[Herder, Johann Gottfried von]: Plastik. Riga u. a., 1778.3. Und endlich. Was hat die Allegorie mit Die Frage ist sehr verwirret worden, weil Jener weise Alte machte daher den Begriff Jch
3. Und endlich. Was hat die Allegorie mit Die Frage iſt ſehr verwirret worden, weil Jener weiſe Alte machte daher den Begriff Jch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0130" n="127"/> <p>3. Und endlich. Was hat die Allegorie mit<lb/> der bildenden Kunſt zu ſchaffen? Wie weit kann<lb/> dieſe allegoriſiren?</p><lb/> <p>Die Frage iſt ſehr verwirret worden, weil<lb/> man alle Kuͤnſte, ja gar (<hi rendition="#aq">horribile dictu!</hi>) alle<lb/> Wiſſenſchaften mit ihnen auf Einerlei Grunde<lb/> betrachtet hat, ohne einzuſehen, daß dieſe im<lb/> Gebrauch keines Zwirnsfadens und keiner Nadel-<lb/> ſpitze Eins ſind. Ueber Winkelmanns Werk,<lb/> das die Allegorie im <hi rendition="#fr">weitlaͤuftigſten</hi> Sinne<lb/> nimmt und, da es den erſten Anfang einer Ruͤſt-<lb/> kammer fuͤr <hi rendition="#fr">alle</hi> Kuͤnſte des Schoͤnen geben woll-<lb/> te, nothwendig ſo <hi rendition="#fr">allgemein</hi> ſeyn muſte, uͤber<lb/> dies Werk, ſage ich, iſt viel ſeltner und halb-<lb/> wahrer Tadel vorgebracht worden, durch den<lb/> weder dem Kuͤnſtler noch Weiſen Gnuͤge ge-<lb/> ſchiehet. Die Hauptfrage bleibt: was iſt Al-<lb/> legorie? und was iſt ſie <hi rendition="#fr">hier</hi>? Durch welche<lb/> Mittel wuͤrkt, auf welchem Boden ſteht ſie?<lb/> und da ergibt ſich, jede Kunſt muß voͤllig <hi rendition="#fr">ihre<lb/> eigne</hi> haben, oder es gibt gar keine.</p><lb/> <p>Jener weiſe Alte machte daher den Begriff<lb/> der Allegorie ſo groß: ſie bedeutet <hi rendition="#fr">Eins durchs<lb/> Andere</hi>, αλλο durch αλλο. Wie ſie das be-<lb/> deute? von welcher Art das αλλο und αλλο<lb/> ſei? das kann nicht die allgemeine Theorie, das<lb/> muß Stand, Abſicht, Kunſt, kurz der <hi rendition="#fr">einzel-<lb/> ne</hi>, hier <hi rendition="#fr">beſtimmte Gebrauch</hi> lehren.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [127/0130]
3. Und endlich. Was hat die Allegorie mit
der bildenden Kunſt zu ſchaffen? Wie weit kann
dieſe allegoriſiren?
Die Frage iſt ſehr verwirret worden, weil
man alle Kuͤnſte, ja gar (horribile dictu!) alle
Wiſſenſchaften mit ihnen auf Einerlei Grunde
betrachtet hat, ohne einzuſehen, daß dieſe im
Gebrauch keines Zwirnsfadens und keiner Nadel-
ſpitze Eins ſind. Ueber Winkelmanns Werk,
das die Allegorie im weitlaͤuftigſten Sinne
nimmt und, da es den erſten Anfang einer Ruͤſt-
kammer fuͤr alle Kuͤnſte des Schoͤnen geben woll-
te, nothwendig ſo allgemein ſeyn muſte, uͤber
dies Werk, ſage ich, iſt viel ſeltner und halb-
wahrer Tadel vorgebracht worden, durch den
weder dem Kuͤnſtler noch Weiſen Gnuͤge ge-
ſchiehet. Die Hauptfrage bleibt: was iſt Al-
legorie? und was iſt ſie hier? Durch welche
Mittel wuͤrkt, auf welchem Boden ſteht ſie?
und da ergibt ſich, jede Kunſt muß voͤllig ihre
eigne haben, oder es gibt gar keine.
Jener weiſe Alte machte daher den Begriff
der Allegorie ſo groß: ſie bedeutet Eins durchs
Andere, αλλο durch αλλο. Wie ſie das be-
deute? von welcher Art das αλλο und αλλο
ſei? das kann nicht die allgemeine Theorie, das
muß Stand, Abſicht, Kunſt, kurz der einzel-
ne, hier beſtimmte Gebrauch lehren.
Jch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_plastik_1778 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_plastik_1778/130 |
Zitationshilfe: | [Herder, Johann Gottfried von]: Plastik. Riga u. a., 1778, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_plastik_1778/130>, abgerufen am 17.02.2025. |