Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 3. Riga, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Wäldchen.
und wie nun? daß die Münze "eine noch getreuere
"Schilderung seines sittlichen Charakters seyn soll,
"als eine Schrift das Bild des Schriftstellers"
welch ein Dunft! -- Unter allen bildenden Kün-
sten ist das Münzengepräge am wenigsten freies
Kunstwerk.
Landesherrschaftliches Hoheitszei-
chen, Denkmal einer Begebenheit, veranlaßte
Symbole -- also der Hofherrlichkeit, der Ge-
schichte, des Bedeutenden wegen, dazu ists. Das
Schöne tritt zurück, und wie weit hinten nach die
freie Wahl des Künstlers? die Willkühr seiner
Bearbeitung? seine Denkungsart? zudem die
Triebfedern, die ihn in Bewegung gesetzt? zudem
gar sein sittlicher Charakter? und gar deutlicher,
als eine Schrift das Bild des Schriftstellers mah-
let? Das alles, liebe Göttinn Moneta! auf einer
Münze! O der erleuchtete Münzenschauer!

Es ist nicht gut, daß es dem Verf. beinahe zur
Gewohnheit geworden, die Gedanken andrer so anzu-
führen, daß sie sich selbst kaum mehr ähnlich sehen,
und so selbst mit seinen Leibautoren. Hier a) citirt er,
z. E. so seltsam und weitschweifig, als der verspottete
b) Grillo seinen Pindar nicht beirufen kann, um eini-
ge Seiten des unbestimmtesten Gemisches zu bestäti-
gen: "So wahr ist der Ausspruch eines Mannes,
"welcher die tiefen Einsichten und alle Eigenschaften

"eines
a) [Spaltenumbruch] S. 14.
b) [Spaltenumbruch] S. Klotzens bibl. St. 3.
G 3

Drittes Waͤldchen.
und wie nun? daß die Muͤnze „eine noch getreuere
„Schilderung ſeines ſittlichen Charakters ſeyn ſoll,
„als eine Schrift das Bild des Schriftſtellers„
welch ein Dunft! — Unter allen bildenden Kuͤn-
ſten iſt das Muͤnzengepraͤge am wenigſten freies
Kunſtwerk.
Landesherrſchaftliches Hoheitszei-
chen, Denkmal einer Begebenheit, veranlaßte
Symbole — alſo der Hofherrlichkeit, der Ge-
ſchichte, des Bedeutenden wegen, dazu iſts. Das
Schoͤne tritt zuruͤck, und wie weit hinten nach die
freie Wahl des Kuͤnſtlers? die Willkuͤhr ſeiner
Bearbeitung? ſeine Denkungsart? zudem die
Triebfedern, die ihn in Bewegung geſetzt? zudem
gar ſein ſittlicher Charakter? und gar deutlicher,
als eine Schrift das Bild des Schriftſtellers mah-
let? Das alles, liebe Goͤttinn Moneta! auf einer
Muͤnze! O der erleuchtete Muͤnzenſchauer!

Es iſt nicht gut, daß es dem Verf. beinahe zur
Gewohnheit geworden, die Gedanken andrer ſo anzu-
fuͤhren, daß ſie ſich ſelbſt kaum mehr aͤhnlich ſehen,
und ſo ſelbſt mit ſeinen Leibautoren. Hier a) citirt er,
z. E. ſo ſeltſam und weitſchweifig, als der verſpottete
b) Grillo ſeinen Pindar nicht beirufen kann, um eini-
ge Seiten des unbeſtimmteſten Gemiſches zu beſtaͤti-
gen: „So wahr iſt der Ausſpruch eines Mannes,
„welcher die tiefen Einſichten und alle Eigenſchaften

„eines
a) [Spaltenumbruch] S. 14.
b) [Spaltenumbruch] S. Klotzens bibl. St. 3.
G 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0107" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Wa&#x0364;ldchen.</hi></fw><lb/>
und wie nun? daß die Mu&#x0364;nze &#x201E;eine noch getreuere<lb/>
&#x201E;Schilderung &#x017F;eines &#x017F;ittlichen Charakters &#x017F;eyn &#x017F;oll,<lb/>
&#x201E;als eine Schrift das Bild des Schrift&#x017F;tellers&#x201E;<lb/>
welch ein Dunft! &#x2014; Unter allen bildenden Ku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten i&#x017F;t das Mu&#x0364;nzengepra&#x0364;ge am wenig&#x017F;ten <hi rendition="#fr">freies<lb/>
Kun&#x017F;twerk.</hi> Landesherr&#x017F;chaftliches Hoheitszei-<lb/>
chen, Denkmal einer Begebenheit, veranlaßte<lb/>
Symbole &#x2014; al&#x017F;o der Hofherrlichkeit, der Ge-<lb/>
&#x017F;chichte, des Bedeutenden wegen, dazu i&#x017F;ts. Das<lb/>
Scho&#x0364;ne tritt zuru&#x0364;ck, und wie weit hinten nach die<lb/>
freie Wahl des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers? die Willku&#x0364;hr &#x017F;einer<lb/>
Bearbeitung? &#x017F;eine Denkungsart? zudem die<lb/>
Triebfedern, die ihn in Bewegung ge&#x017F;etzt? zudem<lb/>
gar &#x017F;ein &#x017F;ittlicher Charakter? und gar deutlicher,<lb/>
als eine Schrift das Bild des Schrift&#x017F;tellers mah-<lb/>
let? Das alles, liebe Go&#x0364;ttinn Moneta! auf einer<lb/>
Mu&#x0364;nze! O der erleuchtete Mu&#x0364;nzen&#x017F;chauer!</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t nicht gut, daß es dem Verf. beinahe zur<lb/>
Gewohnheit geworden, die Gedanken andrer &#x017F;o anzu-<lb/>
fu&#x0364;hren, daß &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t kaum mehr a&#x0364;hnlich &#x017F;ehen,<lb/>
und &#x017F;o &#x017F;elb&#x017F;t mit &#x017F;einen Leibautoren. Hier <note place="foot" n="a)"><cb/>
S. 14.</note> citirt er,<lb/>
z. E. &#x017F;o &#x017F;elt&#x017F;am und weit&#x017F;chweifig, als der ver&#x017F;pottete<lb/><note place="foot" n="b)"><cb/>
S. Klotzens bibl. St. 3.</note> Grillo &#x017F;einen Pindar nicht beirufen kann, um eini-<lb/>
ge Seiten des unbe&#x017F;timmte&#x017F;ten Gemi&#x017F;ches zu be&#x017F;ta&#x0364;ti-<lb/>
gen: &#x201E;So wahr i&#x017F;t der Aus&#x017F;pruch eines Mannes,<lb/>
&#x201E;welcher die tiefen Ein&#x017F;ichten und alle Eigen&#x017F;chaften<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x201E;eines</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0107] Drittes Waͤldchen. und wie nun? daß die Muͤnze „eine noch getreuere „Schilderung ſeines ſittlichen Charakters ſeyn ſoll, „als eine Schrift das Bild des Schriftſtellers„ welch ein Dunft! — Unter allen bildenden Kuͤn- ſten iſt das Muͤnzengepraͤge am wenigſten freies Kunſtwerk. Landesherrſchaftliches Hoheitszei- chen, Denkmal einer Begebenheit, veranlaßte Symbole — alſo der Hofherrlichkeit, der Ge- ſchichte, des Bedeutenden wegen, dazu iſts. Das Schoͤne tritt zuruͤck, und wie weit hinten nach die freie Wahl des Kuͤnſtlers? die Willkuͤhr ſeiner Bearbeitung? ſeine Denkungsart? zudem die Triebfedern, die ihn in Bewegung geſetzt? zudem gar ſein ſittlicher Charakter? und gar deutlicher, als eine Schrift das Bild des Schriftſtellers mah- let? Das alles, liebe Goͤttinn Moneta! auf einer Muͤnze! O der erleuchtete Muͤnzenſchauer! Es iſt nicht gut, daß es dem Verf. beinahe zur Gewohnheit geworden, die Gedanken andrer ſo anzu- fuͤhren, daß ſie ſich ſelbſt kaum mehr aͤhnlich ſehen, und ſo ſelbſt mit ſeinen Leibautoren. Hier a) citirt er, z. E. ſo ſeltſam und weitſchweifig, als der verſpottete b) Grillo ſeinen Pindar nicht beirufen kann, um eini- ge Seiten des unbeſtimmteſten Gemiſches zu beſtaͤti- gen: „So wahr iſt der Ausſpruch eines Mannes, „welcher die tiefen Einſichten und alle Eigenſchaften „eines a) S. 14. b) S. Klotzens bibl. St. 3. G 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769/107
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 3. Riga, 1769, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769/107>, abgerufen am 17.05.2024.