einem Barbarismus zittert; wenn er vor jedes zweideutige Wort, vt ita dicam etc. setzt: wenn er in der Naturlehre der Er- fahrungen undeutlich umschreibt, um nur zierlich thun zu können. -- Man würde la- chen, wenn eine Politische Zeitung in um- schreibendes Deutsch gekleidet, auf hochflie- genden Schwingen sich ins Reich der Wolken hübe: aber darüber lacht man nicht, wenn in den lateinischen Titeln unterthäniger Zueig- nungsschriften ein Quartblatt von Aemtern in seine Bestandtheile aufgelöset, in Fluß ge- bracht, und zu ächten reinen Phrasibus um- geschmelzt wird, daß der gnädige Gönner oft selbst zu rathen hat, wozu ihn sein Client macht! Heißt es hier nicht: Man muß ihn in die Schule schicken! Möchten doch Schriftsteller dieser Art bedenken, worüber sie schrieben, daß hier das Wort den Gedan- ken, nicht der Gedanke das Wort er- zeuge.
Zweitens: Ueberall wo ich zum gemeinen Mann rede: (ich meine hier jeden, der kein Büchergelehrter ist) muß ich in seiner Sprache reden, und ihn zu meiner Spra-
che
D 5
einem Barbariſmus zittert; wenn er vor jedes zweideutige Wort, vt ita dicam etc. ſetzt: wenn er in der Naturlehre der Er- fahrungen undeutlich umſchreibt, um nur zierlich thun zu koͤnnen. — Man wuͤrde la- chen, wenn eine Politiſche Zeitung in um- ſchreibendes Deutſch gekleidet, auf hochflie- genden Schwingen ſich ins Reich der Wolken huͤbe: aber daruͤber lacht man nicht, wenn in den lateiniſchen Titeln unterthaͤniger Zueig- nungsſchriften ein Quartblatt von Aemtern in ſeine Beſtandtheile aufgeloͤſet, in Fluß ge- bracht, und zu aͤchten reinen Phraſibus um- geſchmelzt wird, daß der gnaͤdige Goͤnner oft ſelbſt zu rathen hat, wozu ihn ſein Client macht! Heißt es hier nicht: Man muß ihn in die Schule ſchicken! Moͤchten doch Schriftſteller dieſer Art bedenken, woruͤber ſie ſchrieben, daß hier das Wort den Gedan- ken, nicht der Gedanke das Wort er- zeuge.
Zweitens: Ueberall wo ich zum gemeinen Mann rede: (ich meine hier jeden, der kein Buͤchergelehrter iſt) muß ich in ſeiner Sprache reden, und ihn zu meiner Spra-
che
D 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0065"n="57"/>
einem <hirendition="#fr">Barbariſmus</hi> zittert; wenn er vor<lb/>
jedes zweideutige Wort, <hirendition="#aq">vt ita dicam etc.</hi><lb/>ſetzt: wenn er in der <hirendition="#fr">Naturlehre der Er-<lb/>
fahrungen</hi> undeutlich umſchreibt, um nur<lb/>
zierlich thun zu koͤnnen. — Man wuͤrde la-<lb/>
chen, wenn eine Politiſche <hirendition="#fr">Zeitung</hi> in um-<lb/>ſchreibendes Deutſch gekleidet, auf hochflie-<lb/>
genden Schwingen ſich ins Reich der Wolken<lb/>
huͤbe: aber daruͤber lacht man nicht, wenn in<lb/>
den lateiniſchen Titeln unterthaͤniger Zueig-<lb/>
nungsſchriften ein Quartblatt von Aemtern in<lb/>ſeine Beſtandtheile aufgeloͤſet, in Fluß ge-<lb/>
bracht, und zu aͤchten reinen Phraſibus um-<lb/>
geſchmelzt wird, daß der gnaͤdige Goͤnner oft<lb/>ſelbſt zu rathen hat, wozu ihn ſein Client<lb/>
macht! Heißt es hier nicht: <hirendition="#fr">Man muß ihn<lb/>
in die Schule ſchicken!</hi> Moͤchten doch<lb/>
Schriftſteller dieſer Art bedenken, woruͤber ſie<lb/>ſchrieben, daß <hirendition="#fr">hier das Wort den Gedan-<lb/>
ken, nicht der Gedanke das Wort er-<lb/>
zeuge.</hi></p><lb/><p>Zweitens: Ueberall wo ich <hirendition="#fr">zum gemeinen<lb/>
Mann</hi> rede: (ich meine hier jeden, der kein<lb/>
Buͤchergelehrter iſt) muß ich in <hirendition="#fr">ſeiner<lb/>
Sprache</hi> reden, und ihn <hirendition="#fr">zu meiner Spra-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 5</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">che</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[57/0065]
einem Barbariſmus zittert; wenn er vor
jedes zweideutige Wort, vt ita dicam etc.
ſetzt: wenn er in der Naturlehre der Er-
fahrungen undeutlich umſchreibt, um nur
zierlich thun zu koͤnnen. — Man wuͤrde la-
chen, wenn eine Politiſche Zeitung in um-
ſchreibendes Deutſch gekleidet, auf hochflie-
genden Schwingen ſich ins Reich der Wolken
huͤbe: aber daruͤber lacht man nicht, wenn in
den lateiniſchen Titeln unterthaͤniger Zueig-
nungsſchriften ein Quartblatt von Aemtern in
ſeine Beſtandtheile aufgeloͤſet, in Fluß ge-
bracht, und zu aͤchten reinen Phraſibus um-
geſchmelzt wird, daß der gnaͤdige Goͤnner oft
ſelbſt zu rathen hat, wozu ihn ſein Client
macht! Heißt es hier nicht: Man muß ihn
in die Schule ſchicken! Moͤchten doch
Schriftſteller dieſer Art bedenken, woruͤber ſie
ſchrieben, daß hier das Wort den Gedan-
ken, nicht der Gedanke das Wort er-
zeuge.
Zweitens: Ueberall wo ich zum gemeinen
Mann rede: (ich meine hier jeden, der kein
Buͤchergelehrter iſt) muß ich in ſeiner
Sprache reden, und ihn zu meiner Spra-
che
D 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/65>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.