aufhebet! -- im Todesschweiße aber mit Opium träumen: warum den Kranken stören, ohne daß man ihm hilft.
Also vielmehr, was dem Kranken auch mehr gefallen wird. Wir sind bey dieser Fortrü- ckung freylich auch auf unsrer Stelle, Zweck und Werkzeug des Schicksals.
Gemeiniglich ist der Philosoph alsdenn am meisten Thier, wenn er am zuverläßigsten Gott seyn wollte: so auch bey der zuversichtlichen Berechnung von Vervollkommung der Welt. Daß doch ja alles hübsch in gerader Linie gien- ge, und jeder folgende Mensch und jedes fol- gende Geschlecht in schöner Progreßion, zu der er allein den Exponenten von Tugend und Glückseligkeit zu geben wuste, nach seinem Jdeal vervollkommet würde! da trofs nun immer auf ihn zuhinterst: er das lezte, höchste Glied, bey dem sich alles endigt. "Sehet zu solcher "Aufklärung, Tugend, Glückseligkeit ist die Welt "gestiegen! ich, hoch auf dem Schwengel! das "goldne Zünglein der Weltwaage: sehet "mich!"
Und
aufhebet! — im Todesſchweiße aber mit Opium traͤumen: warum den Kranken ſtoͤren, ohne daß man ihm hilft.
Alſo vielmehr, was dem Kranken auch mehr gefallen wird. Wir ſind bey dieſer Fortruͤ- ckung freylich auch auf unſrer Stelle, Zweck und Werkzeug des Schickſals.
Gemeiniglich iſt der Philoſoph alsdenn am meiſten Thier, wenn er am zuverlaͤßigſten Gott ſeyn wollte: ſo auch bey der zuverſichtlichen Berechnung von Vervollkommung der Welt. Daß doch ja alles huͤbſch in gerader Linie gien- ge, und jeder folgende Menſch und jedes fol- gende Geſchlecht in ſchoͤner Progreßion, zu der er allein den Exponenten von Tugend und Gluͤckſeligkeit zu geben wuſte, nach ſeinem Jdeal vervollkommet wuͤrde! da trofs nun immer auf ihn zuhinterſt: er das lezte, hoͤchſte Glied, bey dem ſich alles endigt. „Sehet zu ſolcher „Aufklaͤrung, Tugend, Gluͤckſeligkeit iſt die Welt „geſtiegen! ich, hoch auf dem Schwengel! das „goldne Zuͤnglein der Weltwaage: ſehet „mich!„
Und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0143"n="139"/><fwplace="top"type="header"><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></fw> aufhebet! — im Todesſchweiße aber mit Opium<lb/>
traͤumen: warum den Kranken ſtoͤren, ohne<lb/>
daß man ihm hilft.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Alſo vielmehr, was dem Kranken auch mehr<lb/>
gefallen wird. Wir ſind bey <hirendition="#b">dieſer Fortruͤ-<lb/>
ckung freylich auch auf unſrer Stelle, Zweck<lb/>
und Werkzeug des Schickſals.</hi></p><lb/><p>Gemeiniglich iſt der Philoſoph alsdenn am<lb/>
meiſten <hirendition="#b">Thier,</hi> wenn er am zuverlaͤßigſten <hirendition="#b">Gott</hi><lb/>ſeyn wollte: ſo auch bey der zuverſichtlichen<lb/>
Berechnung von <hirendition="#b">Vervollkommung</hi> der Welt.<lb/>
Daß doch ja alles huͤbſch <hirendition="#b">in gerader Linie</hi> gien-<lb/>
ge, und jeder <hirendition="#b">folgende Menſch</hi> und <hirendition="#b">jedes fol-<lb/>
gende Geſchlecht</hi> in <hirendition="#b">ſchoͤner Progreßion,</hi> zu<lb/>
der er allein den <hirendition="#b">Exponenten</hi> von Tugend und<lb/>
Gluͤckſeligkeit zu geben wuſte, nach <hirendition="#b">ſeinem</hi> Jdeal<lb/><hirendition="#b">vervollkommet</hi> wuͤrde! da trofs nun immer<lb/>
auf ihn <hirendition="#b">zuhinterſt:</hi> er das lezte, hoͤchſte Glied,<lb/>
bey dem ſich alles <hirendition="#b">endigt.</hi>„Sehet zu ſolcher<lb/>„Aufklaͤrung, Tugend, Gluͤckſeligkeit iſt die Welt<lb/>„geſtiegen! <hirendition="#b">ich,</hi> hoch auf dem Schwengel! das<lb/>„<hirendition="#b">goldne Zuͤnglein</hi> der Weltwaage: ſehet<lb/>„mich!„</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Und</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[139/0143]
aufhebet! — im Todesſchweiße aber mit Opium
traͤumen: warum den Kranken ſtoͤren, ohne
daß man ihm hilft.
Alſo vielmehr, was dem Kranken auch mehr
gefallen wird. Wir ſind bey dieſer Fortruͤ-
ckung freylich auch auf unſrer Stelle, Zweck
und Werkzeug des Schickſals.
Gemeiniglich iſt der Philoſoph alsdenn am
meiſten Thier, wenn er am zuverlaͤßigſten Gott
ſeyn wollte: ſo auch bey der zuverſichtlichen
Berechnung von Vervollkommung der Welt.
Daß doch ja alles huͤbſch in gerader Linie gien-
ge, und jeder folgende Menſch und jedes fol-
gende Geſchlecht in ſchoͤner Progreßion, zu
der er allein den Exponenten von Tugend und
Gluͤckſeligkeit zu geben wuſte, nach ſeinem Jdeal
vervollkommet wuͤrde! da trofs nun immer
auf ihn zuhinterſt: er das lezte, hoͤchſte Glied,
bey dem ſich alles endigt. „Sehet zu ſolcher
„Aufklaͤrung, Tugend, Gluͤckſeligkeit iſt die Welt
„geſtiegen! ich, hoch auf dem Schwengel! das
„goldne Zuͤnglein der Weltwaage: ſehet
„mich!„
Und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Herder, Johann Gottfried von]: Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit. [Riga], 1774, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_philosophie_1774/143>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.