Hering, Ewald: Zur Lehre vom Lichtsinne. Zweiter, unveränderter Abdruck. Wien, 1878.nicht bestritten werden. Was man Ermüdung und überhaupt Die durch das Licht im Sehorgane erweckten chemischen Was man sich übrigens auch zeither für Vorstellungen über 1) Psychophysik, II. Theil, S. 283.
nicht bestritten werden. Was man Ermüdung und überhaupt Die durch das Licht im Sehorgane erweckten chemischen Was man sich übrigens auch zeither für Vorstellungen über 1) Psychophysik, II. Theil, S. 283.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0083" n="75"/> nicht bestritten werden. Was man Ermüdung und überhaupt<lb/> Erregbarkeitsveränderung dieses Apparates nennt, beruht ja nach<lb/> der allgemeinen Ansicht hier wie überall auf chemischer Ver-<lb/> änderung der erregbaren Substanz. Selbst <hi rendition="#g">Fechner</hi>, welcher<lb/> die von den Physikern <hi rendition="#g">Herschel, Melloni</hi> und <hi rendition="#g">Seebeck</hi> für<lb/> die Erregung der Netzhaut durch Licht aufgestellte Resonanz-<lb/> theorie weiter zu entwickeln suchte, sah sich veranlaßt, der che-<lb/> mischen Einwirkungen des Lichtes auf die Nervensubstanz zu ge-<lb/> denken und sie mit einzurechnen. <note place="foot" n="1)">Psychophysik, II. Theil, S. 283.</note></p><lb/> <p>Die durch das Licht im Sehorgane erweckten chemischen<lb/> Vorgänge dachte man sich zunächst in der Netzhaut localisirt.<lb/> Wenn aber gewisse Hirntheile an der Herstellung der Gesichts-<lb/> empfindungen und -vorstellungen mit betheiligt sind, so müssen<lb/> jene chemischen Vorgänge der Netzhaut ihrerseits wieder in der<lb/> Substanz des Sehnerven chemische Änderungen hervorrufen, und<lb/> diese wieder in der Hirnsubstanz. Weil wir aber, wie schon<lb/> gesagt, nicht wissen, ob wir die ganze nervöse Substanz des<lb/> Sehorganes, oder nur einen Theil derselben, und letztern Falls,<lb/> welchen Theil wir als die eigentliche psychophysische Sehsubstanz<lb/> anzusehen haben, so müssen wir uns vorerst mit der allgemeinen<lb/> Annahme begnügen, daß die Ätherschwingungen im nervösen<lb/> Sehapparate überhaupt chemische Änderungen auslösen, welche,<lb/> mag die Kette dieser chemischen Processe lang oder kurz, aus<lb/> gleichartigen oder ungleichartigen Gliedern zusammengesetzt sein,<lb/> schließlich zur Empfindung führen.</p><lb/> <p>Was man sich übrigens auch zeither für Vorstellungen über<lb/> Art und Ort der im Sehorgane ablaufenden Processe machte, ein<lb/> Mangel war allen gemeinsam: immer dachte man sich nur die Em-<lb/> pfindungen des Hellen oder Weißen — von der Farbe will ich,<lb/> wie gesagt, ganz absehen — als bedingt und getragen von ge-<lb/> wissen Änderungen der Sehsubstanz; die Empfindung des Dunklen<lb/> oder Schwarzen wurde in Betreff ihres physiologischen oder<lb/> psychophysischen Correlates ganz vernachlässigt. Wie dies kam,<lb/> und zu welchen Widersprüchen überhaupt die einseitige Berück-<lb/> sichtigung der Helligkeitsempfindung führte, habe ich in meiner<lb/> vorigen Mittheilung (§§. 21 — 23) ausführlicher auseinander-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0083]
nicht bestritten werden. Was man Ermüdung und überhaupt
Erregbarkeitsveränderung dieses Apparates nennt, beruht ja nach
der allgemeinen Ansicht hier wie überall auf chemischer Ver-
änderung der erregbaren Substanz. Selbst Fechner, welcher
die von den Physikern Herschel, Melloni und Seebeck für
die Erregung der Netzhaut durch Licht aufgestellte Resonanz-
theorie weiter zu entwickeln suchte, sah sich veranlaßt, der che-
mischen Einwirkungen des Lichtes auf die Nervensubstanz zu ge-
denken und sie mit einzurechnen. 1)
Die durch das Licht im Sehorgane erweckten chemischen
Vorgänge dachte man sich zunächst in der Netzhaut localisirt.
Wenn aber gewisse Hirntheile an der Herstellung der Gesichts-
empfindungen und -vorstellungen mit betheiligt sind, so müssen
jene chemischen Vorgänge der Netzhaut ihrerseits wieder in der
Substanz des Sehnerven chemische Änderungen hervorrufen, und
diese wieder in der Hirnsubstanz. Weil wir aber, wie schon
gesagt, nicht wissen, ob wir die ganze nervöse Substanz des
Sehorganes, oder nur einen Theil derselben, und letztern Falls,
welchen Theil wir als die eigentliche psychophysische Sehsubstanz
anzusehen haben, so müssen wir uns vorerst mit der allgemeinen
Annahme begnügen, daß die Ätherschwingungen im nervösen
Sehapparate überhaupt chemische Änderungen auslösen, welche,
mag die Kette dieser chemischen Processe lang oder kurz, aus
gleichartigen oder ungleichartigen Gliedern zusammengesetzt sein,
schließlich zur Empfindung führen.
Was man sich übrigens auch zeither für Vorstellungen über
Art und Ort der im Sehorgane ablaufenden Processe machte, ein
Mangel war allen gemeinsam: immer dachte man sich nur die Em-
pfindungen des Hellen oder Weißen — von der Farbe will ich,
wie gesagt, ganz absehen — als bedingt und getragen von ge-
wissen Änderungen der Sehsubstanz; die Empfindung des Dunklen
oder Schwarzen wurde in Betreff ihres physiologischen oder
psychophysischen Correlates ganz vernachlässigt. Wie dies kam,
und zu welchen Widersprüchen überhaupt die einseitige Berück-
sichtigung der Helligkeitsempfindung führte, habe ich in meiner
vorigen Mittheilung (§§. 21 — 23) ausführlicher auseinander-
1) Psychophysik, II. Theil, S. 283.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeAus pragmatischen Gründen wurde für das DTA die z… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |