Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Wäldchen.
Symbole, kenntlich machen. Jm Grunde also
einerlei Gesetz, einerlei Freiheit.

12.

Von Seiten der Dichtkunst kann es keine nö-
thigere Lehre geben, als die a): der Dichter mache
sich die Bedürfnisse der Malerei nicht zu seinem
Reichthume: er staffiere die Wesen seiner Einbil-
dungskraft nicht malerisch aus, lasse sie handeln, und
auch die Attribute, womit er sie bezeichnet, müssen
handelnd, poetisch, nicht malerisch seyn. So dich-
ten die alten Dichter: die neuern malen.

Unter den Römern in ihrer besten poetischen
Zeit ist vor Allen Horaz ein Liebhaber von morali-
schen Wesen, von personifirten Abstraktis; diese
Personendichtung ist mit ein Hauptstrich seines Ge-
nies, und hat seine Oden sehr verschönert. Da eine
solche moralische Person bei ihm gemeiniglich schnell,
mit wenigen, aber lebendigen Attributen, und recht
in die Handlung der Ode auf einmal hineintritt: so
lieben wir den angenehmen Sylphen, die schöne
Sylphide, die uns so gelegen vorüber rauschet. Wie
süß ist sein Bild der lächelnden Venus, die der
Scherz
und die Amors umflattern.

-- Erycina ridens
quam Jocus circumvolat et Cupido --

Welch
a) p. 116.
J 5

Erſtes Waͤldchen.
Symbole, kenntlich machen. Jm Grunde alſo
einerlei Geſetz, einerlei Freiheit.

12.

Von Seiten der Dichtkunſt kann es keine noͤ-
thigere Lehre geben, als die a): der Dichter mache
ſich die Beduͤrfniſſe der Malerei nicht zu ſeinem
Reichthume: er ſtaffiere die Weſen ſeiner Einbil-
dungskraft nicht maleriſch aus, laſſe ſie handeln, und
auch die Attribute, womit er ſie bezeichnet, muͤſſen
handelnd, poetiſch, nicht maleriſch ſeyn. So dich-
ten die alten Dichter: die neuern malen.

Unter den Roͤmern in ihrer beſten poetiſchen
Zeit iſt vor Allen Horaz ein Liebhaber von morali-
ſchen Weſen, von perſonifirten Abſtraktis; dieſe
Perſonendichtung iſt mit ein Hauptſtrich ſeines Ge-
nies, und hat ſeine Oden ſehr verſchoͤnert. Da eine
ſolche moraliſche Perſon bei ihm gemeiniglich ſchnell,
mit wenigen, aber lebendigen Attributen, und recht
in die Handlung der Ode auf einmal hineintritt: ſo
lieben wir den angenehmen Sylphen, die ſchoͤne
Sylphide, die uns ſo gelegen voruͤber rauſchet. Wie
ſuͤß iſt ſein Bild der laͤchelnden Venus, die der
Scherz
und die Amors umflattern.

— Erycina ridens
quam Jocus circumvolat et Cupido —

Welch
a) p. 116.
J 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0143" n="137"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Wa&#x0364;ldchen.</hi></fw><lb/>
Symbole, kenntlich machen. Jm Grunde al&#x017F;o<lb/>
einerlei Ge&#x017F;etz, einerlei Freiheit.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>12.</head><lb/>
          <p>Von Seiten der Dichtkun&#x017F;t kann es keine no&#x0364;-<lb/>
thigere Lehre geben, als die <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 116.</note>: der Dichter mache<lb/>
&#x017F;ich die Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e der Malerei nicht zu &#x017F;einem<lb/>
Reichthume: er &#x017F;taffiere die We&#x017F;en &#x017F;einer Einbil-<lb/>
dungskraft nicht maleri&#x017F;ch aus, la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie handeln, und<lb/>
auch die Attribute, womit er &#x017F;ie bezeichnet, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
handelnd, poeti&#x017F;ch, nicht maleri&#x017F;ch &#x017F;eyn. So dich-<lb/>
ten die alten Dichter: die neuern malen.</p><lb/>
          <p>Unter den Ro&#x0364;mern in ihrer be&#x017F;ten poeti&#x017F;chen<lb/>
Zeit i&#x017F;t vor Allen Horaz ein Liebhaber von morali-<lb/>
&#x017F;chen We&#x017F;en, von per&#x017F;onifirten Ab&#x017F;traktis; die&#x017F;e<lb/>
Per&#x017F;onendichtung i&#x017F;t mit ein Haupt&#x017F;trich &#x017F;eines Ge-<lb/>
nies, und hat &#x017F;eine Oden &#x017F;ehr ver&#x017F;cho&#x0364;nert. Da eine<lb/>
&#x017F;olche morali&#x017F;che Per&#x017F;on bei ihm gemeiniglich &#x017F;chnell,<lb/>
mit wenigen, aber lebendigen Attributen, und recht<lb/>
in die Handlung der Ode auf einmal hineintritt: &#x017F;o<lb/>
lieben wir den angenehmen Sylphen, die &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Sylphide, die uns &#x017F;o gelegen voru&#x0364;ber rau&#x017F;chet. Wie<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ß i&#x017F;t &#x017F;ein Bild der la&#x0364;chelnden Venus, die <hi rendition="#fr">der<lb/>
Scherz</hi> und die Amors umflattern.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#aq">&#x2014; Erycina ridens</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">quam Jocus circumvolat et Cupido &#x2014;</hi> </l>
              </lg>
            </quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">J 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Welch</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0143] Erſtes Waͤldchen. Symbole, kenntlich machen. Jm Grunde alſo einerlei Geſetz, einerlei Freiheit. 12. Von Seiten der Dichtkunſt kann es keine noͤ- thigere Lehre geben, als die a): der Dichter mache ſich die Beduͤrfniſſe der Malerei nicht zu ſeinem Reichthume: er ſtaffiere die Weſen ſeiner Einbil- dungskraft nicht maleriſch aus, laſſe ſie handeln, und auch die Attribute, womit er ſie bezeichnet, muͤſſen handelnd, poetiſch, nicht maleriſch ſeyn. So dich- ten die alten Dichter: die neuern malen. Unter den Roͤmern in ihrer beſten poetiſchen Zeit iſt vor Allen Horaz ein Liebhaber von morali- ſchen Weſen, von perſonifirten Abſtraktis; dieſe Perſonendichtung iſt mit ein Hauptſtrich ſeines Ge- nies, und hat ſeine Oden ſehr verſchoͤnert. Da eine ſolche moraliſche Perſon bei ihm gemeiniglich ſchnell, mit wenigen, aber lebendigen Attributen, und recht in die Handlung der Ode auf einmal hineintritt: ſo lieben wir den angenehmen Sylphen, die ſchoͤne Sylphide, die uns ſo gelegen voruͤber rauſchet. Wie ſuͤß iſt ſein Bild der laͤchelnden Venus, die der Scherz und die Amors umflattern. — Erycina ridens quam Jocus circumvolat et Cupido — Welch a) p. 116. J 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/143
Zitationshilfe: [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/143>, abgerufen am 21.11.2024.