Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.Vikar u. s. w. nenne. -- Es ist übrigens 9. Darf ich unsre Schriftsteller mit ei- Der Kern seiner Schriften enthält viele lesen- * Th. 6. und 1[9].
Vikar u. ſ. w. nenne. — Es iſt uͤbrigens 9. Darf ich unſre Schriftſteller mit ei- Der Kern ſeiner Schriften enthaͤlt viele leſen- * Th. 6. und 1[9].
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0162" n="158"/><hi rendition="#fr">Vikar</hi> u. ſ. w. nenne. — Es iſt uͤbrigens<lb/> zu beklagen, daß man einige der beſten Deut-<lb/> ſchen Poeten, nicht ſonderlich im Proſaiſchen<lb/> Stil loben will; wie ich dies bei dreien in-<lb/> ſonderheit bemerkt zu haben glaube, denen es<lb/> nicht gleich gut gelingt, Briefe und Lieder,<lb/> Fabeln und Abhandlungen zu ſchreiben.</p><lb/> <p>9. Darf ich unſre Schriftſteller mit ei-<lb/> nem Autor beſchließen, der nach dem erſten<lb/> Urtheil der Litteraturbriefe mit <hi rendition="#fr">Winkel-<lb/> mann</hi> eine Aehnlichkeit hatte, und nach dem<lb/> lezten Richterſpruche ſein Antipode gewor-<lb/> den: der erſt ein Heiligthum unſrer Zeit<lb/> (αναϑημα) war, und nachher zum Zeichen<lb/> des Schreckens (αναϑεμα) wurde: es iſt<lb/> der Verfaſſer der <hi rendition="#fr">Sokratiſchen Denkwuͤr-<lb/> digkeiten:</hi> <note place="foot" n="*">Th. 6. und 1<supplied>9</supplied>.</note> wer ihn nicht als Geſtirn be-<lb/> trachten will in unſerer Litteratur: ſehe ihn<lb/> als Meteor an; ein Phoͤnomenon bleibt er<lb/> doch immerfort.</p><lb/> <p>Der Kern ſeiner Schriften enthaͤlt viele<lb/> Samenkoͤrner von großen Wahrheiten, neuen<lb/> Beobachtungen und einer merkwuͤrdigen Be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">leſen-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [158/0162]
Vikar u. ſ. w. nenne. — Es iſt uͤbrigens
zu beklagen, daß man einige der beſten Deut-
ſchen Poeten, nicht ſonderlich im Proſaiſchen
Stil loben will; wie ich dies bei dreien in-
ſonderheit bemerkt zu haben glaube, denen es
nicht gleich gut gelingt, Briefe und Lieder,
Fabeln und Abhandlungen zu ſchreiben.
9. Darf ich unſre Schriftſteller mit ei-
nem Autor beſchließen, der nach dem erſten
Urtheil der Litteraturbriefe mit Winkel-
mann eine Aehnlichkeit hatte, und nach dem
lezten Richterſpruche ſein Antipode gewor-
den: der erſt ein Heiligthum unſrer Zeit
(αναϑημα) war, und nachher zum Zeichen
des Schreckens (αναϑεμα) wurde: es iſt
der Verfaſſer der Sokratiſchen Denkwuͤr-
digkeiten: * wer ihn nicht als Geſtirn be-
trachten will in unſerer Litteratur: ſehe ihn
als Meteor an; ein Phoͤnomenon bleibt er
doch immerfort.
Der Kern ſeiner Schriften enthaͤlt viele
Samenkoͤrner von großen Wahrheiten, neuen
Beobachtungen und einer merkwuͤrdigen Be-
leſen-
* Th. 6. und 19.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |