[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.Erstes Wäldchen. ein Muster von praktischem Scharfsinne ist. MitVerwunderung also muß jeder Leser, der Lessingen verstehet, die verwirrenden Widersprüche a) gelesen haben, die -- -- doch hierüber darf ich die Ver- theidigung des Verfassers selbst b) als bekannt vor- aus setzen. Jch gehe also ins Detail. "Homer bearbei- "Das Mittel also, dessen sich die Malerei bedie- "Diese Wolke scheint aus Homer selbst entlehnt "Wer sieht aber nicht, daß bei dem Dichter Mit a) Klotz geschnittene Steine hin und wieder. b) Hamb. Zeitung. 1765. No. 100. c) Laok. p. 130. d) p. 137. e) p. 137. f) p. 137. 138. K 5
Erſtes Waͤldchen. ein Muſter von praktiſchem Scharfſinne iſt. MitVerwunderung alſo muß jeder Leſer, der Leſſingen verſtehet, die verwirrenden Widerſpruͤche a) geleſen haben, die — — doch hieruͤber darf ich die Ver- theidigung des Verfaſſers ſelbſt b) als bekannt vor- aus ſetzen. Jch gehe alſo ins Detail. „Homer bearbei- „Das Mittel alſo, deſſen ſich die Malerei bedie- „Dieſe Wolke ſcheint aus Homer ſelbſt entlehnt „Wer ſieht aber nicht, daß bei dem Dichter Mit a) Klotz geſchnittene Steine hin und wieder. b) Hamb. Zeitung. 1765. No. 100. c) Laok. p. 130. d) p. 137. e) p. 137. f) p. 137. 138. K 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0159" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Waͤldchen.</hi></fw><lb/> ein Muſter von praktiſchem Scharfſinne iſt. Mit<lb/> Verwunderung alſo muß jeder Leſer, der Leſſingen<lb/> verſtehet, die verwirrenden Widerſpruͤche <note place="foot" n="a)">Klotz geſchnittene Steine hin und wieder.</note> geleſen<lb/> haben, die — — doch hieruͤber darf ich die Ver-<lb/> theidigung des Verfaſſers ſelbſt <note place="foot" n="b)">Hamb. Zeitung. 1765. <hi rendition="#aq">No.</hi> 100.</note> als bekannt vor-<lb/> aus ſetzen.</p><lb/> <p>Jch gehe alſo ins Detail. „Homer bearbei-<lb/> „tet ſichtbare und unſichtbare Weſen; dieſer Unter-<lb/> „ſchied kann die Materie nicht angeben, bei ihr iſt<lb/> „alles ſichtbar; und auf einerlei Art ſichtbar.„ <note place="foot" n="c)">Laok. p. 130.</note></p><lb/> <p>„Das Mittel alſo, deſſen ſich die Malerei bedie-<lb/> „net, uns zu verſtehen zu geben, daß in ihren Kom-<lb/> „poſitionen dieſes oder jenes als unſichtbar betrach-<lb/> „tet werden muͤſſe, iſt eine duͤnne Wolke <note place="foot" n="d)">p. 137.</note>.</p><lb/> <p>„Dieſe Wolke ſcheint aus Homer ſelbſt entlehnt<lb/> „zu ſeyn <note place="foot" n="e)">p. 137.</note>.</p><lb/> <p>„Wer ſieht aber nicht, daß bei dem Dichter<lb/> „das Einhuͤllen in Nebel und Nacht weiter nichts,<lb/> „<hi rendition="#fr">als eine poetiſche Redensart,</hi> fuͤr unſichtbar<lb/> „machen, ſeyn ſoll? Es hat mich daher jederzeit be-<lb/> „fremdet, dieſen poetiſchen Ausdruck <hi rendition="#fr">realiſirt,</hi> und<lb/> „eine wirkliche Wolke in dem Gemaͤlde angebracht<lb/> „zu finden <note place="foot" n="f)">p. 137. 138.</note>.„</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Mit</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0159]
Erſtes Waͤldchen.
ein Muſter von praktiſchem Scharfſinne iſt. Mit
Verwunderung alſo muß jeder Leſer, der Leſſingen
verſtehet, die verwirrenden Widerſpruͤche a) geleſen
haben, die — — doch hieruͤber darf ich die Ver-
theidigung des Verfaſſers ſelbſt b) als bekannt vor-
aus ſetzen.
Jch gehe alſo ins Detail. „Homer bearbei-
„tet ſichtbare und unſichtbare Weſen; dieſer Unter-
„ſchied kann die Materie nicht angeben, bei ihr iſt
„alles ſichtbar; und auf einerlei Art ſichtbar.„ c)
„Das Mittel alſo, deſſen ſich die Malerei bedie-
„net, uns zu verſtehen zu geben, daß in ihren Kom-
„poſitionen dieſes oder jenes als unſichtbar betrach-
„tet werden muͤſſe, iſt eine duͤnne Wolke d).
„Dieſe Wolke ſcheint aus Homer ſelbſt entlehnt
„zu ſeyn e).
„Wer ſieht aber nicht, daß bei dem Dichter
„das Einhuͤllen in Nebel und Nacht weiter nichts,
„als eine poetiſche Redensart, fuͤr unſichtbar
„machen, ſeyn ſoll? Es hat mich daher jederzeit be-
„fremdet, dieſen poetiſchen Ausdruck realiſirt, und
„eine wirkliche Wolke in dem Gemaͤlde angebracht
„zu finden f).„
Mit
a) Klotz geſchnittene Steine hin und wieder.
b) Hamb. Zeitung. 1765. No. 100.
c) Laok. p. 130.
d) p. 137.
e) p. 137.
f) p. 137. 138.
K 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |