"mal trennen *." Wo schleppt sich aber die Sprache mehr, als auf den Kanzeln? -- Hier, wo man das Verständliche des Vor- trages so oft darinn sezzt, mit einem Schwall von Worten nichts zu sagen, den Perioden in seine fürchterliche Glieder zu ordnen, um ei- nen panischen Schauder einzujagen. Wie oft hört man einen Gedanken nach diesem Zu- schnitt: "Wenn wir um uns umherschauen - "wenn wir -- wenn wir -- weil es -- -- "so werden wir gewahr, daß die Menschen "Sünder sind:" dies ist die gewöhnliche homiletische Schlachtordnung, die Binde- wörter, und Beiwörter, und Hülfswörter und Synonymen, und periodische Theile in Ueberfluß hat: um den Mangel an Gedanken zu verbergen, die das Ohr übertäubet, um nicht die Leere des Verstandes zu zeigen; dies ist der fließende Vortrag, der vor dem Essen heilsamen Appetit, und nach dem Essen einen sanften Schlaf machet. -- Aber nicht blos bei diesen seichten Homileten, sondern selbst bei glücklichen geistlichen Rednern muß man es oft beklagen, daß ihr Stil gleich von sei-
ner
* Litt. Br. Th. 13. p. 120.
„mal trennen *.„ Wo ſchleppt ſich aber die Sprache mehr, als auf den Kanzeln? — Hier, wo man das Verſtaͤndliche des Vor- trages ſo oft darinn ſezzt, mit einem Schwall von Worten nichts zu ſagen, den Perioden in ſeine fuͤrchterliche Glieder zu ordnen, um ei- nen paniſchen Schauder einzujagen. Wie oft hoͤrt man einen Gedanken nach dieſem Zu- ſchnitt: „Wenn wir um uns umherſchauen – „wenn wir — wenn wir — weil es — — „ſo werden wir gewahr, daß die Menſchen „Suͤnder ſind:„ dies iſt die gewoͤhnliche homiletiſche Schlachtordnung, die Binde- woͤrter, und Beiwoͤrter, und Huͤlfswoͤrter und Synonymen, und periodiſche Theile in Ueberfluß hat: um den Mangel an Gedanken zu verbergen, die das Ohr uͤbertaͤubet, um nicht die Leere des Verſtandes zu zeigen; dies iſt der fließende Vortrag, der vor dem Eſſen heilſamen Appetit, und nach dem Eſſen einen ſanften Schlaf machet. — Aber nicht blos bei dieſen ſeichten Homileten, ſondern ſelbſt bei gluͤcklichen geiſtlichen Rednern muß man es oft beklagen, daß ihr Stil gleich von ſei-
ner
* Litt. Br. Th. 13. p. 120.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0291"n="283"/>„mal trennen <noteplace="foot"n="*">Litt. Br. Th. 13. p. 120.</note>.„ Wo ſchleppt ſich aber<lb/>
die Sprache mehr, als auf den Kanzeln? —<lb/>
Hier, wo man das Verſtaͤndliche des Vor-<lb/>
trages ſo oft darinn ſezzt, mit einem Schwall<lb/>
von Worten nichts zu ſagen, den Perioden in<lb/>ſeine fuͤrchterliche Glieder zu ordnen, um ei-<lb/>
nen paniſchen Schauder einzujagen. Wie<lb/>
oft hoͤrt man einen Gedanken nach dieſem Zu-<lb/>ſchnitt: „Wenn wir um uns umherſchauen –<lb/>„wenn wir — wenn wir — weil es ——<lb/>„ſo werden wir gewahr, daß die Menſchen<lb/>„Suͤnder ſind:„ dies iſt die gewoͤhnliche<lb/>
homiletiſche Schlachtordnung, die Binde-<lb/>
woͤrter, und Beiwoͤrter, und Huͤlfswoͤrter<lb/>
und Synonymen, und periodiſche Theile in<lb/>
Ueberfluß hat: um den Mangel an Gedanken<lb/>
zu verbergen, die das Ohr uͤbertaͤubet, um<lb/>
nicht die Leere des Verſtandes zu zeigen; dies<lb/>
iſt der fließende Vortrag, der vor dem Eſſen<lb/>
heilſamen Appetit, und nach dem Eſſen einen<lb/>ſanften Schlaf machet. — Aber nicht blos<lb/>
bei dieſen ſeichten Homileten, ſondern ſelbſt<lb/>
bei gluͤcklichen geiſtlichen Rednern muß man<lb/>
es oft beklagen, daß ihr Stil gleich von ſei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ner</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[283/0291]
„mal trennen *.„ Wo ſchleppt ſich aber
die Sprache mehr, als auf den Kanzeln? —
Hier, wo man das Verſtaͤndliche des Vor-
trages ſo oft darinn ſezzt, mit einem Schwall
von Worten nichts zu ſagen, den Perioden in
ſeine fuͤrchterliche Glieder zu ordnen, um ei-
nen paniſchen Schauder einzujagen. Wie
oft hoͤrt man einen Gedanken nach dieſem Zu-
ſchnitt: „Wenn wir um uns umherſchauen –
„wenn wir — wenn wir — weil es — —
„ſo werden wir gewahr, daß die Menſchen
„Suͤnder ſind:„ dies iſt die gewoͤhnliche
homiletiſche Schlachtordnung, die Binde-
woͤrter, und Beiwoͤrter, und Huͤlfswoͤrter
und Synonymen, und periodiſche Theile in
Ueberfluß hat: um den Mangel an Gedanken
zu verbergen, die das Ohr uͤbertaͤubet, um
nicht die Leere des Verſtandes zu zeigen; dies
iſt der fließende Vortrag, der vor dem Eſſen
heilſamen Appetit, und nach dem Eſſen einen
ſanften Schlaf machet. — Aber nicht blos
bei dieſen ſeichten Homileten, ſondern ſelbſt
bei gluͤcklichen geiſtlichen Rednern muß man
es oft beklagen, daß ihr Stil gleich von ſei-
ner
* Litt. Br. Th. 13. p. 120.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/291>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.