Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Wäldchen.
quando diis vinum infundit, qui claudum hunc
pincernam mag no risu prosequuntur?
etc.
Hr. Kl.
gestehe bei dieser Stelle a), entweder, daß er d'Ar-
genson,
oder der lateinischen Uebersetzung Homers ge-
folget, oder wenigstens Homer nicht in seinem gan-
zen Sinne nehme. Die gemeine lateinische Ueberse-
tzung freilich, die weiß von einem immenso risu exci-
tato,
und einem Bitaube' ists auch zu vergeben,
wenn er den ganzen Himmelssaal von Gelächter der
Götter über das Laufen und Rennen Vulkans er-
schallen läßt: (tous les Dieux, qui le voyant s'agi-
ter et courir de tous cotes, font retentir d'un ri-
re eclatant la voaute celeste
). Jn der Sprache
Homers aber, und insonderheit in der einfältigen
Sprache seines Zeitalters ist "der as[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]estos gelos,
"der seligen Götter" kein unwürdiger, unanstän-
diger Ausdruck: er bezeichnet die ewige Heiterkeit,
die unzerstörbare Freude, die ihre Stirn wieder ein-
nahm, das selige Lächeln, das bei dem Anblicke des
Nektarschenkenden Gottes auf ihrem Antlitze schweb-
te. Allerdings zugleich ein kleiner Zug von Lustig-
keit über seine Gestalt, und daß er seine Sache so
wohl gemacht, mischet sich ein; durchaus aber kein
unendliches Pöbelgelächter über einen hinkenden,
wackelnden Gaukler; durchaus tritt Vulkan nicht
auf,
einen solchen Narren vorzustellen, an dem man

sich
a) p. 25.
C

Zweites Waͤldchen.
quando diis vinum infundit, qui claudum hunc
pincernam mag no riſu proſequuntur?
etc.
Hr. Kl.
geſtehe bei dieſer Stelle a), entweder, daß er d’Ar-
genſon,
oder der lateiniſchen Ueberſetzung Homers ge-
folget, oder wenigſtens Homer nicht in ſeinem gan-
zen Sinne nehme. Die gemeine lateiniſche Ueberſe-
tzung freilich, die weiß von einem immenſo riſu exci-
tato,
und einem Bitaube’ iſts auch zu vergeben,
wenn er den ganzen Himmelsſaal von Gelaͤchter der
Goͤtter uͤber das Laufen und Rennen Vulkans er-
ſchallen laͤßt: (tous les Dieux, qui le voyant s’agi-
ter et courir de tous côtés, font retentir d’un ri-
re éclatant la voûte céleſte
). Jn der Sprache
Homers aber, und inſonderheit in der einfaͤltigen
Sprache ſeines Zeitalters iſt „der ασ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]εστος γελως,
„der ſeligen Goͤtter„ kein unwuͤrdiger, unanſtaͤn-
diger Ausdruck: er bezeichnet die ewige Heiterkeit,
die unzerſtoͤrbare Freude, die ihre Stirn wieder ein-
nahm, das ſelige Laͤcheln, das bei dem Anblicke des
Nektarſchenkenden Gottes auf ihrem Antlitze ſchweb-
te. Allerdings zugleich ein kleiner Zug von Luſtig-
keit uͤber ſeine Geſtalt, und daß er ſeine Sache ſo
wohl gemacht, miſchet ſich ein; durchaus aber kein
unendliches Poͤbelgelaͤchter uͤber einen hinkenden,
wackelnden Gaukler; durchaus tritt Vulkan nicht
auf,
einen ſolchen Narren vorzuſtellen, an dem man

ſich
a) p. 25.
C
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0039" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Wa&#x0364;ldchen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quando diis vinum infundit,</hi> qui <hi rendition="#i">claudum hunc<lb/>
pincernam mag no ri&#x017F;u pro&#x017F;equuntur?</hi> etc.</hi> Hr. Kl.<lb/>
ge&#x017F;tehe bei die&#x017F;er Stelle <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 25.</note>, entweder, daß er <hi rendition="#fr">d&#x2019;Ar-<lb/>
gen&#x017F;on,</hi> oder der lateini&#x017F;chen Ueber&#x017F;etzung Homers ge-<lb/>
folget, oder wenig&#x017F;tens Homer nicht in &#x017F;einem gan-<lb/>
zen Sinne nehme. Die gemeine lateini&#x017F;che Ueber&#x017F;e-<lb/>
tzung freilich, die weiß von einem <hi rendition="#aq">immen&#x017F;o ri&#x017F;u exci-<lb/>
tato,</hi> und einem <hi rendition="#fr">Bitaube&#x2019;</hi> i&#x017F;ts auch zu vergeben,<lb/>
wenn er den ganzen Himmels&#x017F;aal von Gela&#x0364;chter der<lb/>
Go&#x0364;tter u&#x0364;ber das Laufen und Rennen Vulkans er-<lb/>
&#x017F;challen la&#x0364;ßt: (<hi rendition="#aq">tous les Dieux, qui le voyant s&#x2019;agi-<lb/>
ter et courir de tous côtés, font retentir d&#x2019;un ri-<lb/>
re éclatant la voûte céle&#x017F;te</hi>). Jn der Sprache<lb/>
Homers aber, und in&#x017F;onderheit in der einfa&#x0364;ltigen<lb/>
Sprache &#x017F;eines Zeitalters i&#x017F;t &#x201E;der &#x03B1;&#x03C3;<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>&#x03B5;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03B3;&#x03B5;&#x03BB;&#x03C9;&#x03C2;,<lb/>
&#x201E;der &#x017F;eligen Go&#x0364;tter&#x201E; kein unwu&#x0364;rdiger, unan&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
diger Ausdruck: er bezeichnet die ewige Heiterkeit,<lb/>
die unzer&#x017F;to&#x0364;rbare Freude, die ihre Stirn wieder ein-<lb/>
nahm, das &#x017F;elige La&#x0364;cheln, das bei dem Anblicke des<lb/>
Nektar&#x017F;chenkenden Gottes auf ihrem Antlitze &#x017F;chweb-<lb/>
te. Allerdings zugleich ein kleiner Zug von Lu&#x017F;tig-<lb/>
keit u&#x0364;ber &#x017F;eine Ge&#x017F;talt, und daß er &#x017F;eine Sache &#x017F;o<lb/>
wohl gemacht, mi&#x017F;chet &#x017F;ich ein; durchaus aber kein<lb/>
unendliches Po&#x0364;belgela&#x0364;chter u&#x0364;ber einen hinkenden,<lb/>
wackelnden Gaukler; durchaus <hi rendition="#fr">tritt</hi> Vulkan <hi rendition="#fr">nicht<lb/>
auf,</hi> einen &#x017F;olchen Narren vorzu&#x017F;tellen, an dem man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0039] Zweites Waͤldchen. quando diis vinum infundit, qui claudum hunc pincernam mag no riſu proſequuntur? etc. Hr. Kl. geſtehe bei dieſer Stelle a), entweder, daß er d’Ar- genſon, oder der lateiniſchen Ueberſetzung Homers ge- folget, oder wenigſtens Homer nicht in ſeinem gan- zen Sinne nehme. Die gemeine lateiniſche Ueberſe- tzung freilich, die weiß von einem immenſo riſu exci- tato, und einem Bitaube’ iſts auch zu vergeben, wenn er den ganzen Himmelsſaal von Gelaͤchter der Goͤtter uͤber das Laufen und Rennen Vulkans er- ſchallen laͤßt: (tous les Dieux, qui le voyant s’agi- ter et courir de tous côtés, font retentir d’un ri- re éclatant la voûte céleſte). Jn der Sprache Homers aber, und inſonderheit in der einfaͤltigen Sprache ſeines Zeitalters iſt „der ασ_εστος γελως, „der ſeligen Goͤtter„ kein unwuͤrdiger, unanſtaͤn- diger Ausdruck: er bezeichnet die ewige Heiterkeit, die unzerſtoͤrbare Freude, die ihre Stirn wieder ein- nahm, das ſelige Laͤcheln, das bei dem Anblicke des Nektarſchenkenden Gottes auf ihrem Antlitze ſchweb- te. Allerdings zugleich ein kleiner Zug von Luſtig- keit uͤber ſeine Geſtalt, und daß er ſeine Sache ſo wohl gemacht, miſchet ſich ein; durchaus aber kein unendliches Poͤbelgelaͤchter uͤber einen hinkenden, wackelnden Gaukler; durchaus tritt Vulkan nicht auf, einen ſolchen Narren vorzuſtellen, an dem man ſich a) p. 25. C

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/39
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/39>, abgerufen am 24.11.2024.