Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Wäre La Bruyere unter allen Franzo-
sen der einzige,
der den Ausweg eines Ge-
nies gefunden, in der Zeichnung der Charak-
tere? Unter allen Franzosen, die in der
Zeichnung des Lächerlichen auf so viel Schrift-
steller stolz seyn können, von denen jeder eine
eigne Art der Zeichnung hat -- die vielleicht
hierinn, und hierinn allein, Originale vor
den Alten und Neuern sind? -- Und hier
wäre La Bruyere das einzige Genie? Und
das einen Ausweg eben von der Juvenal-
schen
Zeichnungsart gefunden hätte, mit dem
er doch gewiß am wenigsten gemein hat? --
Der Kopf thut mir bei diesen Fragen weh!
Was muß ein Franzose denken, wenn er dies
lieset?

Dörfte nicht die Anmerkung über La Fon-
taine
und Gellert wichtig seyn? Wer zwei-
felt dran, daß ihre Ausschweifungen satyrisch
sind? Und folgt hieraus, daß sie in einer äso-
pischen Fabel etwas mehr als Ausschmü-
ckungen
sind, "dafür sie die einfältige Nach-
ahmerheerde gehalten hat?" Hat denn La
Fontaine
seine lustige Schwatzhaftigkeit für
etwas anders ausgegeben, als für Ausschmü-

ckung?
R 3

Waͤre La Bruyere unter allen Franzo-
ſen der einzige,
der den Ausweg eines Ge-
nies gefunden, in der Zeichnung der Charak-
tere? Unter allen Franzoſen, die in der
Zeichnung des Laͤcherlichen auf ſo viel Schrift-
ſteller ſtolz ſeyn koͤnnen, von denen jeder eine
eigne Art der Zeichnung hat — die vielleicht
hierinn, und hierinn allein, Originale vor
den Alten und Neuern ſind? — Und hier
waͤre La Bruyere das einzige Genie? Und
das einen Ausweg eben von der Juvenal-
ſchen
Zeichnungsart gefunden haͤtte, mit dem
er doch gewiß am wenigſten gemein hat? —
Der Kopf thut mir bei dieſen Fragen weh!
Was muß ein Franzoſe denken, wenn er dies
lieſet?

Doͤrfte nicht die Anmerkung uͤber La Fon-
taine
und Gellert wichtig ſeyn? Wer zwei-
felt dran, daß ihre Ausſchweifungen ſatyriſch
ſind? Und folgt hieraus, daß ſie in einer aͤſo-
piſchen Fabel etwas mehr als Ausſchmuͤ-
ckungen
ſind, „dafuͤr ſie die einfaͤltige Nach-
ahmerheerde gehalten hat?„ Hat denn La
Fontaine
ſeine luſtige Schwatzhaftigkeit fuͤr
etwas anders ausgegeben, als fuͤr Ausſchmuͤ-

ckung?
R 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0269" n="261"/>
                <p>Wa&#x0364;re <hi rendition="#fr">La Bruyere unter allen Franzo-<lb/>
&#x017F;en der einzige,</hi> der den Ausweg eines Ge-<lb/>
nies gefunden, in der Zeichnung der Charak-<lb/>
tere? Unter allen Franzo&#x017F;en, die in der<lb/>
Zeichnung des La&#x0364;cherlichen auf &#x017F;o viel Schrift-<lb/>
&#x017F;teller &#x017F;tolz &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, von denen jeder eine<lb/>
eigne Art der Zeichnung hat &#x2014; die vielleicht<lb/>
hierinn, und hierinn allein, Originale vor<lb/>
den Alten und Neuern &#x017F;ind? &#x2014; Und hier<lb/>
wa&#x0364;re <hi rendition="#fr">La Bruyere</hi> das einzige Genie? Und<lb/>
das einen Ausweg eben von der <hi rendition="#fr">Juvenal-<lb/>
&#x017F;chen</hi> Zeichnungsart gefunden ha&#x0364;tte, mit dem<lb/>
er doch gewiß am wenig&#x017F;ten gemein hat? &#x2014;<lb/>
Der Kopf thut mir bei die&#x017F;en Fragen weh!<lb/>
Was muß ein Franzo&#x017F;e denken, wenn er dies<lb/>
lie&#x017F;et?</p><lb/>
                <p>Do&#x0364;rfte nicht die Anmerkung u&#x0364;ber <hi rendition="#fr">La Fon-<lb/>
taine</hi> und <hi rendition="#fr">Gellert</hi> wichtig &#x017F;eyn? Wer zwei-<lb/>
felt dran, daß ihre Aus&#x017F;chweifungen &#x017F;atyri&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;ind? Und folgt hieraus, daß &#x017F;ie in einer a&#x0364;&#x017F;o-<lb/>
pi&#x017F;chen Fabel etwas mehr als <hi rendition="#fr">Aus&#x017F;chmu&#x0364;-<lb/>
ckungen</hi> &#x017F;ind, &#x201E;dafu&#x0364;r &#x017F;ie die <hi rendition="#fr">einfa&#x0364;ltige</hi> Nach-<lb/>
ahmerheerde gehalten hat?&#x201E; Hat denn <hi rendition="#fr">La<lb/>
Fontaine</hi> &#x017F;eine <hi rendition="#fr">lu&#x017F;tige</hi> Schwatzhaftigkeit fu&#x0364;r<lb/>
etwas anders ausgegeben, als fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">Aus&#x017F;chmu&#x0364;-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ckung?</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0269] Waͤre La Bruyere unter allen Franzo- ſen der einzige, der den Ausweg eines Ge- nies gefunden, in der Zeichnung der Charak- tere? Unter allen Franzoſen, die in der Zeichnung des Laͤcherlichen auf ſo viel Schrift- ſteller ſtolz ſeyn koͤnnen, von denen jeder eine eigne Art der Zeichnung hat — die vielleicht hierinn, und hierinn allein, Originale vor den Alten und Neuern ſind? — Und hier waͤre La Bruyere das einzige Genie? Und das einen Ausweg eben von der Juvenal- ſchen Zeichnungsart gefunden haͤtte, mit dem er doch gewiß am wenigſten gemein hat? — Der Kopf thut mir bei dieſen Fragen weh! Was muß ein Franzoſe denken, wenn er dies lieſet? Doͤrfte nicht die Anmerkung uͤber La Fon- taine und Gellert wichtig ſeyn? Wer zwei- felt dran, daß ihre Ausſchweifungen ſatyriſch ſind? Und folgt hieraus, daß ſie in einer aͤſo- piſchen Fabel etwas mehr als Ausſchmuͤ- ckungen ſind, „dafuͤr ſie die einfaͤltige Nach- ahmerheerde gehalten hat?„ Hat denn La Fontaine ſeine luſtige Schwatzhaftigkeit fuͤr etwas anders ausgegeben, als fuͤr Ausſchmuͤ- ckung? R 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/269
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/269>, abgerufen am 26.06.2024.