[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.Erstes Wäldchen. sten Ausdruck zu suchen, und dem übertriebnenAusdruck zu entweichen. Und das sagt Win- kelmann! Allerdings ist Schreien der natürliche Aus- Verwun- a) Laok. pag. 4. b) Laok. pag. 4. c) Amphi d' osse kelaine nux ekalups[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]. B 4
Erſtes Waͤldchen. ſten Ausdruck zu ſuchen, und dem uͤbertriebnenAusdruck zu entweichen. Und das ſagt Win- kelmann! Allerdings iſt Schreien der natuͤrliche Aus- Verwun- a) Laok. pag. 4. b) Laok. pag. 4. c) Αμφι δ’ οσσε κελαινη νυξ εκαλυψ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]. B 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0029" n="23"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Waͤldchen.</hi></fw><lb/> ſten Ausdruck zu ſuchen, und dem uͤbertriebnen<lb/> Ausdruck zu entweichen. Und das ſagt Win-<lb/> kelmann!</p><lb/> <p>Allerdings iſt Schreien der natuͤrliche Aus-<lb/> druck des koͤrperlichen Schmerzes <note place="foot" n="a)">Laok. pag. 4.</note>: nur jede<lb/> Kunſt der Nachahmung, und ſo darf ich auch ſa-<lb/> gen, jede Gedichtart, hat in Nachahmung dieſes<lb/> Ausdruckes ihre eigenen Graͤnzen. Wie abwech-<lb/> ſelnd iſt Homer in der Art, wie ſeine Krieger, ſeine<lb/> Helden niederfallen, und wie wiederholend in dem,<lb/> was den Niederfallenden und Sterbenden gemein<lb/> iſt; aber weder jene Abwechſelung, noch dieſe Wie-<lb/> derholung macht mir das leßingſche Wort verſtaͤnd-<lb/> lich: „Homers Krieger fallen nicht ſelten mit Ge-<lb/> „ſchrei zu Boden <note place="foot" n="b)">Laok. pag. 4.</note>!„ <hi rendition="#fr">Sehr ſelten,</hi> moͤchte ich<lb/> ſagen, (wenn mich nicht mein Gedaͤchtniß aus Ho-<lb/> mer truͤgt) und <hi rendition="#fr">faſt gar nicht,</hi> außer wenn eine<lb/> naͤhere Beſtimmung dieſes Charakters es fodert.<lb/> So gewoͤhnlich ihm iſt, das ſein Krieger <hi rendition="#fr">mit klir-<lb/> renden Waffen,</hi> mit <hi rendition="#fr">bebendem Boden</hi> u. ſ. w.<lb/> faͤllt und ſtirbt, <hi rendition="#fr">indem ihm Dunkelheit die Au-<lb/> gen deckt</hi> <note place="foot" n="c)">Αμφι δ’ οσσε κελαινη νυξ εκαλυψ<gap reason="fm" unit="chars"/>.</note>; ſo ungewoͤhnlich faͤllt und ſtirbt einer<lb/> mit <hi rendition="#fr">Geſchrei,</hi> mit <hi rendition="#fr">Heulen:</hi> und alsdenn iſt dieß<lb/> nicht „der natuͤrliche Eindruck des koͤrperlichen<lb/> „Schmerzes„ ſondern ein Charakterzug ſeines<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Verwun-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0029]
Erſtes Waͤldchen.
ſten Ausdruck zu ſuchen, und dem uͤbertriebnen
Ausdruck zu entweichen. Und das ſagt Win-
kelmann!
Allerdings iſt Schreien der natuͤrliche Aus-
druck des koͤrperlichen Schmerzes a): nur jede
Kunſt der Nachahmung, und ſo darf ich auch ſa-
gen, jede Gedichtart, hat in Nachahmung dieſes
Ausdruckes ihre eigenen Graͤnzen. Wie abwech-
ſelnd iſt Homer in der Art, wie ſeine Krieger, ſeine
Helden niederfallen, und wie wiederholend in dem,
was den Niederfallenden und Sterbenden gemein
iſt; aber weder jene Abwechſelung, noch dieſe Wie-
derholung macht mir das leßingſche Wort verſtaͤnd-
lich: „Homers Krieger fallen nicht ſelten mit Ge-
„ſchrei zu Boden b)!„ Sehr ſelten, moͤchte ich
ſagen, (wenn mich nicht mein Gedaͤchtniß aus Ho-
mer truͤgt) und faſt gar nicht, außer wenn eine
naͤhere Beſtimmung dieſes Charakters es fodert.
So gewoͤhnlich ihm iſt, das ſein Krieger mit klir-
renden Waffen, mit bebendem Boden u. ſ. w.
faͤllt und ſtirbt, indem ihm Dunkelheit die Au-
gen deckt c); ſo ungewoͤhnlich faͤllt und ſtirbt einer
mit Geſchrei, mit Heulen: und alsdenn iſt dieß
nicht „der natuͤrliche Eindruck des koͤrperlichen
„Schmerzes„ ſondern ein Charakterzug ſeines
Verwun-
a) Laok. pag. 4.
b) Laok. pag. 4.
c) Αμφι δ’ οσσε κελαινη νυξ εκαλυψ_ .
B 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |