sind, worauf Horaz vielleicht hiemit gezielet, auf wen er dort angespielet, was in seiner Zeit den Lesern hiebei beifallen mußte, was dort für verdeckte Züge hervorschimmern, was hier für viele reiche Nebenideen sich zusam- mengesellen -- kurz! die ganze Seite, die sich auf einzelne Fälle gründet, auf seine Gele- genheit und Umstände beziehet, sie einem Rö- mer vorzüglich schäzzbar macht, diese ganze Seite ist für uns oft dunkel: und die beste Horazische Satyre läuft Gefahr, von ihrem Urbilde vieles auf eine unerlaubte Art zu bor- gen, unpassend zusammen zu sezzen, und also als Kunststück betrachtet, weit hinter dem Originale zu stehen. -- Jetzt vollends als Dichterei, als ein Werk des Genies? Hier entfernen sich die Parallelstriche immer mehr. Mit einer todten Sprache ist uns alles ausgestorben, was der Dichtkunst Leben und Nerven gibt. -- Zuerst die Lage von Vorfällen, über die jener schrieb, aus de- nen sein Gedicht allen Saft zog, die es bis auf die kleinsten Umstände nutzte, durch wel- che es sich seinen Lesern so sehr empfahl, so unvergeßlich machte, so nahe in ihre Seele
ging
ſind, worauf Horaz vielleicht hiemit gezielet, auf wen er dort angeſpielet, was in ſeiner Zeit den Leſern hiebei beifallen mußte, was dort fuͤr verdeckte Zuͤge hervorſchimmern, was hier fuͤr viele reiche Nebenideen ſich zuſam- mengeſellen — kurz! die ganze Seite, die ſich auf einzelne Faͤlle gruͤndet, auf ſeine Gele- genheit und Umſtaͤnde beziehet, ſie einem Roͤ- mer vorzuͤglich ſchaͤzzbar macht, dieſe ganze Seite iſt fuͤr uns oft dunkel: und die beſte Horaziſche Satyre laͤuft Gefahr, von ihrem Urbilde vieles auf eine unerlaubte Art zu bor- gen, unpaſſend zuſammen zu ſezzen, und alſo als Kunſtſtuͤck betrachtet, weit hinter dem Originale zu ſtehen. — Jetzt vollends als Dichterei, als ein Werk des Genies? Hier entfernen ſich die Parallelſtriche immer mehr. Mit einer todten Sprache iſt uns alles ausgeſtorben, was der Dichtkunſt Leben und Nerven gibt. — Zuerſt die Lage von Vorfaͤllen, uͤber die jener ſchrieb, aus de- nen ſein Gedicht allen Saft zog, die es bis auf die kleinſten Umſtaͤnde nutzte, durch wel- che es ſich ſeinen Leſern ſo ſehr empfahl, ſo unvergeßlich machte, ſo nahe in ihre Seele
ging
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0100"n="92"/>ſind, worauf <hirendition="#fr">Horaz</hi> vielleicht hiemit gezielet,<lb/>
auf wen er dort angeſpielet, was in ſeiner<lb/>
Zeit den Leſern hiebei beifallen mußte, was<lb/>
dort fuͤr verdeckte Zuͤge hervorſchimmern, was<lb/>
hier fuͤr viele reiche Nebenideen ſich zuſam-<lb/>
mengeſellen — kurz! die ganze Seite, die ſich<lb/>
auf einzelne Faͤlle gruͤndet, auf ſeine Gele-<lb/>
genheit und Umſtaͤnde beziehet, ſie einem Roͤ-<lb/>
mer vorzuͤglich ſchaͤzzbar macht, dieſe ganze<lb/>
Seite iſt fuͤr uns oft dunkel: und die beſte<lb/>
Horaziſche Satyre laͤuft Gefahr, von ihrem<lb/>
Urbilde vieles auf eine unerlaubte Art zu bor-<lb/>
gen, unpaſſend zuſammen zu ſezzen, und alſo<lb/><hirendition="#fr">als Kunſtſtuͤck</hi> betrachtet, weit hinter dem<lb/>
Originale zu ſtehen. — Jetzt vollends als<lb/>
Dichterei, als ein <hirendition="#fr">Werk</hi> des <hirendition="#fr">Genies?</hi><lb/>
Hier entfernen ſich die Parallelſtriche immer<lb/>
mehr. Mit einer todten <hirendition="#fr">Sprache</hi> iſt uns<lb/>
alles ausgeſtorben, was der Dichtkunſt Leben<lb/>
und Nerven gibt. — Zuerſt die Lage von<lb/><hirendition="#fr">Vorfaͤllen,</hi> uͤber die jener ſchrieb, aus de-<lb/>
nen ſein Gedicht allen Saft zog, die es bis<lb/>
auf die kleinſten Umſtaͤnde nutzte, durch wel-<lb/>
che es ſich ſeinen Leſern ſo ſehr empfahl, ſo<lb/>
unvergeßlich machte, ſo nahe in ihre Seele<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ging</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[92/0100]
ſind, worauf Horaz vielleicht hiemit gezielet,
auf wen er dort angeſpielet, was in ſeiner
Zeit den Leſern hiebei beifallen mußte, was
dort fuͤr verdeckte Zuͤge hervorſchimmern, was
hier fuͤr viele reiche Nebenideen ſich zuſam-
mengeſellen — kurz! die ganze Seite, die ſich
auf einzelne Faͤlle gruͤndet, auf ſeine Gele-
genheit und Umſtaͤnde beziehet, ſie einem Roͤ-
mer vorzuͤglich ſchaͤzzbar macht, dieſe ganze
Seite iſt fuͤr uns oft dunkel: und die beſte
Horaziſche Satyre laͤuft Gefahr, von ihrem
Urbilde vieles auf eine unerlaubte Art zu bor-
gen, unpaſſend zuſammen zu ſezzen, und alſo
als Kunſtſtuͤck betrachtet, weit hinter dem
Originale zu ſtehen. — Jetzt vollends als
Dichterei, als ein Werk des Genies?
Hier entfernen ſich die Parallelſtriche immer
mehr. Mit einer todten Sprache iſt uns
alles ausgeſtorben, was der Dichtkunſt Leben
und Nerven gibt. — Zuerſt die Lage von
Vorfaͤllen, uͤber die jener ſchrieb, aus de-
nen ſein Gedicht allen Saft zog, die es bis
auf die kleinſten Umſtaͤnde nutzte, durch wel-
che es ſich ſeinen Leſern ſo ſehr empfahl, ſo
unvergeßlich machte, ſo nahe in ihre Seele
ging
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/100>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.