Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767.chen auch nur von ferne gesehen? der da weiß, Republi-
chen auch nur von ferne geſehen? der da weiß, Republi-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0112" n="280"/> chen auch nur von ferne geſehen? der da weiß,<lb/> daß jede Sprache alle Viertheil Jahrhunderte<lb/> ſich merklich veraͤndert, und der die Zeit des<lb/> Homers kennt, wo die Griechiſchen Staa-<lb/> ten ſich erſt zu bilden anſiengen, und alſo<lb/> nothwendig mehr und wichtigere Veraͤnde-<lb/> rungen in der Sprache erfuhren, als wir in<lb/> einer gebildeten Sprache, und einem ruhigen<lb/> Staat. Man muß alſo nothwendig eine Zeit<lb/> feſtſezzen, wenn wurde der Homer ſo und ſo<lb/> wenig verſtanden? Wie er ſang? Nun! da<lb/> ſang er als αοιδος, und nothwendig alſo, wenn<lb/> es damals καλους κ’αγαϑους gab, die <hi rendition="#fr">gute<lb/> huͤbſche Leute</hi> bedeuteten, dieſen verſtaͤndlich.<lb/> Jſt das Leben Homers wahr, das man dem<lb/> Herodot zuſchreibt: ſo zog er umher; fand<lb/> in einigen Staͤdten Beifall auf den Maͤrkten,<lb/> und Ehre in den Staaten: ſeine Sprache<lb/> war goͤttlich, neu; aber im Ganzen verſtaͤnd-<lb/> lich; weil damals noch nicht ein Unterſchied<lb/> zwiſchen der Sprache der Weiſen und des<lb/> Volks, zwiſchen der Denkart der Vornehmen<lb/> und Geringen war; was Homer ſang, war<lb/> die Sprache der Goͤtter und zugleich eine ver-<lb/> edelte Sprache des Poͤbels. Nur in einigen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Republi-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [280/0112]
chen auch nur von ferne geſehen? der da weiß,
daß jede Sprache alle Viertheil Jahrhunderte
ſich merklich veraͤndert, und der die Zeit des
Homers kennt, wo die Griechiſchen Staa-
ten ſich erſt zu bilden anſiengen, und alſo
nothwendig mehr und wichtigere Veraͤnde-
rungen in der Sprache erfuhren, als wir in
einer gebildeten Sprache, und einem ruhigen
Staat. Man muß alſo nothwendig eine Zeit
feſtſezzen, wenn wurde der Homer ſo und ſo
wenig verſtanden? Wie er ſang? Nun! da
ſang er als αοιδος, und nothwendig alſo, wenn
es damals καλους κ’αγαϑους gab, die gute
huͤbſche Leute bedeuteten, dieſen verſtaͤndlich.
Jſt das Leben Homers wahr, das man dem
Herodot zuſchreibt: ſo zog er umher; fand
in einigen Staͤdten Beifall auf den Maͤrkten,
und Ehre in den Staaten: ſeine Sprache
war goͤttlich, neu; aber im Ganzen verſtaͤnd-
lich; weil damals noch nicht ein Unterſchied
zwiſchen der Sprache der Weiſen und des
Volks, zwiſchen der Denkart der Vornehmen
und Geringen war; was Homer ſang, war
die Sprache der Goͤtter und zugleich eine ver-
edelte Sprache des Poͤbels. Nur in einigen
Republi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |