[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.Kritische Wälder. Winkelmann aber, ein Lehrer griechischer Kunst, Ze-
Kritiſche Waͤlder. Winkelmann aber, ein Lehrer griechiſcher Kunſt, Ze-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0018" n="12"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Kritiſche Waͤlder.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winkelmann</hi> aber, ein Lehrer griechiſcher Kunſt,<lb/> der ſelbſt in ſeiner <hi rendition="#fr">Kunſtgeſchichte</hi> mehr darauf<lb/> bedacht iſt, eine hiſtoriſche Metaphyſik des Schoͤ-<lb/> nen aus den Alten, abſonderlich Griechen, zu lie-<lb/> fern, als ſelbſt auf eigentliche Geſchichte. Und alſo<lb/> auf eine Critik des Kunſtgeſchmacks noch uneigent-<lb/> licher. Um den falſchen Geſchmack andrer Zeiten<lb/> und Voͤlker iſt ihm nie als um Hauptzweck zu thun;<lb/> den zuͤchtigt er blos, wenn er neben oder unmittel-<lb/> bar vor den Alten ihm zu Geſicht kommt: denn<lb/> ſonſt, wie oft haͤtte er nach ſeiner vornehmen grie-<lb/> chiſchen Jdee zuͤchtigen, und ſeine Hand in Neben-<lb/> ſtreichen ermuͤden muͤſſen! Und ſchreibt er alſo nicht<lb/> als Kritikus des Kunſtgeſchmacks; wie weit entfern-<lb/> ter vom Kunſtrichter der Poeſie? Als Kuͤnſtler las<lb/> er die Dichter, als Kunſtlehrer brauchet er ſie, und<lb/> wuͤrde nicht ſo haben ſchreiben koͤnnen, wenn er auch<lb/> ſelbſt die Dichter anders, und nicht als Kuͤnſtler ge-<lb/> leſen. Er, dem wie jenem griechiſchen Kuͤnſtler,<lb/> die Schoͤnheit ſelbſt, (aber die Kunſtſchoͤnheit) er-<lb/> ſchienen war; bezaubert von ihr, ſuchte er ihre Ge-<lb/> ſtalt alſo mit Feuer in ſeinen Geiſt gemalt, bren-<lb/> nend in ſeinem Auge, und ſich in ſeinem Herzen re-<lb/> gend — dieſe Geſtalt der Kunſtſchoͤnheit, dieß<lb/> Bild der Liebe, ſuchte er allenthalben, wollte ſie auch<lb/> im bloßen Abglanz ſehen, vermuthete ſie ſelbſt, wie<lb/> Kleiſts Amynt ſeine geliebte Lalage, auch in Fußtrit-<lb/> ten, auch im Bilde des Waſſers, auch im Hauche des<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ze-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0018]
Kritiſche Waͤlder.
Winkelmann aber, ein Lehrer griechiſcher Kunſt,
der ſelbſt in ſeiner Kunſtgeſchichte mehr darauf
bedacht iſt, eine hiſtoriſche Metaphyſik des Schoͤ-
nen aus den Alten, abſonderlich Griechen, zu lie-
fern, als ſelbſt auf eigentliche Geſchichte. Und alſo
auf eine Critik des Kunſtgeſchmacks noch uneigent-
licher. Um den falſchen Geſchmack andrer Zeiten
und Voͤlker iſt ihm nie als um Hauptzweck zu thun;
den zuͤchtigt er blos, wenn er neben oder unmittel-
bar vor den Alten ihm zu Geſicht kommt: denn
ſonſt, wie oft haͤtte er nach ſeiner vornehmen grie-
chiſchen Jdee zuͤchtigen, und ſeine Hand in Neben-
ſtreichen ermuͤden muͤſſen! Und ſchreibt er alſo nicht
als Kritikus des Kunſtgeſchmacks; wie weit entfern-
ter vom Kunſtrichter der Poeſie? Als Kuͤnſtler las
er die Dichter, als Kunſtlehrer brauchet er ſie, und
wuͤrde nicht ſo haben ſchreiben koͤnnen, wenn er auch
ſelbſt die Dichter anders, und nicht als Kuͤnſtler ge-
leſen. Er, dem wie jenem griechiſchen Kuͤnſtler,
die Schoͤnheit ſelbſt, (aber die Kunſtſchoͤnheit) er-
ſchienen war; bezaubert von ihr, ſuchte er ihre Ge-
ſtalt alſo mit Feuer in ſeinen Geiſt gemalt, bren-
nend in ſeinem Auge, und ſich in ſeinem Herzen re-
gend — dieſe Geſtalt der Kunſtſchoͤnheit, dieß
Bild der Liebe, ſuchte er allenthalben, wollte ſie auch
im bloßen Abglanz ſehen, vermuthete ſie ſelbſt, wie
Kleiſts Amynt ſeine geliebte Lalage, auch in Fußtrit-
ten, auch im Bilde des Waſſers, auch im Hauche des
Ze-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |