[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.Kritische Wälder. ihn Sophokles -- Alles, was er ihn thun lassenkann, um ihn nicht schreien zu lassen: schwärmen, ächzen, bitten, zürnen, athemlos zu sich kommen und -- -- einschlafen. Peinlicher Auftritt! der höchste am Ausdrucke, den vielleicht je ein tragi- sches Stück gefodert, und nur ein griechischer Schauspieler erreichen konnte. Aber in diesem peinlichen Auftritte, was ist gikus a) Laok. p. 3. b) Sophokl. Philokt. Akt. 1. Auftr.
Kritiſche Waͤlder. ihn Sophokles — Alles, was er ihn thun laſſenkann, um ihn nicht ſchreien zu laſſen: ſchwaͤrmen, aͤchzen, bitten, zuͤrnen, athemlos zu ſich kommen und — — einſchlafen. Peinlicher Auftritt! der hoͤchſte am Ausdrucke, den vielleicht je ein tragi- ſches Stuͤck gefodert, und nur ein griechiſcher Schauſpieler erreichen konnte. Aber in dieſem peinlichen Auftritte, was iſt gikus a) Laok. p. 3. b) Sophokl. Philokt. Akt. 1. Auftr.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0026" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kritiſche Waͤlder.</hi></fw><lb/> ihn Sophokles — Alles, was er ihn thun laſſen<lb/> kann, um ihn nicht ſchreien zu laſſen: ſchwaͤrmen,<lb/> aͤchzen, bitten, zuͤrnen, athemlos zu ſich kommen<lb/> und — — einſchlafen. Peinlicher Auftritt!<lb/> der hoͤchſte am Ausdrucke, den vielleicht je ein tragi-<lb/> ſches Stuͤck gefodert, und nur ein griechiſcher<lb/> Schauſpieler erreichen konnte.</p><lb/> <p>Aber in dieſem peinlichen Auftritte, was iſt<lb/> da das Hoͤchſte am Ausdruck, was iſt der Haupt-<lb/> ton deſſelben? Etwa Geſchrei? So wenig, daß<lb/> Sophokles ja auf nichts ſorgfaͤltiger ſcheint, als zu<lb/> vermeiden, daß dieß nicht Hauptton wuͤrde. Wo<lb/> ſind „die Klagen, das Geſchrei, die wilden Ver-<lb/> „wuͤnſchungen, mit welchen ſein Schmerz das La-<lb/> „ger erfuͤllte, und alle Opfer, alle heilige Hand-<lb/> „lungen ſtoͤrte, die ſchrecklich durch das oͤde Ei-<lb/> „land erſchollen <note place="foot" n="a)">Laok. p. 3.</note>;„ wo ſind ſie? auf dem Thea-<lb/> ter? Ja! aber in der Erzaͤlung <note place="foot" n="b)">Sophokl. Philokt. Akt. 1. Auftr.</note>, in der Erzaͤ-<lb/> lung ſeines Feindes Ulyſſes, der ſich daruͤber recht-<lb/> fertigen will, daß man ihn ausgeſetzt, und verlaſ-<lb/> ſen; nicht aber in der Aktion, nicht als ob dieß Ge-<lb/> ſchrei Hauptausdruck waͤre. Ein andrer Dichter,<lb/> ein <hi rendition="#fr">Aeſchylus</hi> z. E. wuͤrde freilich hieraus mehr<lb/> Hauptton gemacht, und vielleicht, wie durch ſeine<lb/> Evmeniden eine Schwangere erſchreckt haben, zu<lb/> misgebaͤhren: bei einem uͤbertriebenen neuen Tra-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gikus</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0026]
Kritiſche Waͤlder.
ihn Sophokles — Alles, was er ihn thun laſſen
kann, um ihn nicht ſchreien zu laſſen: ſchwaͤrmen,
aͤchzen, bitten, zuͤrnen, athemlos zu ſich kommen
und — — einſchlafen. Peinlicher Auftritt!
der hoͤchſte am Ausdrucke, den vielleicht je ein tragi-
ſches Stuͤck gefodert, und nur ein griechiſcher
Schauſpieler erreichen konnte.
Aber in dieſem peinlichen Auftritte, was iſt
da das Hoͤchſte am Ausdruck, was iſt der Haupt-
ton deſſelben? Etwa Geſchrei? So wenig, daß
Sophokles ja auf nichts ſorgfaͤltiger ſcheint, als zu
vermeiden, daß dieß nicht Hauptton wuͤrde. Wo
ſind „die Klagen, das Geſchrei, die wilden Ver-
„wuͤnſchungen, mit welchen ſein Schmerz das La-
„ger erfuͤllte, und alle Opfer, alle heilige Hand-
„lungen ſtoͤrte, die ſchrecklich durch das oͤde Ei-
„land erſchollen a);„ wo ſind ſie? auf dem Thea-
ter? Ja! aber in der Erzaͤlung b), in der Erzaͤ-
lung ſeines Feindes Ulyſſes, der ſich daruͤber recht-
fertigen will, daß man ihn ausgeſetzt, und verlaſ-
ſen; nicht aber in der Aktion, nicht als ob dieß Ge-
ſchrei Hauptausdruck waͤre. Ein andrer Dichter,
ein Aeſchylus z. E. wuͤrde freilich hieraus mehr
Hauptton gemacht, und vielleicht, wie durch ſeine
Evmeniden eine Schwangere erſchreckt haben, zu
misgebaͤhren: bei einem uͤbertriebenen neuen Tra-
gikus
a) Laok. p. 3.
b) Sophokl. Philokt. Akt. 1. Auftr.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |