Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herzl, Theodor: Der Judenstaat. Versuch einer modernen Lösung der Judenfrage. Leipzig u. a., 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die volkswirthschaftliche Einsicht von Männern, die mitten
im praktischen Leben stehen, ist oft verblüffend gering.
Nur so lässt sich erklären, dass auch Juden das Schlagwort der Antisemiten
gläubig nachsagen: wir lebten von den "Wirthsvölkern",
und wenn wir kein "Wirthsvolk" um uns hätten, müssten wir
verhungern. Das ist einer der Punkte, auf denen sich die
Schwächung unseres Selbstbewusstseins durch die ungerechten
Anklagen zeigt. Wie verhält es sich mit dem "Wirthsvolklichen"
in Wahrheit? Soweit das nicht die alte physiokratische Beschränktheit
enthält, beruht es auf dem kindlichen Irrthum,
dass im Güterleben immer dieselben Sachen rundlaufen. Nun
müssen wir nicht erst, wie Rip van Winkle, aus vieljährigem
Schlafe erwachen, um zu erkennen, dass die Welt sich durch
das unaufhörliche Entstehen neuer Güter verändert. In unserer
vermöge der technischen Fortschritte wunderbaren Zeit sieht
auch der geistig Aermste mit seinen verklebten Augen rings
um sich her neue Güter auftauchen. Der Unternehmungsgeist
hat sie geschaffen.

Die Arbeit ohne Unternehmungsgeist ist die stationäre,
alte; ihr typisches Beispiel die des Ackerbauers, der noch genau
dort steht, wo sein Urvater vor tausend Jahren stand. Alle
materielle Wohlfahrt ist durch Unternehmer verwirklicht worden.
Man schämt sich beinahe, eine solche Banalität niederzuschreiben.
Selbst wenn wir also ausschliesslich Unternehmer
wären - wie die thörichte Uebertreibung behauptet - brauchten
wir kein "Wirthsvolk". Wir sind nicht auf einen Rundlauf
immer gleicher Güter angewiesen, weil wir neue Güter erzeugen.

Die volkswirthschaftliche Einsicht von Männern, die mitten
im praktischen Leben stehen, ist oft verblüffend gering.
Nur so lässt sich erklären, dass auch Juden das Schlagwort der Antisemiten
gläubig nachsagen: wir lebten von den „Wirthsvölkern“,
und wenn wir kein „Wirthsvolk“ um uns hätten, müssten wir
verhungern. Das ist einer der Punkte, auf denen sich die
Schwächung unseres Selbstbewusstseins durch die ungerechten
Anklagen zeigt. Wie verhält es sich mit dem „Wirthsvolklichen“
in Wahrheit? Soweit das nicht die alte physiokratische Beschränktheit
enthält, beruht es auf dem kindlichen Irrthum,
dass im Güterleben immer dieselben Sachen rundlaufen. Nun
müssen wir nicht erst, wie Rip van Winkle, aus vieljährigem
Schlafe erwachen, um zu erkennen, dass die Welt sich durch
das unaufhörliche Entstehen neuer Güter verändert. In unserer
vermöge der technischen Fortschritte wunderbaren Zeit sieht
auch der geistig Aermste mit seinen verklebten Augen rings
um sich her neue Güter auftauchen. Der Unternehmungsgeist
hat sie geschaffen.

Die Arbeit ohne Unternehmungsgeist ist die stationäre,
alte; ihr typisches Beispiel die des Ackerbauers, der noch genau
dort steht, wo sein Urvater vor tausend Jahren stand. Alle
materielle Wohlfahrt ist durch Unternehmer verwirklicht worden.
Man schämt sich beinahe, eine solche Banalität niederzuschreiben.
Selbst wenn wir also ausschliesslich Unternehmer
wären – wie die thörichte Uebertreibung behauptet – brauchten
wir kein „Wirthsvolk“. Wir sind nicht auf einen Rundlauf
immer gleicher Güter angewiesen, weil wir neue Güter erzeugen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0009"/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>ie volkswirthschaftliche Einsicht von Männern, die mitten<lb/>
im praktischen Leben stehen, ist oft verblüffend gering.<lb/>
Nur so lässt sich erklären, dass auch Juden das Schlagwort der Antisemiten<lb/>
gläubig nachsagen: wir lebten von den &#x201E;Wirthsvölkern&#x201C;,<lb/>
und wenn wir kein &#x201E;Wirthsvolk&#x201C; um uns hätten, müssten wir<lb/>
verhungern. Das ist einer der Punkte, auf denen sich die<lb/>
Schwächung unseres Selbstbewusstseins durch die ungerechten<lb/>
Anklagen zeigt. Wie verhält es sich mit dem &#x201E;Wirthsvolklichen&#x201C;<lb/>
in Wahrheit? Soweit das nicht die alte physiokratische Beschränktheit<lb/>
enthält, beruht es auf dem kindlichen Irrthum,<lb/>
dass im Güterleben immer dieselben Sachen rundlaufen. Nun<lb/>
müssen wir nicht erst, wie Rip van Winkle, aus vieljährigem<lb/>
Schlafe erwachen, um zu erkennen, dass die Welt sich durch<lb/>
das unaufhörliche Entstehen neuer Güter verändert. In unserer<lb/>
vermöge der technischen Fortschritte wunderbaren Zeit sieht<lb/>
auch der geistig Aermste mit seinen verklebten Augen rings<lb/>
um sich her neue Güter auftauchen. Der Unternehmungsgeist<lb/>
hat sie geschaffen.<lb/></p>
        <p>Die Arbeit ohne Unternehmungsgeist ist die stationäre,<lb/>
alte; ihr typisches Beispiel die des Ackerbauers, der noch genau<lb/>
dort steht, wo sein Urvater vor tausend Jahren stand. Alle<lb/>
materielle Wohlfahrt ist durch Unternehmer verwirklicht worden.<lb/>
Man schämt sich beinahe, eine solche Banalität niederzuschreiben.<lb/>
Selbst wenn wir also ausschliesslich Unternehmer<lb/>
wären &#x2013; wie die thörichte Uebertreibung behauptet &#x2013; brauchten<lb/>
wir kein &#x201E;Wirthsvolk&#x201C;. Wir sind nicht auf einen Rundlauf<lb/>
immer gleicher Güter angewiesen, weil wir neue Güter erzeugen.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0009] Die volkswirthschaftliche Einsicht von Männern, die mitten im praktischen Leben stehen, ist oft verblüffend gering. Nur so lässt sich erklären, dass auch Juden das Schlagwort der Antisemiten gläubig nachsagen: wir lebten von den „Wirthsvölkern“, und wenn wir kein „Wirthsvolk“ um uns hätten, müssten wir verhungern. Das ist einer der Punkte, auf denen sich die Schwächung unseres Selbstbewusstseins durch die ungerechten Anklagen zeigt. Wie verhält es sich mit dem „Wirthsvolklichen“ in Wahrheit? Soweit das nicht die alte physiokratische Beschränktheit enthält, beruht es auf dem kindlichen Irrthum, dass im Güterleben immer dieselben Sachen rundlaufen. Nun müssen wir nicht erst, wie Rip van Winkle, aus vieljährigem Schlafe erwachen, um zu erkennen, dass die Welt sich durch das unaufhörliche Entstehen neuer Güter verändert. In unserer vermöge der technischen Fortschritte wunderbaren Zeit sieht auch der geistig Aermste mit seinen verklebten Augen rings um sich her neue Güter auftauchen. Der Unternehmungsgeist hat sie geschaffen. Die Arbeit ohne Unternehmungsgeist ist die stationäre, alte; ihr typisches Beispiel die des Ackerbauers, der noch genau dort steht, wo sein Urvater vor tausend Jahren stand. Alle materielle Wohlfahrt ist durch Unternehmer verwirklicht worden. Man schämt sich beinahe, eine solche Banalität niederzuschreiben. Selbst wenn wir also ausschliesslich Unternehmer wären – wie die thörichte Uebertreibung behauptet – brauchten wir kein „Wirthsvolk“. Wir sind nicht auf einen Rundlauf immer gleicher Güter angewiesen, weil wir neue Güter erzeugen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML. (2012-11-06T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
Austrian Literature Online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen.
  • Der Zeilenfall wurde beibehalten, die Silbentrennung aber wurde aufgehoben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herzl_judenstaat_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herzl_judenstaat_1896/9
Zitationshilfe: Herzl, Theodor: Der Judenstaat. Versuch einer modernen Lösung der Judenfrage. Leipzig u. a., 1896, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herzl_judenstaat_1896/9>, abgerufen am 21.11.2024.