[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.Erstes Wäldchen. nicht gehabt, und die jetzt in unsern deutschen Neu-griechen wieder auflebe. Alle klotzische Schriften sind von diesem süßen Geschwätze voll a): denn freilich aus einer gewissen unnennbaren Empfindung, aus einem sechsten Sinne für die Schönheit, kann man alles, was man will, ohne Kopfbrechen ausfinden. -- Ein philosophischer Kopf, wie Lessing, konnte mit solcher qualitas occulta nicht zufrieden seyn: und welcher halbphilosophische Kopf wird sich denn damit lächelnd begnügen können? Doch nicht zu weit vom Laokoon. Wenn bei den Zuerst also: der mythische Cirkel der alten die a) S. Klotz Gesch. der Münzen p. 106. 107. b) Klotz
Act. litt. conf. mit der Gesch. der Münzen, und die- se mit der Schrift über die geschnittenen Steine. Erſtes Waͤldchen. nicht gehabt, und die jetzt in unſern deutſchen Neu-griechen wieder auflebe. Alle klotziſche Schriften ſind von dieſem ſuͤßen Geſchwaͤtze voll a): denn freilich aus einer gewiſſen unnennbaren Empfindung, aus einem ſechſten Sinne fuͤr die Schoͤnheit, kann man alles, was man will, ohne Kopfbrechen ausfinden. — Ein philoſophiſcher Kopf, wie Leſſing, konnte mit ſolcher qualitas occulta nicht zufrieden ſeyn: und welcher halbphiloſophiſche Kopf wird ſich denn damit laͤchelnd begnuͤgen koͤnnen? Doch nicht zu weit vom Laokoon. Wenn bei den Zuerſt alſo: der mythiſche Cirkel der alten die a) S. Klotz Geſch. der Muͤnzen p. 106. 107. b) Klotz
Act. litt. conf. mit der Geſch. der Muͤnzen, und die- ſe mit der Schrift uͤber die geſchnittenen Steine. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0085" n="79"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Waͤldchen.</hi></fw><lb/> nicht gehabt, und die jetzt in unſern deutſchen Neu-<lb/> griechen wieder auflebe. Alle klotziſche Schriften ſind<lb/> von dieſem ſuͤßen Geſchwaͤtze voll <note place="foot" n="a)">S. Klotz Geſch. der Muͤnzen p. 106. 107.</note>: denn freilich<lb/> aus einer gewiſſen unnennbaren Empfindung, aus<lb/> einem ſechſten Sinne fuͤr die Schoͤnheit, kann man<lb/> alles, was man will, ohne Kopfbrechen ausfinden.<lb/> — Ein philoſophiſcher Kopf, wie Leſſing, konnte<lb/> mit ſolcher <hi rendition="#aq">qualitas occulta</hi> nicht zufrieden ſeyn:<lb/> und welcher halbphiloſophiſche Kopf wird ſich denn<lb/> damit laͤchelnd begnuͤgen koͤnnen?</p><lb/> <p>Doch nicht zu weit vom Laokoon. Wenn bei den<lb/> Griechen Schoͤnheit das hoͤchſte Geſetz der Kunſt<lb/> war: ſo mußten gewaltſame Stellungen, haͤßliche<lb/> Verzerrungen vom Kuͤnſtler entweder gemieden,<lb/> oder herabgeſetzt werden: und L. giebt davon die beſten<lb/> Exempel. Jndeſſen hat er Widerſpruch gefunden<lb/> und einer ſeiner Widerſprecher <note place="foot" n="b)">Klotz<lb/><hi rendition="#aq">Act. litt. conf.</hi> mit der <hi rendition="#fr">Geſch. der Muͤnzen,</hi> und die-<lb/> ſe mit der <hi rendition="#fr">Schrift uͤber die geſchnittenen Steine.</hi></note> iſt, wenn er jetzt<lb/> einen Stein findet, der dafuͤr, jetzt einen, der dawi-<lb/> der zu ſeyn ſcheinet, auch im Wechſelfieber bald fuͤr,<lb/> bald gegen den Satz, daß der geneigte Leſer endlich<lb/> nicht weiß, wie ihm iſt. Ob ſich hier nicht ein fe-<lb/> ſter Faden ziehen ließe?</p><lb/> <p>Zuerſt alſo: der mythiſche Cirkel der alten<lb/> Griechen war ohne Widerſpruch der Schoͤnheit ge-<lb/> bildet: ihre Goͤtter und Goͤttinnen waren nicht, wie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [79/0085]
Erſtes Waͤldchen.
nicht gehabt, und die jetzt in unſern deutſchen Neu-
griechen wieder auflebe. Alle klotziſche Schriften ſind
von dieſem ſuͤßen Geſchwaͤtze voll a): denn freilich
aus einer gewiſſen unnennbaren Empfindung, aus
einem ſechſten Sinne fuͤr die Schoͤnheit, kann man
alles, was man will, ohne Kopfbrechen ausfinden.
— Ein philoſophiſcher Kopf, wie Leſſing, konnte
mit ſolcher qualitas occulta nicht zufrieden ſeyn:
und welcher halbphiloſophiſche Kopf wird ſich denn
damit laͤchelnd begnuͤgen koͤnnen?
Doch nicht zu weit vom Laokoon. Wenn bei den
Griechen Schoͤnheit das hoͤchſte Geſetz der Kunſt
war: ſo mußten gewaltſame Stellungen, haͤßliche
Verzerrungen vom Kuͤnſtler entweder gemieden,
oder herabgeſetzt werden: und L. giebt davon die beſten
Exempel. Jndeſſen hat er Widerſpruch gefunden
und einer ſeiner Widerſprecher b) iſt, wenn er jetzt
einen Stein findet, der dafuͤr, jetzt einen, der dawi-
der zu ſeyn ſcheinet, auch im Wechſelfieber bald fuͤr,
bald gegen den Satz, daß der geneigte Leſer endlich
nicht weiß, wie ihm iſt. Ob ſich hier nicht ein fe-
ſter Faden ziehen ließe?
Zuerſt alſo: der mythiſche Cirkel der alten
Griechen war ohne Widerſpruch der Schoͤnheit ge-
bildet: ihre Goͤtter und Goͤttinnen waren nicht, wie
die
a) S. Klotz Geſch. der Muͤnzen p. 106. 107.
b) Klotz
Act. litt. conf. mit der Geſch. der Muͤnzen, und die-
ſe mit der Schrift uͤber die geſchnittenen Steine.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |