Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Wäldchen.
nicht so ins Unbestimmte hin beweisen. Horaz am
angeführten Orte a), schilt nicht die für poetische
Stümper, die einen Hayn, Altar, Bach, Strom
u. s. w. malen, sondern am unrechten Orte
malen:

-- Inceptis gravibus plerumque & magna professis
Purpureus late, qui splendeat, unus & alter
Assuitur pannus, cum lucus & ara Dianae &c.
Aut flumen Rhenum, aut pluvius describitur arcus.
Sed nunc non erat his locus -- --

Pope erklärte ein blos malendes Gedicht für
ein Gastgebot auf lauter Brühen; damit aber hat
er ja nicht "jedes ausführliches Gemälde körperlicher
Gegenstände, das nur ohne den homerischen Kunst-
griff erschiene, für ein frostiges Spielwerk ohne Ge-
nie erklärt. Der Hr. v. Kleist, dünkt mich, woll-
te in seinen Früling eine Art von Fabel legen (ein
Plan ist sofern schon drinn, daß sein Gedicht nicht
eine Menge von Bildern, die er aus dem unendli-
chen Raume der verjüngten Schöpfung blos auf ge-
rathe wohl, bald hie, bald da, gerissen, sondern, nach
der Angabe einer kritischen Schrift, ein Spatziergang
ist, der die Gegenstände in der natürlichen Ordnung
schildert, in der sie sich seinen Augen dargeboten) er
wollte, sage ich, eine Fabel hinein legen; ja nicht
aber jede ausführliche Schilderung körperlicher Ge-

gen-
a) De arte poetica v. 14.
P 3

Erſtes Waͤldchen.
nicht ſo ins Unbeſtimmte hin beweiſen. Horaz am
angefuͤhrten Orte a), ſchilt nicht die fuͤr poetiſche
Stuͤmper, die einen Hayn, Altar, Bach, Strom
u. ſ. w. malen, ſondern am unrechten Orte
malen:

— Inceptis gravibus plerumque & magna profeſſis
Purpureus late, qui ſplendeat, unus & alter
Aſſuitur pannus, cum lucus & ara Dianæ &c.
Aut flumen Rhenum, aut pluvius deſcribitur arcus.
Sed nunc non erat his locus — —

Pope erklaͤrte ein blos malendes Gedicht fuͤr
ein Gaſtgebot auf lauter Bruͤhen; damit aber hat
er ja nicht „jedes ausfuͤhrliches Gemaͤlde koͤrperlicher
Gegenſtaͤnde, das nur ohne den homeriſchen Kunſt-
griff erſchiene, fuͤr ein froſtiges Spielwerk ohne Ge-
nie erklaͤrt. Der Hr. v. Kleiſt, duͤnkt mich, woll-
te in ſeinen Fruͤling eine Art von Fabel legen (ein
Plan iſt ſofern ſchon drinn, daß ſein Gedicht nicht
eine Menge von Bildern, die er aus dem unendli-
chen Raume der verjuͤngten Schoͤpfung blos auf ge-
rathe wohl, bald hie, bald da, geriſſen, ſondern, nach
der Angabe einer kritiſchen Schrift, ein Spatziergang
iſt, der die Gegenſtaͤnde in der natuͤrlichen Ordnung
ſchildert, in der ſie ſich ſeinen Augen dargeboten) er
wollte, ſage ich, eine Fabel hinein legen; ja nicht
aber jede ausfuͤhrliche Schilderung koͤrperlicher Ge-

gen-
a) De arte poetica v. 14.
P 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0235" n="229"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Wa&#x0364;ldchen.</hi></fw><lb/>
nicht &#x017F;o ins Unbe&#x017F;timmte hin bewei&#x017F;en. Horaz am<lb/>
angefu&#x0364;hrten Orte <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">De arte poetica v.</hi> 14.</note>, &#x017F;chilt nicht die fu&#x0364;r poeti&#x017F;che<lb/>
Stu&#x0364;mper, die einen Hayn, Altar, Bach, Strom<lb/>
u. &#x017F;. w. malen, &#x017F;ondern <hi rendition="#fr">am unrechten Orte<lb/>
malen:</hi></p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#aq">&#x2014; Inceptis gravibus plerumque &amp; magna profe&#x017F;&#x017F;is</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Purpureus late, qui &#x017F;plendeat, unus &amp; alter</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">A&#x017F;&#x017F;uitur pannus, cum lucus &amp; ara Dianæ &amp;c.</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Aut flumen Rhenum, aut pluvius de&#x017F;cribitur arcus.</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Sed nunc non erat his locus &#x2014; &#x2014;</hi> </l>
              </lg>
            </quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
          <p>Pope erkla&#x0364;rte ein <hi rendition="#fr">blos malendes Gedicht</hi> fu&#x0364;r<lb/>
ein Ga&#x017F;tgebot auf lauter Bru&#x0364;hen; damit aber hat<lb/>
er ja nicht &#x201E;jedes ausfu&#x0364;hrliches Gema&#x0364;lde ko&#x0364;rperlicher<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, das nur ohne den homeri&#x017F;chen Kun&#x017F;t-<lb/>
griff er&#x017F;chiene, fu&#x0364;r ein fro&#x017F;tiges Spielwerk ohne Ge-<lb/>
nie erkla&#x0364;rt. Der Hr. v. Klei&#x017F;t, du&#x0364;nkt mich, woll-<lb/>
te in &#x017F;einen Fru&#x0364;ling eine Art von Fabel legen (ein<lb/>
Plan i&#x017F;t &#x017F;ofern &#x017F;chon drinn, daß &#x017F;ein Gedicht nicht<lb/>
eine Menge von Bildern, die er aus dem unendli-<lb/>
chen Raume der verju&#x0364;ngten Scho&#x0364;pfung blos auf ge-<lb/>
rathe wohl, bald hie, bald da, geri&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern, nach<lb/>
der Angabe einer kriti&#x017F;chen Schrift, ein Spatziergang<lb/>
i&#x017F;t, der die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde in der natu&#x0364;rlichen Ordnung<lb/>
&#x017F;childert, in der &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;einen Augen dargeboten) er<lb/>
wollte, &#x017F;age ich, eine Fabel hinein legen; ja nicht<lb/>
aber jede ausfu&#x0364;hrliche Schilderung ko&#x0364;rperlicher Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gen-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0235] Erſtes Waͤldchen. nicht ſo ins Unbeſtimmte hin beweiſen. Horaz am angefuͤhrten Orte a), ſchilt nicht die fuͤr poetiſche Stuͤmper, die einen Hayn, Altar, Bach, Strom u. ſ. w. malen, ſondern am unrechten Orte malen: — Inceptis gravibus plerumque & magna profeſſis Purpureus late, qui ſplendeat, unus & alter Aſſuitur pannus, cum lucus & ara Dianæ &c. Aut flumen Rhenum, aut pluvius deſcribitur arcus. Sed nunc non erat his locus — — Pope erklaͤrte ein blos malendes Gedicht fuͤr ein Gaſtgebot auf lauter Bruͤhen; damit aber hat er ja nicht „jedes ausfuͤhrliches Gemaͤlde koͤrperlicher Gegenſtaͤnde, das nur ohne den homeriſchen Kunſt- griff erſchiene, fuͤr ein froſtiges Spielwerk ohne Ge- nie erklaͤrt. Der Hr. v. Kleiſt, duͤnkt mich, woll- te in ſeinen Fruͤling eine Art von Fabel legen (ein Plan iſt ſofern ſchon drinn, daß ſein Gedicht nicht eine Menge von Bildern, die er aus dem unendli- chen Raume der verjuͤngten Schoͤpfung blos auf ge- rathe wohl, bald hie, bald da, geriſſen, ſondern, nach der Angabe einer kritiſchen Schrift, ein Spatziergang iſt, der die Gegenſtaͤnde in der natuͤrlichen Ordnung ſchildert, in der ſie ſich ſeinen Augen dargeboten) er wollte, ſage ich, eine Fabel hinein legen; ja nicht aber jede ausfuͤhrliche Schilderung koͤrperlicher Ge- gen- a) De arte poetica v. 14. P 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/235
Zitationshilfe: [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/235>, abgerufen am 27.11.2024.