Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

mehr verdient, und weil für die Deutschen
eine ausgebildete Poesie und Prose des gu-
ten Verstandes,
ohnstreitig die beste Spra-
che ist.

Heilmann, der Uebersezzer des Thucydi-
des,
der gewiß seinen Autor, und die Kunst zu
übersezzen gekannt hat: scheint die Biegsamkeit
der Deutschen Sprache nicht genug in seiner
Gewalt gehabt zu haben, um sie mit der Grie-
chischen zusammen zu passen. Jndessen hat
freilich dieser Baumgartensche Philolog noch
ziemlich seinen Mann gewählt, da er uns den
körnichten Thucydides liefert, dessen Schreib-
art er uns mit Meisterzügen geschildert hat: *

"Man siehet überall die Miene des großen,
"des vornehmen Mannes, der als ein Staats-
"mann schreibt, der aber auch nur für Staats-
"leute schreiben will; der nichts weniger im
"Sinne hat, als ein klaßischer Schriftsteller
"zu werden, aus welchem einmal künftig Red-
"ner Beispiele zu ihren Vorschriften samm-
"len sollten. Er siehet also überall nur auf
"die Würde in den Gedanken, und auf den

"Adel
* s. Litt. Br. Th. 3. p. 202.

mehr verdient, und weil fuͤr die Deutſchen
eine ausgebildete Poeſie und Proſe des gu-
ten Verſtandes,
ohnſtreitig die beſte Spra-
che iſt.

Heilmann, der Ueberſezzer des Thucydi-
des,
der gewiß ſeinen Autor, und die Kunſt zu
uͤberſezzen gekannt hat: ſcheint die Biegſamkeit
der Deutſchen Sprache nicht genug in ſeiner
Gewalt gehabt zu haben, um ſie mit der Grie-
chiſchen zuſammen zu paſſen. Jndeſſen hat
freilich dieſer Baumgartenſche Philolog noch
ziemlich ſeinen Mann gewaͤhlt, da er uns den
koͤrnichten Thucydides liefert, deſſen Schreib-
art er uns mit Meiſterzuͤgen geſchildert hat: *

„Man ſiehet uͤberall die Miene des großen,
„des vornehmen Mannes, der als ein Staats-
„mann ſchreibt, der aber auch nur fuͤr Staats-
„leute ſchreiben will; der nichts weniger im
„Sinne hat, als ein klaßiſcher Schriftſteller
„zu werden, aus welchem einmal kuͤnftig Red-
„ner Beiſpiele zu ihren Vorſchriften ſamm-
„len ſollten. Er ſiehet alſo uͤberall nur auf
„die Wuͤrde in den Gedanken, und auf den

„Adel
* ſ. Litt. Br. Th. 3. p. 202.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0079" n="75"/>
mehr verdient, und weil fu&#x0364;r die Deut&#x017F;chen<lb/>
eine ausgebildete <hi rendition="#fr">Poe&#x017F;ie und Pro&#x017F;e des gu-<lb/>
ten Ver&#x017F;tandes,</hi> ohn&#x017F;treitig die <hi rendition="#fr">be&#x017F;te</hi> Spra-<lb/>
che i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Heilmann,</hi> der Ueber&#x017F;ezzer des <hi rendition="#fr">Thucydi-<lb/>
des,</hi> der gewiß &#x017F;einen Autor, und die Kun&#x017F;t zu<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;ezzen gekannt hat: &#x017F;cheint die Bieg&#x017F;amkeit<lb/>
der Deut&#x017F;chen Sprache nicht genug in &#x017F;einer<lb/>
Gewalt gehabt zu haben, um &#x017F;ie mit der Grie-<lb/>
chi&#x017F;chen zu&#x017F;ammen zu pa&#x017F;&#x017F;en. Jnde&#x017F;&#x017F;en hat<lb/>
freilich die&#x017F;er <hi rendition="#fr">Baumgarten&#x017F;che</hi> Philolog noch<lb/>
ziemlich &#x017F;einen Mann gewa&#x0364;hlt, da er uns den<lb/>
ko&#x0364;rnichten Thucydides liefert, de&#x017F;&#x017F;en Schreib-<lb/>
art er uns mit Mei&#x017F;terzu&#x0364;gen ge&#x017F;childert hat: <note place="foot" n="*">&#x017F;. Litt. Br. Th. 3. p. 202.</note></p><lb/>
          <p>&#x201E;Man &#x017F;iehet u&#x0364;berall die Miene des großen,<lb/>
&#x201E;des vornehmen Mannes, der als ein Staats-<lb/>
&#x201E;mann &#x017F;chreibt, der aber auch nur fu&#x0364;r Staats-<lb/>
&#x201E;leute &#x017F;chreiben will; der nichts weniger im<lb/>
&#x201E;Sinne hat, als ein klaßi&#x017F;cher Schrift&#x017F;teller<lb/>
&#x201E;zu werden, aus welchem einmal ku&#x0364;nftig Red-<lb/>
&#x201E;ner Bei&#x017F;piele zu ihren Vor&#x017F;chriften &#x017F;amm-<lb/>
&#x201E;len &#x017F;ollten. Er &#x017F;iehet al&#x017F;o u&#x0364;berall nur auf<lb/>
&#x201E;die Wu&#x0364;rde in den Gedanken, und auf den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;Adel</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0079] mehr verdient, und weil fuͤr die Deutſchen eine ausgebildete Poeſie und Proſe des gu- ten Verſtandes, ohnſtreitig die beſte Spra- che iſt. Heilmann, der Ueberſezzer des Thucydi- des, der gewiß ſeinen Autor, und die Kunſt zu uͤberſezzen gekannt hat: ſcheint die Biegſamkeit der Deutſchen Sprache nicht genug in ſeiner Gewalt gehabt zu haben, um ſie mit der Grie- chiſchen zuſammen zu paſſen. Jndeſſen hat freilich dieſer Baumgartenſche Philolog noch ziemlich ſeinen Mann gewaͤhlt, da er uns den koͤrnichten Thucydides liefert, deſſen Schreib- art er uns mit Meiſterzuͤgen geſchildert hat: * „Man ſiehet uͤberall die Miene des großen, „des vornehmen Mannes, der als ein Staats- „mann ſchreibt, der aber auch nur fuͤr Staats- „leute ſchreiben will; der nichts weniger im „Sinne hat, als ein klaßiſcher Schriftſteller „zu werden, aus welchem einmal kuͤnftig Red- „ner Beiſpiele zu ihren Vorſchriften ſamm- „len ſollten. Er ſiehet alſo uͤberall nur auf „die Wuͤrde in den Gedanken, und auf den „Adel * ſ. Litt. Br. Th. 3. p. 202.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/79
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/79>, abgerufen am 23.11.2024.