Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Wäldchen.
die Wirkung des Ersten. Jn diesem Stücke hat
freilich niemand so gesündigt, als Sannazar; ich
wiederhole es aber nochmals -- gesündigt, nicht wi-
der den heil. Geist, sondern wider die poetische Wahr-
heit und Jllusion.
3. Wo dies nicht ist, wo die poetische Wahrheit
und Wahrscheinlichkeit nicht darunter leidet, wo es
der Congruität des Gedichts nicht entgegen ist, an
mythologische Namen, an erdichtete Gegenden zu
denken -- immerhin! Die Mythologie ist einem
guten Theile nach historisch, oder allegorisch; selbst
das Fabelhafte in ihr mischet sich mit Geschichte und
Allegorie; warum sollte sie als solche nicht auftre-
ten? Wenn sie bekannt gnug, anschauend, und eine
Schöpferinn großer Begriffe zur Würde eben des
christlichen Objekts ist: so kniet sie als ein Opfer vor
dem Altare der Religion. Selbst Religion wollte
sie hier nicht seyn, sie ward als Geschichte, als Alle-
gorie, als alte Sage, oder als bekannte Dichtung
gebraucht: und da oft mit einer Wirkung, die an-
ders woher nicht ersetzt werden konnte -- vortreff-
lich! So Milton, so Young, so oft die Dichter der
Offenbarung!
Es kann nichts, als ein Rest der Lieblingssekte
seiner Jugend a) gewesen seyn, wenn Hr. Kl. jeden
mytho-
a) Pro ingenii sui -- favebat maxime Zinzendor-
fianorum partibus, nihilque aliquoties propius
abfuit, quam vt eorum sodalitati nomen daret.
Harles. vit. philolog. in vita Klotz. p. 184. P. I.
Zweites Waͤldchen.
die Wirkung des Erſten. Jn dieſem Stuͤcke hat
freilich niemand ſo geſuͤndigt, als Sannazar; ich
wiederhole es aber nochmals — geſuͤndigt, nicht wi-
der den heil. Geiſt, ſondern wider die poetiſche Wahr-
heit und Jlluſion.
3. Wo dies nicht iſt, wo die poetiſche Wahrheit
und Wahrſcheinlichkeit nicht darunter leidet, wo es
der Congruitaͤt des Gedichts nicht entgegen iſt, an
mythologiſche Namen, an erdichtete Gegenden zu
denken — immerhin! Die Mythologie iſt einem
guten Theile nach hiſtoriſch, oder allegoriſch; ſelbſt
das Fabelhafte in ihr miſchet ſich mit Geſchichte und
Allegorie; warum ſollte ſie als ſolche nicht auftre-
ten? Wenn ſie bekannt gnug, anſchauend, und eine
Schoͤpferinn großer Begriffe zur Wuͤrde eben des
chriſtlichen Objekts iſt: ſo kniet ſie als ein Opfer vor
dem Altare der Religion. Selbſt Religion wollte
ſie hier nicht ſeyn, ſie ward als Geſchichte, als Alle-
gorie, als alte Sage, oder als bekannte Dichtung
gebraucht: und da oft mit einer Wirkung, die an-
ders woher nicht erſetzt werden konnte — vortreff-
lich! So Milton, ſo Young, ſo oft die Dichter der
Offenbarung!
Es kann nichts, als ein Reſt der Lieblingsſekte
ſeiner Jugend a) geweſen ſeyn, wenn Hr. Kl. jeden
mytho-
a) Pro ingenii ſui — favebat maxime Zinzendor-
fianorum partibus, nihilque aliquoties propius
abfuit, quam vt eorum ſodalitati nomen daret.
Harleſ. vit. philolog. in vita Klotz. p. 184. P. I.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0083" n="77"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Wa&#x0364;ldchen.</hi></fw><lb/>
die Wirkung des Er&#x017F;ten. Jn die&#x017F;em Stu&#x0364;cke hat<lb/>
freilich niemand &#x017F;o ge&#x017F;u&#x0364;ndigt, als Sannazar; ich<lb/>
wiederhole es aber nochmals &#x2014; ge&#x017F;u&#x0364;ndigt, nicht wi-<lb/>
der den heil. Gei&#x017F;t, &#x017F;ondern wider die poeti&#x017F;che Wahr-<lb/>
heit und Jllu&#x017F;ion.</item><lb/>
            <item>3. Wo dies nicht i&#x017F;t, wo die poeti&#x017F;che Wahrheit<lb/>
und Wahr&#x017F;cheinlichkeit nicht darunter leidet, wo es<lb/>
der Congruita&#x0364;t des Gedichts nicht entgegen i&#x017F;t, an<lb/>
mythologi&#x017F;che Namen, an erdichtete Gegenden zu<lb/>
denken &#x2014; immerhin! Die Mythologie i&#x017F;t einem<lb/>
guten Theile nach hi&#x017F;tori&#x017F;ch, oder allegori&#x017F;ch; &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
das Fabelhafte in ihr mi&#x017F;chet &#x017F;ich mit Ge&#x017F;chichte und<lb/>
Allegorie; warum &#x017F;ollte &#x017F;ie als &#x017F;olche nicht auftre-<lb/>
ten? Wenn &#x017F;ie bekannt gnug, an&#x017F;chauend, und eine<lb/>
Scho&#x0364;pferinn großer Begriffe zur Wu&#x0364;rde eben des<lb/>
chri&#x017F;tlichen Objekts i&#x017F;t: &#x017F;o kniet &#x017F;ie als ein Opfer vor<lb/>
dem Altare der Religion. <hi rendition="#fr">Selb&#x017F;t</hi> Religion wollte<lb/>
&#x017F;ie hier nicht &#x017F;eyn, &#x017F;ie ward als Ge&#x017F;chichte, als Alle-<lb/>
gorie, als alte Sage, oder als bekannte Dichtung<lb/>
gebraucht: und da oft mit einer Wirkung, die an-<lb/>
ders woher nicht er&#x017F;etzt werden konnte &#x2014; vortreff-<lb/>
lich! So Milton, &#x017F;o Young, &#x017F;o oft die Dichter der<lb/>
Offenbarung!</item><lb/>
            <item>Es kann nichts, als ein Re&#x017F;t der Lieblings&#x017F;ekte<lb/>
&#x017F;einer Jugend <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">Pro ingenii &#x017F;ui &#x2014; favebat maxime Zinzendor-<lb/>
fianorum partibus, nihilque aliquoties propius<lb/>
abfuit, quam vt eorum &#x017F;odalitati nomen daret.<lb/><hi rendition="#i">Harle&#x017F;.</hi> vit. philolog. in vita Klotz. p. 184. P. I.</hi></note> gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, wenn Hr. Kl. jeden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mytho-</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0083] Zweites Waͤldchen. die Wirkung des Erſten. Jn dieſem Stuͤcke hat freilich niemand ſo geſuͤndigt, als Sannazar; ich wiederhole es aber nochmals — geſuͤndigt, nicht wi- der den heil. Geiſt, ſondern wider die poetiſche Wahr- heit und Jlluſion. 3. Wo dies nicht iſt, wo die poetiſche Wahrheit und Wahrſcheinlichkeit nicht darunter leidet, wo es der Congruitaͤt des Gedichts nicht entgegen iſt, an mythologiſche Namen, an erdichtete Gegenden zu denken — immerhin! Die Mythologie iſt einem guten Theile nach hiſtoriſch, oder allegoriſch; ſelbſt das Fabelhafte in ihr miſchet ſich mit Geſchichte und Allegorie; warum ſollte ſie als ſolche nicht auftre- ten? Wenn ſie bekannt gnug, anſchauend, und eine Schoͤpferinn großer Begriffe zur Wuͤrde eben des chriſtlichen Objekts iſt: ſo kniet ſie als ein Opfer vor dem Altare der Religion. Selbſt Religion wollte ſie hier nicht ſeyn, ſie ward als Geſchichte, als Alle- gorie, als alte Sage, oder als bekannte Dichtung gebraucht: und da oft mit einer Wirkung, die an- ders woher nicht erſetzt werden konnte — vortreff- lich! So Milton, ſo Young, ſo oft die Dichter der Offenbarung! Es kann nichts, als ein Reſt der Lieblingsſekte ſeiner Jugend a) geweſen ſeyn, wenn Hr. Kl. jeden mytho- a) Pro ingenii ſui — favebat maxime Zinzendor- fianorum partibus, nihilque aliquoties propius abfuit, quam vt eorum ſodalitati nomen daret. Harleſ. vit. philolog. in vita Klotz. p. 184. P. I.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/83
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/83>, abgerufen am 15.05.2024.