Unsre Sprache ist also jetzt gebildet und verschönert, aber nicht zu dem erhabnen Gothischen Gebäude, das sie zu Luthers Zeiten, (etwas Mönchssprache ausgenom- men) und nochmehr zu den Zeiten der Schwäbischen Kaiser war: sondern zu einem neumodischen Gebäude, das mit frem- den Zierrathen überladen, bei seiner Größe, klein und unansehnlich ins Auge fällt. -- Dies beobachten nun am ehesten die, welche unter den Sprachen der Alten wandeln, und dies ist der Grund, warum die Geßners, und Christe, und noch neuerlich Heinze*, "über das Neumodische und Glänzende in "unsrer Sprache klagen, das durch die vie- "len Morgenländischen, Griechischen, Engli- "schen und Französischen Redensarten einge- "führet würde." Wenn Heinze mehr als Worte versteht: so hat er nicht Unrecht, und sein Recensent würde zugeben, daß, wenn durch die Aufnahme fremder Bürger ein Staat allein bevölkert wird, so werde diese Bevöl- kerung leicht schädlich; denn sie verdrängen
bald
* Litt. Br. Th. 13. p. 118. 119.
Unſre Sprache iſt alſo jetzt gebildet und verſchoͤnert, aber nicht zu dem erhabnen Gothiſchen Gebaͤude, das ſie zu Luthers Zeiten, (etwas Moͤnchsſprache ausgenom- men) und nochmehr zu den Zeiten der Schwaͤbiſchen Kaiſer war: ſondern zu einem neumodiſchen Gebaͤude, das mit frem- den Zierrathen uͤberladen, bei ſeiner Groͤße, klein und unanſehnlich ins Auge faͤllt. — Dies beobachten nun am eheſten die, welche unter den Sprachen der Alten wandeln, und dies iſt der Grund, warum die Geßners, und Chriſte, und noch neuerlich Heinze*, „uͤber das Neumodiſche und Glaͤnzende in „unſrer Sprache klagen, das durch die vie- „len Morgenlaͤndiſchen, Griechiſchen, Engli- „ſchen und Franzoͤſiſchen Redensarten einge- „fuͤhret wuͤrde.„ Wenn Heinze mehr als Worte verſteht: ſo hat er nicht Unrecht, und ſein Recenſent wuͤrde zugeben, daß, wenn durch die Aufnahme fremder Buͤrger ein Staat allein bevoͤlkert wird, ſo werde dieſe Bevoͤl- kerung leicht ſchaͤdlich; denn ſie verdraͤngen
bald
* Litt. Br. Th. 13. p. 118. 119.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0039"n="31"/><p>Unſre Sprache iſt alſo jetzt gebildet und<lb/>
verſchoͤnert, aber nicht zu dem <hirendition="#fr">erhabnen<lb/>
Gothiſchen Gebaͤude,</hi> das ſie zu <hirendition="#fr">Luthers</hi><lb/>
Zeiten, (etwas Moͤnchsſprache ausgenom-<lb/>
men) und nochmehr zu den <hirendition="#fr">Zeiten der<lb/>
Schwaͤbiſchen Kaiſer</hi> war: ſondern zu<lb/>
einem neumodiſchen Gebaͤude, das mit frem-<lb/>
den Zierrathen uͤberladen, bei ſeiner Groͤße,<lb/>
klein und unanſehnlich ins Auge faͤllt. —<lb/>
Dies beobachten nun am eheſten die, welche<lb/>
unter den Sprachen der Alten wandeln, und<lb/>
dies iſt der Grund, warum die <hirendition="#fr">Geßners,</hi><lb/>
und <hirendition="#fr">Chriſte,</hi> und noch neuerlich <hirendition="#fr">Heinze</hi><noteplace="foot"n="*">Litt. Br. Th. 13. p. 118. 119.</note>,<lb/>„uͤber das Neumodiſche und Glaͤnzende in<lb/>„unſrer Sprache klagen, das durch die vie-<lb/>„len Morgenlaͤndiſchen, Griechiſchen, Engli-<lb/>„ſchen und Franzoͤſiſchen Redensarten einge-<lb/>„fuͤhret wuͤrde.„ Wenn <hirendition="#fr">Heinze</hi> mehr als<lb/>
Worte verſteht: ſo hat er nicht Unrecht,<lb/>
und ſein Recenſent wuͤrde zugeben, daß, wenn<lb/>
durch die Aufnahme fremder Buͤrger ein Staat<lb/><hirendition="#fr">allein</hi> bevoͤlkert wird, ſo werde dieſe Bevoͤl-<lb/>
kerung leicht ſchaͤdlich; denn ſie verdraͤngen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bald</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[31/0039]
Unſre Sprache iſt alſo jetzt gebildet und
verſchoͤnert, aber nicht zu dem erhabnen
Gothiſchen Gebaͤude, das ſie zu Luthers
Zeiten, (etwas Moͤnchsſprache ausgenom-
men) und nochmehr zu den Zeiten der
Schwaͤbiſchen Kaiſer war: ſondern zu
einem neumodiſchen Gebaͤude, das mit frem-
den Zierrathen uͤberladen, bei ſeiner Groͤße,
klein und unanſehnlich ins Auge faͤllt. —
Dies beobachten nun am eheſten die, welche
unter den Sprachen der Alten wandeln, und
dies iſt der Grund, warum die Geßners,
und Chriſte, und noch neuerlich Heinze *,
„uͤber das Neumodiſche und Glaͤnzende in
„unſrer Sprache klagen, das durch die vie-
„len Morgenlaͤndiſchen, Griechiſchen, Engli-
„ſchen und Franzoͤſiſchen Redensarten einge-
„fuͤhret wuͤrde.„ Wenn Heinze mehr als
Worte verſteht: ſo hat er nicht Unrecht,
und ſein Recenſent wuͤrde zugeben, daß, wenn
durch die Aufnahme fremder Buͤrger ein Staat
allein bevoͤlkert wird, ſo werde dieſe Bevoͤl-
kerung leicht ſchaͤdlich; denn ſie verdraͤngen
bald
* Litt. Br. Th. 13. p. 118. 119.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/39>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.