wie wenig denket, ja wie wenig kennet der sie oft, der sie am wortreichsten cha- rakterisiret!
Wenn ich meinen Dante und Pe- trarca, Ariosto und Cervantes las, und Jeden dieser Dichter, wie meinen Freund und Lehrer von Innen aus kennen lernen wollte: so war es mir angenehm, ihn als einen Einzigen zu betrachten. Zu diesem Zweck suchte ich Alles auf, was in ihm liegt, was rings um ihn zu seiner Bildung oder Misbildung beigetragen. Die ganze Dichterwelt vor und nach ihm ver- schwand vor meinen Augen; ich sahe nur ihn. Und doch wurde ich bald an die ganze Reihe der Zeiten erinnert, die vor ihm war, die nach ihm folgte. Er hatte gelernt und lehrte; er folgte andern, andre ihm nach. Das Band der Sprache, der Denkart, der Leidenschaften, des Inhalts
wie wenig denket, ja wie wenig kennet der ſie oft, der ſie am wortreichſten cha- rakteriſiret!
Wenn ich meinen Dante und Pe- trarca, Arioſto und Cervantes las, und Jeden dieſer Dichter, wie meinen Freund und Lehrer von Innen aus kennen lernen wollte: ſo war es mir angenehm, ihn als einen Einzigen zu betrachten. Zu dieſem Zweck ſuchte ich Alles auf, was in ihm liegt, was rings um ihn zu ſeiner Bildung oder Misbildung beigetragen. Die ganze Dichterwelt vor und nach ihm ver- ſchwand vor meinen Augen; ich ſahe nur ihn. Und doch wurde ich bald an die ganze Reihe der Zeiten erinnert, die vor ihm war, die nach ihm folgte. Er hatte gelernt und lehrte; er folgte andern, andre ihm nach. Das Band der Sprache, der Denkart, der Leidenſchaften, des Inhalts
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0153"n="136"/>
wie wenig denket, ja wie wenig kennet<lb/>
der ſie oft, der ſie am wortreichſten cha-<lb/>
rakteriſiret!</p><lb/><p>Wenn ich meinen <hirendition="#g">Dante</hi> und <hirendition="#g">Pe</hi>-<lb/><hirendition="#g">trarca</hi>, <hirendition="#g">Arioſto</hi> und <hirendition="#g">Cervantes</hi> las,<lb/>
und Jeden dieſer Dichter, wie meinen<lb/>
Freund und Lehrer von Innen aus kennen<lb/>
lernen wollte: ſo war es mir angenehm,<lb/>
ihn als einen <hirendition="#g">Einzigen</hi> zu betrachten.<lb/>
Zu dieſem Zweck ſuchte ich Alles auf, was<lb/>
in ihm liegt, was rings um ihn zu ſeiner<lb/>
Bildung oder Misbildung beigetragen. Die<lb/>
ganze Dichterwelt vor und nach ihm ver-<lb/>ſchwand vor meinen Augen; ich ſahe nur<lb/>
ihn. Und doch wurde ich bald an die<lb/>
ganze Reihe der Zeiten erinnert, die vor<lb/>
ihm war, die nach ihm folgte. Er hatte<lb/>
gelernt und lehrte; er folgte andern, andre<lb/>
ihm nach. Das Band der Sprache, der<lb/>
Denkart, der Leidenſchaften, des Inhalts<lb/></p></div></body></text></TEI>
[136/0153]
wie wenig denket, ja wie wenig kennet
der ſie oft, der ſie am wortreichſten cha-
rakteriſiret!
Wenn ich meinen Dante und Pe-
trarca, Arioſto und Cervantes las,
und Jeden dieſer Dichter, wie meinen
Freund und Lehrer von Innen aus kennen
lernen wollte: ſo war es mir angenehm,
ihn als einen Einzigen zu betrachten.
Zu dieſem Zweck ſuchte ich Alles auf, was
in ihm liegt, was rings um ihn zu ſeiner
Bildung oder Misbildung beigetragen. Die
ganze Dichterwelt vor und nach ihm ver-
ſchwand vor meinen Augen; ich ſahe nur
ihn. Und doch wurde ich bald an die
ganze Reihe der Zeiten erinnert, die vor
ihm war, die nach ihm folgte. Er hatte
gelernt und lehrte; er folgte andern, andre
ihm nach. Das Band der Sprache, der
Denkart, der Leidenſchaften, des Inhalts
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 7. Riga, 1796, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet07_1796/153>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.