Guten wegen, aus innrer Lust, aus ange- bohrner Art und höherer Natur thue, des- sen Gesetz ein königliches Gesetz der Freiheit, ja dem eigentlich kein Gesetz gegeben sei, weil die Gottesnatur in uns, die reine Menschheit des Gesetzes nicht bedörfe.
Unverkennbar ist dies der Geist des Christenthums, seine native Gestalt und Art. Nur dunkle barbarische Zeiten ha- ben den großen Lehnsherren des Bösen, dessen angebohrnes Erbvolk wir seyn, von dem uns Gebräuche, Büßungen und Ge- schenke zwar nicht wirklich, aber Ge- wandsweise befreien könnten, der Stu- pidität und Brutalität antichristlich wieder- gegeben. Wer wollte in diese Miltonsche Hölle greifbarer Nacht und solider Finster- niß zurückkehren? --
Ueber der Erde sehen wir von dieser
Guten wegen, aus innrer Luſt, aus ange- bohrner Art und hoͤherer Natur thue, deſ- ſen Geſetz ein koͤnigliches Geſetz der Freiheit, ja dem eigentlich kein Geſetz gegeben ſei, weil die Gottesnatur in uns, die reine Menſchheit des Geſetzes nicht bedoͤrfe.
Unverkennbar iſt dies der Geiſt des Chriſtenthums, ſeine native Geſtalt und Art. Nur dunkle barbariſche Zeiten ha- ben den großen Lehnsherren des Boͤſen, deſſen angebohrnes Erbvolk wir ſeyn, von dem uns Gebraͤuche, Buͤßungen und Ge- ſchenke zwar nicht wirklich, aber Ge- wandsweiſe befreien koͤnnten, der Stu- piditaͤt und Brutalitaͤt antichriſtlich wieder- gegeben. Wer wollte in dieſe Miltonſche Hoͤlle greifbarer Nacht und ſolider Finſter- niß zuruͤckkehren? —
Ueber der Erde ſehen wir von dieſer
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0206"n="199"/>
Guten wegen, aus innrer Luſt, aus ange-<lb/>
bohrner Art und hoͤherer Natur thue, deſ-<lb/>ſen Geſetz ein <hirendition="#g">koͤnigliches Geſetz der<lb/>
Freiheit</hi>, ja dem eigentlich <hirendition="#g">kein</hi> Geſetz<lb/>
gegeben ſei, weil die <hirendition="#g">Gottesnatur</hi> in<lb/>
uns, die reine Menſchheit des Geſetzes<lb/>
nicht bedoͤrfe.</p><lb/><p>Unverkennbar iſt dies der Geiſt des<lb/>
Chriſtenthums, ſeine <hirendition="#g">native</hi> Geſtalt und<lb/>
Art. Nur dunkle barbariſche Zeiten ha-<lb/>
ben den großen Lehnsherren des Boͤſen,<lb/>
deſſen angebohrnes Erbvolk wir ſeyn, von<lb/>
dem uns Gebraͤuche, Buͤßungen und Ge-<lb/>ſchenke zwar nicht wirklich, aber <hirendition="#g">Ge</hi>-<lb/><hirendition="#g">wandsweiſe</hi> befreien koͤnnten, der Stu-<lb/>
piditaͤt und Brutalitaͤt antichriſtlich wieder-<lb/>
gegeben. Wer wollte in dieſe Miltonſche<lb/>
Hoͤlle greifbarer Nacht und ſolider Finſter-<lb/>
niß zuruͤckkehren? —</p><lb/><p>Ueber der Erde ſehen wir von dieſer<lb/></p></div></body></text></TEI>
[199/0206]
Guten wegen, aus innrer Luſt, aus ange-
bohrner Art und hoͤherer Natur thue, deſ-
ſen Geſetz ein koͤnigliches Geſetz der
Freiheit, ja dem eigentlich kein Geſetz
gegeben ſei, weil die Gottesnatur in
uns, die reine Menſchheit des Geſetzes
nicht bedoͤrfe.
Unverkennbar iſt dies der Geiſt des
Chriſtenthums, ſeine native Geſtalt und
Art. Nur dunkle barbariſche Zeiten ha-
ben den großen Lehnsherren des Boͤſen,
deſſen angebohrnes Erbvolk wir ſeyn, von
dem uns Gebraͤuche, Buͤßungen und Ge-
ſchenke zwar nicht wirklich, aber Ge-
wandsweiſe befreien koͤnnten, der Stu-
piditaͤt und Brutalitaͤt antichriſtlich wieder-
gegeben. Wer wollte in dieſe Miltonſche
Hoͤlle greifbarer Nacht und ſolider Finſter-
niß zuruͤckkehren? —
Ueber der Erde ſehen wir von dieſer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 10. Riga, 1797, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet10_1797/206>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.