[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.Erstes Wäldchen. ten, Plinius glaubt, blos weil er idoneus auctorist. Aber wie wenn Plinius dieß nicht gesagt hätte? Plinius Stelle ist diese: Timanthes cum moe- ein a) Valer. Maxim. lib. VIII. Cap. 11. F 4
Erſtes Waͤldchen. ten, Plinius glaubt, blos weil er idoneus auctoriſt. Aber wie wenn Plinius dieß nicht geſagt haͤtte? Plinius Stelle iſt dieſe: Timanthes cum mœ- ein a) Valer. Maxim. lib. VIII. Cap. 11. F 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0093" n="87"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Waͤldchen.</hi></fw><lb/> ten, Plinius glaubt, blos weil er <hi rendition="#aq">idoneus auctor</hi><lb/> iſt. Aber wie wenn Plinius dieß nicht geſagt<lb/> haͤtte?</p><lb/> <p>Plinius Stelle iſt dieſe: <hi rendition="#aq">Timanthes cum mœ-<lb/> ſtos pinxiſſet omnes, præcipue patruum, & triſti-<lb/> tiæ omnem imaginem conſumpſiſſet, patris<lb/> ipſius vultum velavit, quem digne non pot-<lb/> erat oſtendere.</hi> Was ſagt nun <hi rendition="#fr">Plinius?</hi> daß<lb/> Timanth ſich an traurigen Phyſignomien erſchoͤpft,<lb/> daß er dem Vater keine <hi rendition="#fr">traurigere</hi> haͤtte geben<lb/> koͤnnen? nicht! ſondern daß dieſe noch <hi rendition="#fr">traurigere</hi><lb/> ſeiner nicht wuͤrdig geweſen waͤre, daß er ihn in der-<lb/> ſelben nicht <hi rendition="#fr">wuͤrdig</hi> haͤtte zeigen koͤnnen. Jch will<lb/> dem <hi rendition="#fr">Valerius Maximus</hi> <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">Valer. Maxim. lib. VIII. Cap. 11.</hi></note> folgen, wie er Ti-<lb/> manths Gemaͤlde angiebt: <hi rendition="#fr">Kalchas</hi> erſcheint be-<lb/> truͤbt, <hi rendition="#fr">Ulyſſes</hi> traurig, <hi rendition="#fr">Ajax</hi> ſtoͤßt eben ein Ach!<lb/> aus, <hi rendition="#fr">Menelaus</hi> windet die Haͤnde — wie nun<lb/><hi rendition="#fr">Agamemnon?</hi> nicht anders als ſtarr, ſinnlos, be-<lb/> taͤubt, die Zuͤge des Geſichts eiſern angeheftet,<lb/> oder — raſend: denn ſo aͤußert ſich, duͤnkt mich,<lb/> der hoͤchſte Affekt. Wuͤrde ſich da nun Agame-<lb/> mnon wuͤrdig zeigen? der Anblick eines Starrſe-<lb/> henden, iſt er wuͤrdig eines Vaters? kaum! und der<lb/> die Haͤnde windende Menelaus, der aͤchzende Ajax,<lb/> der traurige Ulyſſes, der betruͤbte Kalchas wuͤrden<lb/> geruͤhrter ſcheinen, als der ſtarre Vater ſelbſt. So<lb/> erſcheine dieſer raſend? ein unnuͤtz raſender Held,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0093]
Erſtes Waͤldchen.
ten, Plinius glaubt, blos weil er idoneus auctor
iſt. Aber wie wenn Plinius dieß nicht geſagt
haͤtte?
Plinius Stelle iſt dieſe: Timanthes cum mœ-
ſtos pinxiſſet omnes, præcipue patruum, & triſti-
tiæ omnem imaginem conſumpſiſſet, patris
ipſius vultum velavit, quem digne non pot-
erat oſtendere. Was ſagt nun Plinius? daß
Timanth ſich an traurigen Phyſignomien erſchoͤpft,
daß er dem Vater keine traurigere haͤtte geben
koͤnnen? nicht! ſondern daß dieſe noch traurigere
ſeiner nicht wuͤrdig geweſen waͤre, daß er ihn in der-
ſelben nicht wuͤrdig haͤtte zeigen koͤnnen. Jch will
dem Valerius Maximus a) folgen, wie er Ti-
manths Gemaͤlde angiebt: Kalchas erſcheint be-
truͤbt, Ulyſſes traurig, Ajax ſtoͤßt eben ein Ach!
aus, Menelaus windet die Haͤnde — wie nun
Agamemnon? nicht anders als ſtarr, ſinnlos, be-
taͤubt, die Zuͤge des Geſichts eiſern angeheftet,
oder — raſend: denn ſo aͤußert ſich, duͤnkt mich,
der hoͤchſte Affekt. Wuͤrde ſich da nun Agame-
mnon wuͤrdig zeigen? der Anblick eines Starrſe-
henden, iſt er wuͤrdig eines Vaters? kaum! und der
die Haͤnde windende Menelaus, der aͤchzende Ajax,
der traurige Ulyſſes, der betruͤbte Kalchas wuͤrden
geruͤhrter ſcheinen, als der ſtarre Vater ſelbſt. So
erſcheine dieſer raſend? ein unnuͤtz raſender Held,
ein
a) Valer. Maxim. lib. VIII. Cap. 11.
F 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |