Hering, Ewald: Zur Lehre vom Lichtsinne. Zweiter, unveränderter Abdruck. Wien, 1878.Erregbarkeit. Demnach können wir das Vermögen der Sehsub- Jede Zunahme der erregbaren Substanz bedingt Daraus folgt weiter, daß die Empfindung des mitt- Werden gleichzeitig an zwei Stellen von zu- Wie nach dem Gesagten die jeweilige Größe der Dissimili- Denn offenbar setzt der Proceß der Assimilirung voraus, Erregbarkeit. Demnach können wir das Vermögen der Sehsub- Jede Zunahme der erregbaren Substanz bedingt Daraus folgt weiter, daß die Empfindung des mitt- Werden gleichzeitig an zwei Stellen von zu- Wie nach dem Gesagten die jeweilige Größe der Dissimili- Denn offenbar setzt der Proceß der Assimilirung voraus, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0090" n="82"/> Erregbarkeit. Demnach können wir das Vermögen der Sehsub-<lb/> stanz, auf die <hi rendition="#i">D</hi>-Reize mit der Dissimilirung zu reagiren, als<lb/> ihre <hi rendition="#i">D</hi>-<hi rendition="#g">Erregbarkeit</hi> bezeichnen und nun obigen Satz auch<lb/> so aussprechen:</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Jede Zunahme der erregbaren Substanz bedingt<lb/> eine Steigerung, jede Abnahme eine Herabsetzung<lb/> der <hi rendition="#i">D</hi>-Erregbarkeit im entsprechenden Theile des<lb/> Sehorganes</hi>.</p><lb/> <p>Daraus folgt weiter, <hi rendition="#g">daß die Empfindung des mitt-<lb/> len Grau ein Gleichbleiben, jede hellere Empfin-<lb/> dung eine Abnahme, jede dunklere eine Zunahme<lb/> der <hi rendition="#i">D</hi>-Erregbarkeit des betreffenden Theiles bedingt</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werden gleichzeitig an zwei Stellen von zu-<lb/> nächst gleicher <hi rendition="#i">D</hi>-Erregbarkeit Empfindungen ver-<lb/> schiedener Helligkeit oder Dunkelheit erzeugt, so<lb/> hat nach Schluß der Reizung die Stelle der helleren<lb/> (minder dunklen) Empfindung immer eine kleinere<lb/><hi rendition="#i">D</hi>-Erregbarkeit als die Stelle der minder hellen<lb/> (dunkleren) Empfindung,</hi> gleichviel ob eine oder beide<lb/> Empfindungen heller oder dunkler waren als das neutrale Grau;<lb/> und zwar ist der zurückbleibende Unterschied der <hi rendition="#i">D</hi>-Erregbar-<lb/> keit um so größer, je größer der Unterschied zwischen den<lb/> Helligkeiten der beiden Empfindungen oder zwischen den Werthen<lb/> der beiden entsprechenden Verhältnisse <formula/> und <formula/> war.</p><lb/> <p>Wie nach dem Gesagten die jeweilige Größe der Dissimili-<lb/> rung abhängig ist einerseits von der Größe des Reizes, ander-<lb/> seits von der Quantität der im gereizten Theile vorhandenen er-<lb/> regbaren Substanz, so wird man von vornherein behaupten dürfen,<lb/> daß auch die Assimilirung nicht mit immer gleichbleibender In-<lb/> tensität stattfindet, sondern, daß auch sie eine variable, von be-<lb/> stimmten Bedingungen abhängige Größe hat.</p><lb/> <p>Denn offenbar setzt der Proceß der Assimilirung voraus,<lb/> daß einerseits die dazu nöthigen chemischen Bedingungen, d. h.<lb/> gewisse Stoffe, anderseits gewisse physikalische Bedingungen (etwa<lb/> eine gewisse Temperatur) gegeben sind. Je nachdem das, was<lb/> die Assimilirung begünstigt, mehr oder weniger vorhanden ist,<lb/> wird dieselbe rascher und reichlicher oder langsamer und spär-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0090]
Erregbarkeit. Demnach können wir das Vermögen der Sehsub-
stanz, auf die D-Reize mit der Dissimilirung zu reagiren, als
ihre D-Erregbarkeit bezeichnen und nun obigen Satz auch
so aussprechen:
Jede Zunahme der erregbaren Substanz bedingt
eine Steigerung, jede Abnahme eine Herabsetzung
der D-Erregbarkeit im entsprechenden Theile des
Sehorganes.
Daraus folgt weiter, daß die Empfindung des mitt-
len Grau ein Gleichbleiben, jede hellere Empfin-
dung eine Abnahme, jede dunklere eine Zunahme
der D-Erregbarkeit des betreffenden Theiles bedingt.
Werden gleichzeitig an zwei Stellen von zu-
nächst gleicher D-Erregbarkeit Empfindungen ver-
schiedener Helligkeit oder Dunkelheit erzeugt, so
hat nach Schluß der Reizung die Stelle der helleren
(minder dunklen) Empfindung immer eine kleinere
D-Erregbarkeit als die Stelle der minder hellen
(dunkleren) Empfindung, gleichviel ob eine oder beide
Empfindungen heller oder dunkler waren als das neutrale Grau;
und zwar ist der zurückbleibende Unterschied der D-Erregbar-
keit um so größer, je größer der Unterschied zwischen den
Helligkeiten der beiden Empfindungen oder zwischen den Werthen
der beiden entsprechenden Verhältnisse [FORMEL] und [FORMEL] war.
Wie nach dem Gesagten die jeweilige Größe der Dissimili-
rung abhängig ist einerseits von der Größe des Reizes, ander-
seits von der Quantität der im gereizten Theile vorhandenen er-
regbaren Substanz, so wird man von vornherein behaupten dürfen,
daß auch die Assimilirung nicht mit immer gleichbleibender In-
tensität stattfindet, sondern, daß auch sie eine variable, von be-
stimmten Bedingungen abhängige Größe hat.
Denn offenbar setzt der Proceß der Assimilirung voraus,
daß einerseits die dazu nöthigen chemischen Bedingungen, d. h.
gewisse Stoffe, anderseits gewisse physikalische Bedingungen (etwa
eine gewisse Temperatur) gegeben sind. Je nachdem das, was
die Assimilirung begünstigt, mehr oder weniger vorhanden ist,
wird dieselbe rascher und reichlicher oder langsamer und spär-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeAus pragmatischen Gründen wurde für das DTA die z… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |