Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.Zweites Wäldchen. eine Burleske, ein komisches Gedicht: oder wennder Dichter es eigentlich nicht einmal zum Zwecke hatte, Lachen zu erregen, und erregt es doch: so schafft er Ekel, Verachtung, Misvergnügen. Wür- dig sey der epische Held; nicht aber seinem Haupt- charakter nach lächerlich. Davon also war die Rede nicht; aber kann der Hieher der Vorfall Ulysses mit Jrus a) -- con- a) Odyss. s v. 1 -- 106. C 5
Zweites Waͤldchen. eine Burleske, ein komiſches Gedicht: oder wennder Dichter es eigentlich nicht einmal zum Zwecke hatte, Lachen zu erregen, und erregt es doch: ſo ſchafft er Ekel, Verachtung, Misvergnuͤgen. Wuͤr- dig ſey der epiſche Held; nicht aber ſeinem Haupt- charakter nach laͤcherlich. Davon alſo war die Rede nicht; aber kann der Hieher der Vorfall Ulyſſes mit Jrus a) — con- a) Odyſſ. σ v. 1 — 106. C 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0047" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Waͤldchen.</hi></fw><lb/> eine Burleske, ein komiſches Gedicht: oder wenn<lb/> der Dichter es eigentlich nicht einmal zum Zwecke<lb/> hatte, Lachen zu erregen, und erregt es doch: ſo<lb/> ſchafft er Ekel, Verachtung, Misvergnuͤgen. Wuͤr-<lb/> dig ſey der epiſche Held; nicht aber ſeinem Haupt-<lb/> charakter nach laͤcherlich.</p><lb/> <p>Davon alſo war die Rede nicht; aber kann der<lb/> Held nicht hie und da eine Bloͤße verrathen, die laͤ-<lb/> cherlich ſey? Jch bitte hier den Unterſchied zwiſchen<lb/><hi rendition="#fr">laͤcherlich</hi> und <hi rendition="#fr">belachenswerth</hi> zu beobachten. So<lb/> bald der Held auch nur in einer Handlung eine Sei-<lb/> te giebt, die nicht anders, als <hi rendition="#fr">belachenswerth,</hi><lb/> ſeyn kannn; aber belachenswerth nach Grundſaͤtzen,<lb/> und mit Rechte: freilich ſo hat ſich der Dichter<lb/> mit dieſem Zuge ſelbſt geſchadet; denn nichts hebt<lb/> die Wuͤrde ſeiner Perſon ſo ſehr auf, als dieſer An-<lb/> ſtrich. Den Belachenswerthen verachten wir zu-<lb/> gleich: er duͤnkt uns niedrig: und wie viel verliert<lb/> ein epiſches Subjekt, eine epiſche Handlung, die<lb/> dies waͤre?</p><lb/> <p>Hieher der Vorfall Ulyſſes mit Jrus <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">Odyſſ. σ v.</hi> 1 — 106.</note> —<lb/> waͤre er wirklich niedertraͤchtig und unwuͤrdig von<lb/> Seiten Ulyſſes, verminderte er die Hochachtung, die<lb/> wir fuͤr den alten, weit gereiſeten, abgehaͤrteten<lb/> Mann haben, muͤßten wir in der Folge verwuͤn-<lb/> ſchen, ihn in dieſer Situation gekannt zu haben;<lb/> allerdings unterſchreibe ich alsdenn: <hi rendition="#aq">Iri cum Ulyſſe</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">con-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0047]
Zweites Waͤldchen.
eine Burleske, ein komiſches Gedicht: oder wenn
der Dichter es eigentlich nicht einmal zum Zwecke
hatte, Lachen zu erregen, und erregt es doch: ſo
ſchafft er Ekel, Verachtung, Misvergnuͤgen. Wuͤr-
dig ſey der epiſche Held; nicht aber ſeinem Haupt-
charakter nach laͤcherlich.
Davon alſo war die Rede nicht; aber kann der
Held nicht hie und da eine Bloͤße verrathen, die laͤ-
cherlich ſey? Jch bitte hier den Unterſchied zwiſchen
laͤcherlich und belachenswerth zu beobachten. So
bald der Held auch nur in einer Handlung eine Sei-
te giebt, die nicht anders, als belachenswerth,
ſeyn kannn; aber belachenswerth nach Grundſaͤtzen,
und mit Rechte: freilich ſo hat ſich der Dichter
mit dieſem Zuge ſelbſt geſchadet; denn nichts hebt
die Wuͤrde ſeiner Perſon ſo ſehr auf, als dieſer An-
ſtrich. Den Belachenswerthen verachten wir zu-
gleich: er duͤnkt uns niedrig: und wie viel verliert
ein epiſches Subjekt, eine epiſche Handlung, die
dies waͤre?
Hieher der Vorfall Ulyſſes mit Jrus a) —
waͤre er wirklich niedertraͤchtig und unwuͤrdig von
Seiten Ulyſſes, verminderte er die Hochachtung, die
wir fuͤr den alten, weit gereiſeten, abgehaͤrteten
Mann haben, muͤßten wir in der Folge verwuͤn-
ſchen, ihn in dieſer Situation gekannt zu haben;
allerdings unterſchreibe ich alsdenn: Iri cum Ulyſſe
con-
a) Odyſſ. σ v. 1 — 106.
C 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |