Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Wäldchen.
nicht gehabt, und die jetzt in unsern deutschen Neu-
griechen wieder auflebe. Alle klotzische Schriften sind
von diesem süßen Geschwätze voll a): denn freilich
aus einer gewissen unnennbaren Empfindung, aus
einem sechsten Sinne für die Schönheit, kann man
alles, was man will, ohne Kopfbrechen ausfinden.
-- Ein philosophischer Kopf, wie Lessing, konnte
mit solcher qualitas occulta nicht zufrieden seyn:
und welcher halbphilosophische Kopf wird sich denn
damit lächelnd begnügen können?

Doch nicht zu weit vom Laokoon. Wenn bei den
Griechen Schönheit das höchste Gesetz der Kunst
war: so mußten gewaltsame Stellungen, häßliche
Verzerrungen vom Künstler entweder gemieden,
oder herabgesetzt werden: und L. giebt davon die besten
Exempel. Jndessen hat er Widerspruch gefunden
und einer seiner Widersprecher b) ist, wenn er jetzt
einen Stein findet, der dafür, jetzt einen, der dawi-
der zu seyn scheinet, auch im Wechselfieber bald für,
bald gegen den Satz, daß der geneigte Leser endlich
nicht weiß, wie ihm ist. Ob sich hier nicht ein fe-
ster Faden ziehen ließe?

Zuerst also: der mythische Cirkel der alten
Griechen war ohne Widerspruch der Schönheit ge-
bildet: ihre Götter und Göttinnen waren nicht, wie

die
a) S. Klotz Gesch. der Münzen p. 106. 107.
b) Klotz
Act. litt. conf. mit der Gesch. der Münzen, und die-
se mit der Schrift über die geschnittenen Steine.

Erſtes Waͤldchen.
nicht gehabt, und die jetzt in unſern deutſchen Neu-
griechen wieder auflebe. Alle klotziſche Schriften ſind
von dieſem ſuͤßen Geſchwaͤtze voll a): denn freilich
aus einer gewiſſen unnennbaren Empfindung, aus
einem ſechſten Sinne fuͤr die Schoͤnheit, kann man
alles, was man will, ohne Kopfbrechen ausfinden.
— Ein philoſophiſcher Kopf, wie Leſſing, konnte
mit ſolcher qualitas occulta nicht zufrieden ſeyn:
und welcher halbphiloſophiſche Kopf wird ſich denn
damit laͤchelnd begnuͤgen koͤnnen?

Doch nicht zu weit vom Laokoon. Wenn bei den
Griechen Schoͤnheit das hoͤchſte Geſetz der Kunſt
war: ſo mußten gewaltſame Stellungen, haͤßliche
Verzerrungen vom Kuͤnſtler entweder gemieden,
oder herabgeſetzt werden: und L. giebt davon die beſten
Exempel. Jndeſſen hat er Widerſpruch gefunden
und einer ſeiner Widerſprecher b) iſt, wenn er jetzt
einen Stein findet, der dafuͤr, jetzt einen, der dawi-
der zu ſeyn ſcheinet, auch im Wechſelfieber bald fuͤr,
bald gegen den Satz, daß der geneigte Leſer endlich
nicht weiß, wie ihm iſt. Ob ſich hier nicht ein fe-
ſter Faden ziehen ließe?

Zuerſt alſo: der mythiſche Cirkel der alten
Griechen war ohne Widerſpruch der Schoͤnheit ge-
bildet: ihre Goͤtter und Goͤttinnen waren nicht, wie

die
a) S. Klotz Geſch. der Muͤnzen p. 106. 107.
b) Klotz
Act. litt. conf. mit der Geſch. der Muͤnzen, und die-
ſe mit der Schrift uͤber die geſchnittenen Steine.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0085" n="79"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Wa&#x0364;ldchen.</hi></fw><lb/>
nicht gehabt, und die jetzt in un&#x017F;ern deut&#x017F;chen Neu-<lb/>
griechen wieder auflebe. Alle klotzi&#x017F;che Schriften &#x017F;ind<lb/>
von die&#x017F;em &#x017F;u&#x0364;ßen Ge&#x017F;chwa&#x0364;tze voll <note place="foot" n="a)">S. Klotz Ge&#x017F;ch. der Mu&#x0364;nzen p. 106. 107.</note>: denn freilich<lb/>
aus einer gewi&#x017F;&#x017F;en unnennbaren Empfindung, aus<lb/>
einem &#x017F;ech&#x017F;ten Sinne fu&#x0364;r die Scho&#x0364;nheit, kann man<lb/>
alles, was man will, ohne Kopfbrechen ausfinden.<lb/>
&#x2014; Ein philo&#x017F;ophi&#x017F;cher Kopf, wie Le&#x017F;&#x017F;ing, konnte<lb/>
mit &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">qualitas occulta</hi> nicht zufrieden &#x017F;eyn:<lb/>
und welcher halbphilo&#x017F;ophi&#x017F;che Kopf wird &#x017F;ich denn<lb/>
damit la&#x0364;chelnd begnu&#x0364;gen ko&#x0364;nnen?</p><lb/>
          <p>Doch nicht zu weit vom Laokoon. Wenn bei den<lb/>
Griechen Scho&#x0364;nheit das ho&#x0364;ch&#x017F;te Ge&#x017F;etz der Kun&#x017F;t<lb/>
war: &#x017F;o mußten gewalt&#x017F;ame Stellungen, ha&#x0364;ßliche<lb/>
Verzerrungen vom Ku&#x0364;n&#x017F;tler entweder gemieden,<lb/>
oder herabge&#x017F;etzt werden: und L. giebt davon die be&#x017F;ten<lb/>
Exempel. Jnde&#x017F;&#x017F;en hat er Wider&#x017F;pruch gefunden<lb/>
und einer &#x017F;einer Wider&#x017F;precher <note place="foot" n="b)">Klotz<lb/><hi rendition="#aq">Act. litt. conf.</hi> mit der <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;ch. der Mu&#x0364;nzen,</hi> und die-<lb/>
&#x017F;e mit der <hi rendition="#fr">Schrift u&#x0364;ber die ge&#x017F;chnittenen Steine.</hi></note> i&#x017F;t, wenn er jetzt<lb/>
einen Stein findet, der dafu&#x0364;r, jetzt einen, der dawi-<lb/>
der zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinet, auch im Wech&#x017F;elfieber bald fu&#x0364;r,<lb/>
bald gegen den Satz, daß der geneigte Le&#x017F;er endlich<lb/>
nicht weiß, wie ihm i&#x017F;t. Ob &#x017F;ich hier nicht ein fe-<lb/>
&#x017F;ter Faden ziehen ließe?</p><lb/>
          <p>Zuer&#x017F;t al&#x017F;o: der mythi&#x017F;che Cirkel der alten<lb/>
Griechen war ohne Wider&#x017F;pruch der Scho&#x0364;nheit ge-<lb/>
bildet: ihre Go&#x0364;tter und Go&#x0364;ttinnen waren nicht, wie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0085] Erſtes Waͤldchen. nicht gehabt, und die jetzt in unſern deutſchen Neu- griechen wieder auflebe. Alle klotziſche Schriften ſind von dieſem ſuͤßen Geſchwaͤtze voll a): denn freilich aus einer gewiſſen unnennbaren Empfindung, aus einem ſechſten Sinne fuͤr die Schoͤnheit, kann man alles, was man will, ohne Kopfbrechen ausfinden. — Ein philoſophiſcher Kopf, wie Leſſing, konnte mit ſolcher qualitas occulta nicht zufrieden ſeyn: und welcher halbphiloſophiſche Kopf wird ſich denn damit laͤchelnd begnuͤgen koͤnnen? Doch nicht zu weit vom Laokoon. Wenn bei den Griechen Schoͤnheit das hoͤchſte Geſetz der Kunſt war: ſo mußten gewaltſame Stellungen, haͤßliche Verzerrungen vom Kuͤnſtler entweder gemieden, oder herabgeſetzt werden: und L. giebt davon die beſten Exempel. Jndeſſen hat er Widerſpruch gefunden und einer ſeiner Widerſprecher b) iſt, wenn er jetzt einen Stein findet, der dafuͤr, jetzt einen, der dawi- der zu ſeyn ſcheinet, auch im Wechſelfieber bald fuͤr, bald gegen den Satz, daß der geneigte Leſer endlich nicht weiß, wie ihm iſt. Ob ſich hier nicht ein fe- ſter Faden ziehen ließe? Zuerſt alſo: der mythiſche Cirkel der alten Griechen war ohne Widerſpruch der Schoͤnheit ge- bildet: ihre Goͤtter und Goͤttinnen waren nicht, wie die a) S. Klotz Geſch. der Muͤnzen p. 106. 107. b) Klotz Act. litt. conf. mit der Geſch. der Muͤnzen, und die- ſe mit der Schrift uͤber die geſchnittenen Steine.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/85
Zitationshilfe: [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/85>, abgerufen am 27.11.2024.