Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Kritische Wälder
sewicht, ist mir abscheulich; Edmund, der schädlicht
Bösewicht, schrecklich.

Wenn ich es also Hrn. Lessing zugebe: "daß
"schädliche Häßlichkeit allezeit schrecklich sey, a)"
so wird Hr. L. es mir zugeben, daß sie es nicht
wegen ihrer Häßlichkeit, sondern blos wegen ihrer
Schädlichkeit sey: daß also der Dichter durch das
Häßliche nie die Empfindung des Schrecklichen
hervorbringen, daß er sie, eigentlich gesprochen,
nie verstärken könne: kurz, daß Schreckliches und
Häßliches, zwo ganz verschiedene Arten der Ge-
genstände; Furcht und Abscheu zwo ganz verschie-
dene Arten der Empfindung seyn. Herr Lessing
hat vielleicht sagen wollen: "Abscheu gegen die
"häßliche Seele des andern wird durch Abscheu
"an seinem häßlichen Körper verstärkt: der Dich-
"ter könne sich also der Formen des Häßlichen be-
"dienen, um Abscheu zu verstärken. " Alsdenn
hat er Recht; aber auch keine Verschwisterung der
Empfindungen angegeben: denn Abscheu bleibt Ab-
scheu; das Häßliche, das Abscheuliche sei in Seele
oder Körper.

Jch habe die Empfindung am Häßlichen der
Formen Abscheu genannt: Hr. L. glaubt b), sie
Ekel nennen zu können, und gehet darinn von Hrn.

Mendel-
a) p. 236.
b) Laok. p. 247.

Kritiſche Waͤlder
ſewicht, iſt mir abſcheulich; Edmund, der ſchaͤdlicht
Boͤſewicht, ſchrecklich.

Wenn ich es alſo Hrn. Leſſing zugebe: „daß
„ſchaͤdliche Haͤßlichkeit allezeit ſchrecklich ſey, a)
ſo wird Hr. L. es mir zugeben, daß ſie es nicht
wegen ihrer Haͤßlichkeit, ſondern blos wegen ihrer
Schaͤdlichkeit ſey: daß alſo der Dichter durch das
Haͤßliche nie die Empfindung des Schrecklichen
hervorbringen, daß er ſie, eigentlich geſprochen,
nie verſtaͤrken koͤnne: kurz, daß Schreckliches und
Haͤßliches, zwo ganz verſchiedene Arten der Ge-
genſtaͤnde; Furcht und Abſcheu zwo ganz verſchie-
dene Arten der Empfindung ſeyn. Herr Leſſing
hat vielleicht ſagen wollen: „Abſcheu gegen die
„haͤßliche Seele des andern wird durch Abſcheu
„an ſeinem haͤßlichen Koͤrper verſtaͤrkt: der Dich-
„ter koͤnne ſich alſo der Formen des Haͤßlichen be-
„dienen, um Abſcheu zu verſtaͤrken. „ Alsdenn
hat er Recht; aber auch keine Verſchwiſterung der
Empfindungen angegeben: denn Abſcheu bleibt Ab-
ſcheu; das Haͤßliche, das Abſcheuliche ſei in Seele
oder Koͤrper.

Jch habe die Empfindung am Haͤßlichen der
Formen Abſcheu genannt: Hr. L. glaubt b), ſie
Ekel nennen zu koͤnnen, und gehet darinn von Hrn.

Mendel-
a) p. 236.
b) Laok. p. 247.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0270" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriti&#x017F;che Wa&#x0364;lder</hi></fw><lb/>
&#x017F;ewicht, i&#x017F;t mir ab&#x017F;cheulich; Edmund, der &#x017F;cha&#x0364;dlicht<lb/>
Bo&#x0364;&#x017F;ewicht, &#x017F;chrecklich.</p><lb/>
          <p>Wenn ich es al&#x017F;o Hrn. Le&#x017F;&#x017F;ing zugebe: &#x201E;daß<lb/>
&#x201E;&#x017F;cha&#x0364;dliche Ha&#x0364;ßlichkeit allezeit &#x017F;chrecklich &#x017F;ey, <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 236.</note>&#x201E;<lb/>
&#x017F;o wird Hr. L. es mir zugeben, daß &#x017F;ie es nicht<lb/>
wegen ihrer Ha&#x0364;ßlichkeit, &#x017F;ondern blos wegen ihrer<lb/>
Scha&#x0364;dlichkeit &#x017F;ey: daß al&#x017F;o der Dichter durch das<lb/>
Ha&#x0364;ßliche nie die Empfindung des Schrecklichen<lb/>
hervorbringen, daß er &#x017F;ie, eigentlich ge&#x017F;prochen,<lb/>
nie ver&#x017F;ta&#x0364;rken ko&#x0364;nne: kurz, daß Schreckliches und<lb/>
Ha&#x0364;ßliches, zwo ganz ver&#x017F;chiedene Arten der Ge-<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nde; Furcht und Ab&#x017F;cheu zwo ganz ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Arten der Empfindung &#x017F;eyn. Herr Le&#x017F;&#x017F;ing<lb/>
hat vielleicht &#x017F;agen wollen: &#x201E;Ab&#x017F;cheu gegen die<lb/>
&#x201E;ha&#x0364;ßliche Seele des andern wird durch Ab&#x017F;cheu<lb/>
&#x201E;an &#x017F;einem ha&#x0364;ßlichen Ko&#x0364;rper ver&#x017F;ta&#x0364;rkt: der Dich-<lb/>
&#x201E;ter ko&#x0364;nne &#x017F;ich al&#x017F;o der Formen des Ha&#x0364;ßlichen be-<lb/>
&#x201E;dienen, um <hi rendition="#fr">Ab&#x017F;cheu</hi> zu ver&#x017F;ta&#x0364;rken. &#x201E; Alsdenn<lb/>
hat er Recht; aber auch keine Ver&#x017F;chwi&#x017F;terung der<lb/>
Empfindungen angegeben: denn Ab&#x017F;cheu bleibt Ab-<lb/>
&#x017F;cheu; das Ha&#x0364;ßliche, das Ab&#x017F;cheuliche &#x017F;ei in Seele<lb/>
oder Ko&#x0364;rper.</p><lb/>
          <p>Jch habe die Empfindung am Ha&#x0364;ßlichen der<lb/>
Formen Ab&#x017F;cheu genannt: Hr. L. glaubt <note place="foot" n="b)">Laok. <hi rendition="#aq">p.</hi> 247.</note>, &#x017F;ie<lb/>
Ekel nennen zu ko&#x0364;nnen, und gehet darinn von Hrn.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mendel-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0270] Kritiſche Waͤlder ſewicht, iſt mir abſcheulich; Edmund, der ſchaͤdlicht Boͤſewicht, ſchrecklich. Wenn ich es alſo Hrn. Leſſing zugebe: „daß „ſchaͤdliche Haͤßlichkeit allezeit ſchrecklich ſey, a)„ ſo wird Hr. L. es mir zugeben, daß ſie es nicht wegen ihrer Haͤßlichkeit, ſondern blos wegen ihrer Schaͤdlichkeit ſey: daß alſo der Dichter durch das Haͤßliche nie die Empfindung des Schrecklichen hervorbringen, daß er ſie, eigentlich geſprochen, nie verſtaͤrken koͤnne: kurz, daß Schreckliches und Haͤßliches, zwo ganz verſchiedene Arten der Ge- genſtaͤnde; Furcht und Abſcheu zwo ganz verſchie- dene Arten der Empfindung ſeyn. Herr Leſſing hat vielleicht ſagen wollen: „Abſcheu gegen die „haͤßliche Seele des andern wird durch Abſcheu „an ſeinem haͤßlichen Koͤrper verſtaͤrkt: der Dich- „ter koͤnne ſich alſo der Formen des Haͤßlichen be- „dienen, um Abſcheu zu verſtaͤrken. „ Alsdenn hat er Recht; aber auch keine Verſchwiſterung der Empfindungen angegeben: denn Abſcheu bleibt Ab- ſcheu; das Haͤßliche, das Abſcheuliche ſei in Seele oder Koͤrper. Jch habe die Empfindung am Haͤßlichen der Formen Abſcheu genannt: Hr. L. glaubt b), ſie Ekel nennen zu koͤnnen, und gehet darinn von Hrn. Mendel- a) p. 236. b) Laok. p. 247.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/270
Zitationshilfe: [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/270>, abgerufen am 04.12.2024.