gleich, zu einem Stande der Mode, und Eheleute zu nichts, als einander lästigen oder zeitkürzenden Personen: man erziehe die Brüder, daß sie schon an den Brüsten einer Fremden nicht mehr Brüder sind, und anwachsend immer fremder werden: man knüpfe Personen, die schon am Hochzeittage ge- trennt, und lege Kinder in ihre Arme, die blos ih- ren Namen haben dörfen -- freilich so wird eine Nerve des Gefühls getödtet: es erlischt der Ehren- name:" Achilles war ein Sohn Peleus "allmälich: die Sehnsucht des Ulysses zu seiner alten Penelope, und seinem steinigten Jthaka dünkt uns abentheuer- lich: der gefühlvolle Stolz der Morgenländer auf ihre Geschlechtswürde wird lächerlich in unsern Au- gen, und die Klagen eines Hallers, Klopstocks, Canitz, Oeders, dünken vielen artigen Ehemännern so poetisch, als eine Anrufung an die Muse.
Es war eine Zeit (sie ist noch jetzt unter den Wilden!) da es Freunde gab, in einem Verstande, der sonst kaum Statt findet: zwei unzertrennliche Ge- fährten in Glück und Unglück, durch die heiligsten Gesetze verbunden, wetteifernd in den strengsten Pflichten, und in Erfüllung derselben Muster ihrer Vaterstadt, und die Verehrung des Landes. Zu die- sem Gefühl erzogen, besiegelten sie dasselbe also oft mit ihrem Tode und Blute: sie verließen ihren Freund nie, auch in Lebensgefahren, denen die da- malige Tapferkeit mehr als unsre Ueppigkeit ausge-
setzt
Erſtes Waͤldchen.
gleich, zu einem Stande der Mode, und Eheleute zu nichts, als einander laͤſtigen oder zeitkuͤrzenden Perſonen: man erziehe die Bruͤder, daß ſie ſchon an den Bruͤſten einer Fremden nicht mehr Bruͤder ſind, und anwachſend immer fremder werden: man knuͤpfe Perſonen, die ſchon am Hochzeittage ge- trennt, und lege Kinder in ihre Arme, die blos ih- ren Namen haben doͤrfen — freilich ſo wird eine Nerve des Gefuͤhls getoͤdtet: es erliſcht der Ehren- name:„ Achilles war ein Sohn Peleus „allmaͤlich: die Sehnſucht des Ulyſſes zu ſeiner alten Penelope, und ſeinem ſteinigten Jthaka duͤnkt uns abentheuer- lich: der gefuͤhlvolle Stolz der Morgenlaͤnder auf ihre Geſchlechtswuͤrde wird laͤcherlich in unſern Au- gen, und die Klagen eines Hallers, Klopſtocks, Canitz, Oeders, duͤnken vielen artigen Ehemaͤnnern ſo poetiſch, als eine Anrufung an die Muſe.
Es war eine Zeit (ſie iſt noch jetzt unter den Wilden!) da es Freunde gab, in einem Verſtande, der ſonſt kaum Statt findet: zwei unzertrennliche Ge- faͤhrten in Gluͤck und Ungluͤck, durch die heiligſten Geſetze verbunden, wetteifernd in den ſtrengſten Pflichten, und in Erfuͤllung derſelben Muſter ihrer Vaterſtadt, und die Verehrung des Landes. Zu die- ſem Gefuͤhl erzogen, beſiegelten ſie daſſelbe alſo oft mit ihrem Tode und Blute: ſie verließen ihren Freund nie, auch in Lebensgefahren, denen die da- malige Tapferkeit mehr als unſre Ueppigkeit ausge-
ſetzt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0051"n="45"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſtes Waͤldchen.</hi></fw><lb/>
gleich, zu einem Stande der Mode, und Eheleute<lb/>
zu nichts, als einander laͤſtigen oder zeitkuͤrzenden<lb/>
Perſonen: man erziehe die Bruͤder, daß ſie ſchon<lb/>
an den Bruͤſten einer Fremden nicht mehr Bruͤder<lb/>ſind, und anwachſend immer fremder werden: man<lb/>
knuͤpfe Perſonen, die ſchon am Hochzeittage ge-<lb/>
trennt, und lege Kinder in ihre Arme, die blos ih-<lb/>
ren Namen haben doͤrfen — freilich ſo wird eine<lb/>
Nerve des Gefuͤhls getoͤdtet: es erliſcht der Ehren-<lb/>
name:„ Achilles war ein Sohn Peleus „allmaͤlich:<lb/>
die Sehnſucht des Ulyſſes zu ſeiner alten Penelope,<lb/>
und ſeinem ſteinigten Jthaka duͤnkt uns abentheuer-<lb/>
lich: der gefuͤhlvolle Stolz der Morgenlaͤnder auf<lb/>
ihre Geſchlechtswuͤrde wird laͤcherlich in unſern Au-<lb/>
gen, und die Klagen eines Hallers, Klopſtocks,<lb/>
Canitz, Oeders, duͤnken vielen artigen Ehemaͤnnern<lb/>ſo poetiſch, als eine Anrufung an die Muſe.</p><lb/><p>Es war eine Zeit (ſie iſt noch jetzt unter den<lb/>
Wilden!) da es Freunde gab, in einem Verſtande,<lb/>
der ſonſt kaum Statt findet: zwei unzertrennliche Ge-<lb/>
faͤhrten in Gluͤck und Ungluͤck, durch die heiligſten<lb/>
Geſetze verbunden, wetteifernd in den ſtrengſten<lb/>
Pflichten, und in Erfuͤllung derſelben Muſter ihrer<lb/>
Vaterſtadt, und die Verehrung des Landes. Zu die-<lb/>ſem Gefuͤhl erzogen, beſiegelten ſie daſſelbe alſo oft<lb/>
mit ihrem Tode und Blute: ſie verließen ihren<lb/>
Freund nie, auch in Lebensgefahren, denen die da-<lb/>
malige Tapferkeit mehr als unſre Ueppigkeit ausge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſetzt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[45/0051]
Erſtes Waͤldchen.
gleich, zu einem Stande der Mode, und Eheleute
zu nichts, als einander laͤſtigen oder zeitkuͤrzenden
Perſonen: man erziehe die Bruͤder, daß ſie ſchon
an den Bruͤſten einer Fremden nicht mehr Bruͤder
ſind, und anwachſend immer fremder werden: man
knuͤpfe Perſonen, die ſchon am Hochzeittage ge-
trennt, und lege Kinder in ihre Arme, die blos ih-
ren Namen haben doͤrfen — freilich ſo wird eine
Nerve des Gefuͤhls getoͤdtet: es erliſcht der Ehren-
name:„ Achilles war ein Sohn Peleus „allmaͤlich:
die Sehnſucht des Ulyſſes zu ſeiner alten Penelope,
und ſeinem ſteinigten Jthaka duͤnkt uns abentheuer-
lich: der gefuͤhlvolle Stolz der Morgenlaͤnder auf
ihre Geſchlechtswuͤrde wird laͤcherlich in unſern Au-
gen, und die Klagen eines Hallers, Klopſtocks,
Canitz, Oeders, duͤnken vielen artigen Ehemaͤnnern
ſo poetiſch, als eine Anrufung an die Muſe.
Es war eine Zeit (ſie iſt noch jetzt unter den
Wilden!) da es Freunde gab, in einem Verſtande,
der ſonſt kaum Statt findet: zwei unzertrennliche Ge-
faͤhrten in Gluͤck und Ungluͤck, durch die heiligſten
Geſetze verbunden, wetteifernd in den ſtrengſten
Pflichten, und in Erfuͤllung derſelben Muſter ihrer
Vaterſtadt, und die Verehrung des Landes. Zu die-
ſem Gefuͤhl erzogen, beſiegelten ſie daſſelbe alſo oft
mit ihrem Tode und Blute: ſie verließen ihren
Freund nie, auch in Lebensgefahren, denen die da-
malige Tapferkeit mehr als unſre Ueppigkeit ausge-
ſetzt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/51>, abgerufen am 20.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.