Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767.stände und Anlagen, und dem einzigen Jo- O Marsyas! so rief die Dithyrambische To didaxasthai de toi Jch rufe dies unverdeutscht dem Verf. zu, dar * Olymp. Od.[] 8. p. 216. nach der Schmid. Ausgabe. Y 5
ſtaͤnde und Anlagen, und dem einzigen Jo- O Marſyas! ſo rief die Dithyrambiſche Το διδαξασϑαι δε τοι Jch rufe dies unverdeutſcht dem Verf. zu, dar * Olymp. Od.[] 8. p. 216. nach der Schmid. Ausgabe. Y 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0165" n="333"/> ſtaͤnde und Anlagen, und dem einzigen <hi rendition="#fr">Jo-<lb/> hann Sobieski</hi> ſchenken wir ſeinen Tanz.</p><lb/> <p>O Marſyas! ſo rief die Dithyrambiſche<lb/> Floͤte vom Munde, die dich wie den Alcibi-<lb/> ades verunziert: erſt lerne von den Griechen<lb/> Bacchiſche Gegenſtaͤnde waͤhlen, draͤnge dich<lb/> zu ihren Choͤren, Feſten und Taͤnzen: lerne<lb/> den Vater des Weins, in ſeiner ganzen<lb/> γενεσι und in ſeinen Thaten kennen: koſte,<lb/> aus den Dichtern, und aus dem Dichteri-<lb/> ſchen <hi rendition="#fr">Plato</hi> etwas von dem heiligen Trank<lb/> der Corybanten; ſtatt dich bey elenden Com-<lb/> mentatoren aufzuhalten, die einander ausge-<lb/> ſchrieben, lerne vom Pindar nichts ſterbli-<lb/> ches zu ſagen, und pruͤfe deine Verſuche<lb/> nachher nach dem, was uns Lucian noch zu<lb/> guter lezt von den Griechen verrathen hat.</p><lb/> <cit> <quote>Το διδαξασϑαι δε τοι<lb/> ειδοτι ραϊτερον. Αγνω-<lb/> μον δε, το μη προμαϑειν.<lb/> Κουφοτεραι γαρ. απειρατων φρενες.<note place="foot" n="*">Olymp. Od.<gap/> 8. p. 216. nach der Schmid.<lb/> Ausgabe.</note></quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Jch rufe dies unverdeutſcht dem Verf. zu,<lb/> dem ich aus vielen Urſachen wuͤnſche, Pin-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y 5</fw><fw place="bottom" type="catch">dar</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [333/0165]
ſtaͤnde und Anlagen, und dem einzigen Jo-
hann Sobieski ſchenken wir ſeinen Tanz.
O Marſyas! ſo rief die Dithyrambiſche
Floͤte vom Munde, die dich wie den Alcibi-
ades verunziert: erſt lerne von den Griechen
Bacchiſche Gegenſtaͤnde waͤhlen, draͤnge dich
zu ihren Choͤren, Feſten und Taͤnzen: lerne
den Vater des Weins, in ſeiner ganzen
γενεσι und in ſeinen Thaten kennen: koſte,
aus den Dichtern, und aus dem Dichteri-
ſchen Plato etwas von dem heiligen Trank
der Corybanten; ſtatt dich bey elenden Com-
mentatoren aufzuhalten, die einander ausge-
ſchrieben, lerne vom Pindar nichts ſterbli-
ches zu ſagen, und pruͤfe deine Verſuche
nachher nach dem, was uns Lucian noch zu
guter lezt von den Griechen verrathen hat.
Το διδαξασϑαι δε τοι
ειδοτι ραϊτερον. Αγνω-
μον δε, το μη προμαϑειν.
Κουφοτεραι γαρ. απειρατων φρενες. *
Jch rufe dies unverdeutſcht dem Verf. zu,
dem ich aus vielen Urſachen wuͤnſche, Pin-
dar
* Olymp. Od._ 8. p. 216. nach der Schmid.
Ausgabe.
Y 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/165 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/165>, abgerufen am 16.02.2025. |