Hering, Ewald: Zur Lehre vom Lichtsinne. Zweiter, unveränderter Abdruck. Wien, 1878.habe, die D-Ermüdungen von den A-Ermüdungen etc. Erst Was nun die Licht- und Farbenlehre insbesondere betrifft, Hieran reiht sich als fundamental wichtig die Auffassung Zum ersten Male wird ferner methodisch und umfassend Diese Sätze und ihre Folgerungen boten nun zwar die habe, die D-Ermüdungen von den A-Ermüdungen etc. Erst Was nun die Licht- und Farbenlehre insbesondere betrifft, Hieran reiht sich als fundamental wichtig die Auffassung Zum ersten Male wird ferner methodisch und umfassend Diese Sätze und ihre Folgerungen boten nun zwar die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0147" n="139"/> habe, die <hi rendition="#i">D</hi>-Ermüdungen von den <hi rendition="#i">A</hi>-Ermüdungen etc. Erst<lb/> durch diese Auffassung kommt meiner Ansicht nach Zusammen-<lb/> hang in zahlreiche Sätze der Physiologie überhaupt und insbe-<lb/> sondere der Nerven- und Muskelphysiologie, so wie etwas Licht<lb/> in die Erscheinungen des psychischen Lebens.</p><lb/> <p>Was nun die Licht- und Farbenlehre insbesondere betrifft,<lb/> so ist zuerst das auf die innere Ähnlichkeit der Empfindungen<lb/> gegründete natürliche System der Gesichtsempfindungen zu be-<lb/> tonen, worin jeder Empfindung ihre Stelle bestimmt ist durch<lb/> das Verhältniß, in welchem die sechs Grundempfindungen (deren<lb/> mehrere unter der Schwelle sein können) gleichsam gemischt<lb/> erscheinen; ferner die Gruppirung der sechs Grundempfindungen<lb/> zu drei Paaren von Gegenfarben.</p><lb/> <p>Hieran reiht sich als fundamental wichtig die Auffassung<lb/> der Gesichtsempfindungen als des psychischen Correlates der Er-<lb/> nährungsvorgänge oder des Stoffwechsels in der Sehsubstanz,<lb/> welche Auffassung zur Unterscheidung von <hi rendition="#i">D</hi>- und <hi rendition="#i">A</hi>-Empfin-<lb/> dungen, und weiter zu dem Satze führt, daß jede <hi rendition="#i">D</hi>-Empfindung<lb/> eine Abnahme, jede <hi rendition="#i">A</hi>-Empfindung eine Zunahme der Sehsub-<lb/> stanz bedeutet. Entsprechend den drei Paaren einfacher oder<lb/> Grundempfindungen werden drei Arten des Dissimilirungs- und<lb/> Assimilirungsprocesses der Sehsubstanz und drei Arten specifischer<lb/><hi rendition="#i">A</hi>- und <hi rendition="#i">D</hi>-Erregbarkeit angenommen. Die Farblosigkeit des<lb/> aus „complementären“ Lichtarten gemischten Lichtes wird aus<lb/> dem antagonistischen Verhalten solcher Lichtarten erklärt.</p><lb/> <p>Zum ersten Male wird ferner methodisch und umfassend<lb/> der Nachweis geführt, daß die einzelnen Theile des nervösen<lb/> Sehorganes in inniger functioneller Wechselbeziehung stehen,<lb/> welche Wechselbeziehung als eine gegenseitige Beeinflussung des<lb/> Stoffwechsels aufgefaßt wird, derart, daß wenn <formula/> an einer ge-<lb/> reizten Stelle größer wird, es in der Umgebung kleiner wird<lb/> und umgekehrt, so daß nach der Reizung beide Theile in ent-<lb/> gegengesetztem Sinne in ihrer Erregbarkeit verändert sind.</p><lb/> <p>Diese Sätze und ihre Folgerungen boten nun zwar die<lb/> Möglichkeit, jede der erwähnten Erscheinungen zu erklären, aber<lb/> es zeigte sich dabei, daß öfters für eine und dieselbe Erscheinung<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0147]
habe, die D-Ermüdungen von den A-Ermüdungen etc. Erst
durch diese Auffassung kommt meiner Ansicht nach Zusammen-
hang in zahlreiche Sätze der Physiologie überhaupt und insbe-
sondere der Nerven- und Muskelphysiologie, so wie etwas Licht
in die Erscheinungen des psychischen Lebens.
Was nun die Licht- und Farbenlehre insbesondere betrifft,
so ist zuerst das auf die innere Ähnlichkeit der Empfindungen
gegründete natürliche System der Gesichtsempfindungen zu be-
tonen, worin jeder Empfindung ihre Stelle bestimmt ist durch
das Verhältniß, in welchem die sechs Grundempfindungen (deren
mehrere unter der Schwelle sein können) gleichsam gemischt
erscheinen; ferner die Gruppirung der sechs Grundempfindungen
zu drei Paaren von Gegenfarben.
Hieran reiht sich als fundamental wichtig die Auffassung
der Gesichtsempfindungen als des psychischen Correlates der Er-
nährungsvorgänge oder des Stoffwechsels in der Sehsubstanz,
welche Auffassung zur Unterscheidung von D- und A-Empfin-
dungen, und weiter zu dem Satze führt, daß jede D-Empfindung
eine Abnahme, jede A-Empfindung eine Zunahme der Sehsub-
stanz bedeutet. Entsprechend den drei Paaren einfacher oder
Grundempfindungen werden drei Arten des Dissimilirungs- und
Assimilirungsprocesses der Sehsubstanz und drei Arten specifischer
A- und D-Erregbarkeit angenommen. Die Farblosigkeit des
aus „complementären“ Lichtarten gemischten Lichtes wird aus
dem antagonistischen Verhalten solcher Lichtarten erklärt.
Zum ersten Male wird ferner methodisch und umfassend
der Nachweis geführt, daß die einzelnen Theile des nervösen
Sehorganes in inniger functioneller Wechselbeziehung stehen,
welche Wechselbeziehung als eine gegenseitige Beeinflussung des
Stoffwechsels aufgefaßt wird, derart, daß wenn [FORMEL] an einer ge-
reizten Stelle größer wird, es in der Umgebung kleiner wird
und umgekehrt, so daß nach der Reizung beide Theile in ent-
gegengesetztem Sinne in ihrer Erregbarkeit verändert sind.
Diese Sätze und ihre Folgerungen boten nun zwar die
Möglichkeit, jede der erwähnten Erscheinungen zu erklären, aber
es zeigte sich dabei, daß öfters für eine und dieselbe Erscheinung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeAus pragmatischen Gründen wurde für das DTA die z… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |