heuren Gestalt zeigen: schreibe ich in meiner Sprache, so stößt er sich selbst in einen Aus- druck dahin; aber in einer fremden Sprache wird er vielleicht ein Barbarismus, bei dem die Ohren gellen. Dieser neue Gedanke drängt sich in meiner eignen Sprache in alle sein Licht, daß er gesehen werden muß un- ter einem fremden Volk hat er nicht die Frei- heit, oder paaret sich vielleicht mit einem derben Solöcismus. Dieser fruchtbare Ge- danke will mit allen seinen Nebenbegriffen auf einmal in die Seele: meine Muttersprache steht ihm mit ihrer ganzen Fülle zu Gebot; aber in einer todten Sprache muß er betteln, trift vielleicht arme Hütten an, und wird bei reichen Pallästen zurückgewiesen, oder heraus- gestoßen. Kurz! seiner Seele den Zügel, und den Gedanken den Lauf lassen, ohne auf eine bekannte und sichere Mutter Erde sich verlassen zu können; macht mißrathene Schrift- steller, die in einer Gegend sich verirren, in die sie nicht zu Hause gehören; der Gedanke war groß, aber unförmlich sein Ausdruck.
Das ist doch gewiß, daß eine todte Spra- che, die ich nach Regeln der Grammatik
lerne,
heuren Geſtalt zeigen: ſchreibe ich in meiner Sprache, ſo ſtoͤßt er ſich ſelbſt in einen Aus- druck dahin; aber in einer fremden Sprache wird er vielleicht ein Barbariſmus, bei dem die Ohren gellen. Dieſer neue Gedanke draͤngt ſich in meiner eignen Sprache in alle ſein Licht, daß er geſehen werden muß un- ter einem fremden Volk hat er nicht die Frei- heit, oder paaret ſich vielleicht mit einem derben Soloͤciſmus. Dieſer fruchtbare Ge- danke will mit allen ſeinen Nebenbegriffen auf einmal in die Seele: meine Mutterſprache ſteht ihm mit ihrer ganzen Fuͤlle zu Gebot; aber in einer todten Sprache muß er betteln, trift vielleicht arme Huͤtten an, und wird bei reichen Pallaͤſten zuruͤckgewieſen, oder heraus- geſtoßen. Kurz! ſeiner Seele den Zuͤgel, und den Gedanken den Lauf laſſen, ohne auf eine bekannte und ſichere Mutter Erde ſich verlaſſen zu koͤnnen; macht mißrathene Schrift- ſteller, die in einer Gegend ſich verirren, in die ſie nicht zu Hauſe gehoͤren; der Gedanke war groß, aber unfoͤrmlich ſein Ausdruck.
Das iſt doch gewiß, daß eine todte Spra- che, die ich nach Regeln der Grammatik
lerne,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0090"n="82"/>
heuren Geſtalt zeigen: ſchreibe ich in meiner<lb/>
Sprache, ſo ſtoͤßt er ſich ſelbſt in einen Aus-<lb/>
druck dahin; aber in einer fremden Sprache<lb/>
wird er vielleicht ein Barbariſmus, bei dem<lb/>
die Ohren gellen. Dieſer neue Gedanke<lb/>
draͤngt ſich in meiner eignen Sprache in alle<lb/>ſein Licht, daß er geſehen werden muß un-<lb/>
ter einem fremden Volk hat er nicht die Frei-<lb/>
heit, oder paaret ſich vielleicht mit einem<lb/>
derben Soloͤciſmus. Dieſer fruchtbare Ge-<lb/>
danke will mit allen ſeinen Nebenbegriffen auf<lb/>
einmal in die Seele: meine Mutterſprache<lb/>ſteht ihm mit ihrer ganzen Fuͤlle zu Gebot;<lb/>
aber in einer todten Sprache muß er betteln,<lb/>
trift vielleicht arme Huͤtten an, und wird bei<lb/>
reichen Pallaͤſten zuruͤckgewieſen, oder heraus-<lb/>
geſtoßen. Kurz! ſeiner Seele den Zuͤgel,<lb/>
und den Gedanken den Lauf laſſen, ohne auf<lb/>
eine bekannte und ſichere Mutter Erde ſich<lb/>
verlaſſen zu koͤnnen; macht mißrathene Schrift-<lb/>ſteller, die in einer Gegend ſich verirren, in<lb/>
die ſie nicht zu Hauſe gehoͤren; der Gedanke<lb/>
war groß, aber unfoͤrmlich ſein Ausdruck.</p><lb/><p>Das iſt doch gewiß, daß eine todte Spra-<lb/>
che, die ich <hirendition="#fr">nach Regeln der Grammatik</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">lerne,</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[82/0090]
heuren Geſtalt zeigen: ſchreibe ich in meiner
Sprache, ſo ſtoͤßt er ſich ſelbſt in einen Aus-
druck dahin; aber in einer fremden Sprache
wird er vielleicht ein Barbariſmus, bei dem
die Ohren gellen. Dieſer neue Gedanke
draͤngt ſich in meiner eignen Sprache in alle
ſein Licht, daß er geſehen werden muß un-
ter einem fremden Volk hat er nicht die Frei-
heit, oder paaret ſich vielleicht mit einem
derben Soloͤciſmus. Dieſer fruchtbare Ge-
danke will mit allen ſeinen Nebenbegriffen auf
einmal in die Seele: meine Mutterſprache
ſteht ihm mit ihrer ganzen Fuͤlle zu Gebot;
aber in einer todten Sprache muß er betteln,
trift vielleicht arme Huͤtten an, und wird bei
reichen Pallaͤſten zuruͤckgewieſen, oder heraus-
geſtoßen. Kurz! ſeiner Seele den Zuͤgel,
und den Gedanken den Lauf laſſen, ohne auf
eine bekannte und ſichere Mutter Erde ſich
verlaſſen zu koͤnnen; macht mißrathene Schrift-
ſteller, die in einer Gegend ſich verirren, in
die ſie nicht zu Hauſe gehoͤren; der Gedanke
war groß, aber unfoͤrmlich ſein Ausdruck.
Das iſt doch gewiß, daß eine todte Spra-
che, die ich nach Regeln der Grammatik
lerne,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/90>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.