Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 3. Riga, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Wäldchen.
der That zu loben. Wenn man einmal den unpin-
darischen Begriff verbannet, der Pythische Dich-
ter habe solch ein Lobgedicht auf eine Person,
blos wegen dieses Sieges und weiter nichts, ma-
chen wollen, wie heut zu Tage Todten - und Hoch-
zeitgedichte verfertiget werden: wenn man sich in
die griechischen Zeiten zurücksetzt, da der Sieger
eine öffentliche Person Griechenlands, und der
Sänger ein Sänger fürs Vaterland, und ein Leh-
rer der Könige war: so tritt auch die gegenwär-
tige Ode mit allen ihren sogenannten Ausschwei-
fungen in herrliches Licht. Ein Pythischer Sieg
wars: ein Delphischer Gesang sollt' es werden, und
was also angemeßner, als die Stimme: aus Del-
phis, o Arcesilaus, haben deine Vorfahren, und
dein Anherr Battus Cyrene empfangen: Der Py-
thische Apollo hat es euch gegeben. Der ganze
erste Theil der Ode in aller Feier des göttlichen,
des weissagenden Ursprungs ist prächtig, hat Per-
sonalinteresse:
Denn Arcesilaus, der aus seinem
Königreiche vertrieben gewesen, tritt eben damit
in den Glanz seines rechtmäßigen Ursprungs: hat
Familieninteresse, denn wie viel galt bei den
Griechen das Ansehen großer Väter! und wie viel
mußte bei einem herabgekommenen, abgetheilten
Battiaden, der Ruhm seines Urvaters, des göttli-
chen Battus, gelten! -- ist Ort und Zeitmäßig:
Denn der Pythische apollinarische Gesang, wovon

konnte
J

Drittes Waͤldchen.
der That zu loben. Wenn man einmal den unpin-
dariſchen Begriff verbannet, der Pythiſche Dich-
ter habe ſolch ein Lobgedicht auf eine Perſon,
blos wegen dieſes Sieges und weiter nichts, ma-
chen wollen, wie heut zu Tage Todten - und Hoch-
zeitgedichte verfertiget werden: wenn man ſich in
die griechiſchen Zeiten zuruͤckſetzt, da der Sieger
eine oͤffentliche Perſon Griechenlands, und der
Saͤnger ein Saͤnger fuͤrs Vaterland, und ein Leh-
rer der Koͤnige war: ſo tritt auch die gegenwaͤr-
tige Ode mit allen ihren ſogenannten Ausſchwei-
fungen in herrliches Licht. Ein Pythiſcher Sieg
wars: ein Delphiſcher Geſang ſollt’ es werden, und
was alſo angemeßner, als die Stimme: aus Del-
phis, o Arceſilaus, haben deine Vorfahren, und
dein Anherr Battus Cyrene empfangen: Der Py-
thiſche Apollo hat es euch gegeben. Der ganze
erſte Theil der Ode in aller Feier des goͤttlichen,
des weiſſagenden Urſprungs iſt praͤchtig, hat Per-
ſonalintereſſe:
Denn Arceſilaus, der aus ſeinem
Koͤnigreiche vertrieben geweſen, tritt eben damit
in den Glanz ſeines rechtmaͤßigen Urſprungs: hat
Familienintereſſe, denn wie viel galt bei den
Griechen das Anſehen großer Vaͤter! und wie viel
mußte bei einem herabgekommenen, abgetheilten
Battiaden, der Ruhm ſeines Urvaters, des goͤttli-
chen Battus, gelten! — iſt Ort und Zeitmaͤßig:
Denn der Pythiſche apollinariſche Geſang, wovon

konnte
J
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0135" n="129"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Wa&#x0364;ldchen.</hi></fw><lb/>
der That zu loben. Wenn man einmal den unpin-<lb/>
dari&#x017F;chen Begriff verbannet, der Pythi&#x017F;che Dich-<lb/>
ter habe &#x017F;olch ein Lobgedicht auf eine Per&#x017F;on,<lb/>
blos wegen die&#x017F;es Sieges und weiter nichts, ma-<lb/>
chen wollen, wie heut zu Tage Todten - und Hoch-<lb/>
zeitgedichte verfertiget werden: wenn man &#x017F;ich in<lb/>
die griechi&#x017F;chen Zeiten zuru&#x0364;ck&#x017F;etzt, da der Sieger<lb/>
eine o&#x0364;ffentliche Per&#x017F;on Griechenlands, und der<lb/>
Sa&#x0364;nger ein Sa&#x0364;nger fu&#x0364;rs Vaterland, und ein Leh-<lb/>
rer der Ko&#x0364;nige war: &#x017F;o tritt auch die gegenwa&#x0364;r-<lb/>
tige Ode mit allen ihren &#x017F;ogenannten Aus&#x017F;chwei-<lb/>
fungen in herrliches Licht. Ein Pythi&#x017F;cher Sieg<lb/>
wars: ein Delphi&#x017F;cher Ge&#x017F;ang &#x017F;ollt&#x2019; es werden, und<lb/>
was al&#x017F;o angemeßner, als die Stimme: aus Del-<lb/>
phis, o Arce&#x017F;ilaus, haben deine Vorfahren, und<lb/>
dein Anherr Battus Cyrene empfangen: Der Py-<lb/>
thi&#x017F;che Apollo hat es euch gegeben. Der ganze<lb/>
er&#x017F;te Theil der Ode in aller Feier des go&#x0364;ttlichen,<lb/>
des wei&#x017F;&#x017F;agenden Ur&#x017F;prungs i&#x017F;t pra&#x0364;chtig, hat <hi rendition="#fr">Per-<lb/>
&#x017F;onalintere&#x017F;&#x017F;e:</hi> Denn Arce&#x017F;ilaus, der aus &#x017F;einem<lb/>
Ko&#x0364;nigreiche vertrieben gewe&#x017F;en, tritt eben damit<lb/>
in den Glanz &#x017F;eines rechtma&#x0364;ßigen Ur&#x017F;prungs: hat<lb/><hi rendition="#fr">Familienintere&#x017F;&#x017F;e,</hi> denn wie viel galt bei den<lb/>
Griechen das An&#x017F;ehen großer Va&#x0364;ter! und wie viel<lb/>
mußte bei einem herabgekommenen, abgetheilten<lb/>
Battiaden, der Ruhm &#x017F;eines Urvaters, des go&#x0364;ttli-<lb/>
chen Battus, gelten! &#x2014; i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Ort und Zeitma&#x0364;ßig:</hi><lb/>
Denn der Pythi&#x017F;che apollinari&#x017F;che Ge&#x017F;ang, wovon<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J</fw><fw place="bottom" type="catch">konnte</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0135] Drittes Waͤldchen. der That zu loben. Wenn man einmal den unpin- dariſchen Begriff verbannet, der Pythiſche Dich- ter habe ſolch ein Lobgedicht auf eine Perſon, blos wegen dieſes Sieges und weiter nichts, ma- chen wollen, wie heut zu Tage Todten - und Hoch- zeitgedichte verfertiget werden: wenn man ſich in die griechiſchen Zeiten zuruͤckſetzt, da der Sieger eine oͤffentliche Perſon Griechenlands, und der Saͤnger ein Saͤnger fuͤrs Vaterland, und ein Leh- rer der Koͤnige war: ſo tritt auch die gegenwaͤr- tige Ode mit allen ihren ſogenannten Ausſchwei- fungen in herrliches Licht. Ein Pythiſcher Sieg wars: ein Delphiſcher Geſang ſollt’ es werden, und was alſo angemeßner, als die Stimme: aus Del- phis, o Arceſilaus, haben deine Vorfahren, und dein Anherr Battus Cyrene empfangen: Der Py- thiſche Apollo hat es euch gegeben. Der ganze erſte Theil der Ode in aller Feier des goͤttlichen, des weiſſagenden Urſprungs iſt praͤchtig, hat Per- ſonalintereſſe: Denn Arceſilaus, der aus ſeinem Koͤnigreiche vertrieben geweſen, tritt eben damit in den Glanz ſeines rechtmaͤßigen Urſprungs: hat Familienintereſſe, denn wie viel galt bei den Griechen das Anſehen großer Vaͤter! und wie viel mußte bei einem herabgekommenen, abgetheilten Battiaden, der Ruhm ſeines Urvaters, des goͤttli- chen Battus, gelten! — iſt Ort und Zeitmaͤßig: Denn der Pythiſche apollinariſche Geſang, wovon konnte J

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769/135
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 3. Riga, 1769, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769/135>, abgerufen am 17.05.2024.