Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

den physischen Einfluß eines höhern Wesens
zu fühlen, und sich von ihm mit neuen
Wahrheiten
beschwängert glaubt: -- zwei
unendlich verschiedne Namen, die aber gar zu
oft verwechselt werden.

Jch habe gerettet, was K. hat sagen wol-
len:
ohne mich darüber zu streiten, was er
gesagt. Jch habe es gerettet, ohne die Fra-
ge zu beantworten: ob große Genies mit
dem Verstande empfinden können?
*
Ein Einfall, den die philosophische Laune des
sinnreichen D. ausgeboren, der das schmei-
chelhafteste Compliment für die Genies, und
für K ist, den ich so wenig, als D. bestäti-
gen kann, da ich auch sagen muß: "zu de-
ren Mittel ich nicht gehöre!" der aber aus
der vorangeführten Klopstockschen Behan-
ptung, vielleicht bestätigt würde: -- viel-
leicht und vielleicht auch nicht; ich habe sei-
ner nicht nöthig.

Die Natur der menschlichen Seele verken-
net überhaupt in ihren Würkungen die Ab-
theilung der Kräfte, wie die Philosophen sie

in
* Litt. Br. Th. 13. p. 27.

den phyſiſchen Einfluß eines hoͤhern Weſens
zu fuͤhlen, und ſich von ihm mit neuen
Wahrheiten
beſchwaͤngert glaubt: — zwei
unendlich verſchiedne Namen, die aber gar zu
oft verwechſelt werden.

Jch habe gerettet, was K. hat ſagen wol-
len:
ohne mich daruͤber zu ſtreiten, was er
geſagt. Jch habe es gerettet, ohne die Fra-
ge zu beantworten: ob große Genies mit
dem Verſtande empfinden koͤnnen?
*
Ein Einfall, den die philoſophiſche Laune des
ſinnreichen D. ausgeboren, der das ſchmei-
chelhafteſte Compliment fuͤr die Genies, und
fuͤr K iſt, den ich ſo wenig, als D. beſtaͤti-
gen kann, da ich auch ſagen muß: „zu de-
ren Mittel ich nicht gehoͤre!„ der aber aus
der vorangefuͤhrten Klopſtockſchen Behan-
ptung, vielleicht beſtaͤtigt wuͤrde: — viel-
leicht und vielleicht auch nicht; ich habe ſei-
ner nicht noͤthig.

Die Natur der menſchlichen Seele verken-
net uͤberhaupt in ihren Wuͤrkungen die Ab-
theilung der Kraͤfte, wie die Philoſophen ſie

in
* Litt. Br. Th. 13. p. 27.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0325" n="317"/>
den phy&#x017F;i&#x017F;chen Einfluß eines ho&#x0364;hern We&#x017F;ens<lb/>
zu fu&#x0364;hlen, und &#x017F;ich von ihm mit <hi rendition="#fr">neuen<lb/>
Wahrheiten</hi> be&#x017F;chwa&#x0364;ngert glaubt: &#x2014; zwei<lb/>
unendlich ver&#x017F;chiedne Namen, die aber gar zu<lb/>
oft verwech&#x017F;elt werden.</p><lb/>
                <p>Jch habe gerettet, was K. hat &#x017F;agen <hi rendition="#fr">wol-<lb/>
len:</hi> ohne mich daru&#x0364;ber zu &#x017F;treiten, was er<lb/><hi rendition="#fr">ge&#x017F;agt.</hi> Jch habe es gerettet, ohne die Fra-<lb/>
ge zu beantworten: <hi rendition="#fr">ob große Genies mit<lb/>
dem Ver&#x017F;tande empfinden ko&#x0364;nnen?</hi> <note place="foot" n="*">Litt. Br. Th. 13. p. 27.</note><lb/>
Ein Einfall, den die philo&#x017F;ophi&#x017F;che Laune des<lb/>
&#x017F;innreichen D. ausgeboren, der das &#x017F;chmei-<lb/>
chelhafte&#x017F;te Compliment fu&#x0364;r die <hi rendition="#fr">Genies,</hi> und<lb/>
fu&#x0364;r K i&#x017F;t, den ich &#x017F;o wenig, als D. be&#x017F;ta&#x0364;ti-<lb/>
gen kann, da ich auch &#x017F;agen muß: &#x201E;zu de-<lb/>
ren Mittel ich nicht geho&#x0364;re!&#x201E; der aber aus<lb/>
der vorangefu&#x0364;hrten <hi rendition="#fr">Klop&#x017F;tock&#x017F;chen</hi> Behan-<lb/>
ptung, vielleicht be&#x017F;ta&#x0364;tigt wu&#x0364;rde: &#x2014; viel-<lb/>
leicht und vielleicht auch nicht; ich habe &#x017F;ei-<lb/>
ner nicht no&#x0364;thig.</p><lb/>
                <p>Die Natur der men&#x017F;chlichen Seele verken-<lb/>
net u&#x0364;berhaupt in ihren Wu&#x0364;rkungen die Ab-<lb/>
theilung der <hi rendition="#fr">Kra&#x0364;fte,</hi> wie die Philo&#x017F;ophen &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0325] den phyſiſchen Einfluß eines hoͤhern Weſens zu fuͤhlen, und ſich von ihm mit neuen Wahrheiten beſchwaͤngert glaubt: — zwei unendlich verſchiedne Namen, die aber gar zu oft verwechſelt werden. Jch habe gerettet, was K. hat ſagen wol- len: ohne mich daruͤber zu ſtreiten, was er geſagt. Jch habe es gerettet, ohne die Fra- ge zu beantworten: ob große Genies mit dem Verſtande empfinden koͤnnen? * Ein Einfall, den die philoſophiſche Laune des ſinnreichen D. ausgeboren, der das ſchmei- chelhafteſte Compliment fuͤr die Genies, und fuͤr K iſt, den ich ſo wenig, als D. beſtaͤti- gen kann, da ich auch ſagen muß: „zu de- ren Mittel ich nicht gehoͤre!„ der aber aus der vorangefuͤhrten Klopſtockſchen Behan- ptung, vielleicht beſtaͤtigt wuͤrde: — viel- leicht und vielleicht auch nicht; ich habe ſei- ner nicht noͤthig. Die Natur der menſchlichen Seele verken- net uͤberhaupt in ihren Wuͤrkungen die Ab- theilung der Kraͤfte, wie die Philoſophen ſie in * Litt. Br. Th. 13. p. 27.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/325
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/325>, abgerufen am 19.05.2024.