vordenken, wird man niemals mehr: kurz! man wird noch viel wissen, aber nicht mit dem Lichte der Anschauung und Selbstgefühl, daß dies Wissen auch bildete: ein Wort, das in unsrer Erziehung so oft genannt, aber wenig durchdacht, und noch weniger aus- geübt wird.
Jch muß diese Samenkörner einer äußerst wichtigen und reichen Materie nur im Vor- beigehen hinwerfen, und mich zurückfinden. Wenn die lateinische Sprache Hauptzweck wird: so wird der Blick des Jünglings von allen diesen Aussichten abgewandt, und mit dem grammatischen Zepter, wie mit einem glühenden Eisen, auf einmal geblendet. Seine Wange wird zu Runzeln eines grammati- schen Sophisten gewöhnt: Falten, die er äus- serst ungern annimmt, und die nachher nie völlig und ohne Merkmal verschwinden kön- nen. Die erste Farbe, die unsrer Denkart aufgetragen wird, verliert sich nie; wehe uns! wenn sie uns unangenehm, oder gar verunzie- rend ist. Seufzen muß der Menschenfreund, wenn er sieht, wie in den Schulen, die mit dem Namen: Lateinische Schulen prangen,
die
C 4
vordenken, wird man niemals mehr: kurz! man wird noch viel wiſſen, aber nicht mit dem Lichte der Anſchauung und Selbſtgefuͤhl, daß dies Wiſſen auch bildete: ein Wort, das in unſrer Erziehung ſo oft genannt, aber wenig durchdacht, und noch weniger aus- geuͤbt wird.
Jch muß dieſe Samenkoͤrner einer aͤußerſt wichtigen und reichen Materie nur im Vor- beigehen hinwerfen, und mich zuruͤckfinden. Wenn die lateiniſche Sprache Hauptzweck wird: ſo wird der Blick des Juͤnglings von allen dieſen Ausſichten abgewandt, und mit dem grammatiſchen Zepter, wie mit einem gluͤhenden Eiſen, auf einmal geblendet. Seine Wange wird zu Runzeln eines grammati- ſchen Sophiſten gewoͤhnt: Falten, die er aͤuſ- ſerſt ungern annimmt, und die nachher nie voͤllig und ohne Merkmal verſchwinden koͤn- nen. Die erſte Farbe, die unſrer Denkart aufgetragen wird, verliert ſich nie; wehe uns! wenn ſie uns unangenehm, oder gar verunzie- rend iſt. Seufzen muß der Menſchenfreund, wenn er ſieht, wie in den Schulen, die mit dem Namen: Lateiniſche Schulen prangen,
die
C 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0047"n="39"/><hirendition="#fr">vordenken,</hi> wird man niemals mehr: kurz!<lb/>
man wird noch viel wiſſen, aber nicht mit<lb/>
dem Lichte der Anſchauung und Selbſtgefuͤhl,<lb/>
daß dies Wiſſen auch <hirendition="#fr">bildete:</hi> ein Wort, das<lb/>
in unſrer Erziehung ſo oft <hirendition="#fr">genannt,</hi> aber<lb/>
wenig <hirendition="#fr">durchdacht,</hi> und noch weniger <hirendition="#fr">aus-<lb/>
geuͤbt</hi> wird.</p><lb/><p>Jch muß dieſe Samenkoͤrner einer aͤußerſt<lb/>
wichtigen und reichen Materie nur im Vor-<lb/>
beigehen hinwerfen, und mich zuruͤckfinden.<lb/>
Wenn die lateiniſche Sprache <hirendition="#fr">Hauptzweck</hi><lb/>
wird: ſo wird der Blick des Juͤnglings von<lb/>
allen dieſen Ausſichten abgewandt, und mit<lb/>
dem grammatiſchen Zepter, wie mit einem<lb/>
gluͤhenden Eiſen, auf einmal geblendet. Seine<lb/>
Wange wird zu Runzeln eines grammati-<lb/>ſchen Sophiſten gewoͤhnt: Falten, die er aͤuſ-<lb/>ſerſt ungern annimmt, und die nachher nie<lb/>
voͤllig und ohne Merkmal verſchwinden koͤn-<lb/>
nen. Die erſte Farbe, die unſrer Denkart<lb/>
aufgetragen wird, verliert ſich nie; wehe uns!<lb/>
wenn ſie uns unangenehm, oder gar verunzie-<lb/>
rend iſt. Seufzen muß der Menſchenfreund,<lb/>
wenn er ſieht, wie in den Schulen, die mit<lb/>
dem Namen: <hirendition="#fr">Lateiniſche Schulen</hi> prangen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[39/0047]
vordenken, wird man niemals mehr: kurz!
man wird noch viel wiſſen, aber nicht mit
dem Lichte der Anſchauung und Selbſtgefuͤhl,
daß dies Wiſſen auch bildete: ein Wort, das
in unſrer Erziehung ſo oft genannt, aber
wenig durchdacht, und noch weniger aus-
geuͤbt wird.
Jch muß dieſe Samenkoͤrner einer aͤußerſt
wichtigen und reichen Materie nur im Vor-
beigehen hinwerfen, und mich zuruͤckfinden.
Wenn die lateiniſche Sprache Hauptzweck
wird: ſo wird der Blick des Juͤnglings von
allen dieſen Ausſichten abgewandt, und mit
dem grammatiſchen Zepter, wie mit einem
gluͤhenden Eiſen, auf einmal geblendet. Seine
Wange wird zu Runzeln eines grammati-
ſchen Sophiſten gewoͤhnt: Falten, die er aͤuſ-
ſerſt ungern annimmt, und die nachher nie
voͤllig und ohne Merkmal verſchwinden koͤn-
nen. Die erſte Farbe, die unſrer Denkart
aufgetragen wird, verliert ſich nie; wehe uns!
wenn ſie uns unangenehm, oder gar verunzie-
rend iſt. Seufzen muß der Menſchenfreund,
wenn er ſieht, wie in den Schulen, die mit
dem Namen: Lateiniſche Schulen prangen,
die
C 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/47>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.