Hesshus, Tilemann: Bekendtnis Doctoris Tilemanni Heshvsii Von der Persönlichen vnd in alle Ewigkeit vnzertrenlichen Vereinigung/ beyder Naturen in JHesu CHristo. Eisleben, 1585.sie es erkennen / vnd in sich schlagen / Gott die schwere Sünde abbitten / vnd sich ferner für solchen vnd dergleichen Ergernüs hüten. Man solt ja so bald nicht zuplatzen / solch Ergernüs vnd spaltung / inn der hoch betrübten Kirchen anrichten / vnnd so vieler hertzen betrüben. Wenn man etwa ein Wort nicht recht verstehet / het man doch fragen können / vmb bericht bitten / an andere / denen Gott mehr gaben vorliehen / schreiben können / vnd also der Warheit sich erkündigen / vnd nicht so geschwinde richten / noch eine verwirrung anrichten sollen. Aber leidige der Satan misgönnet vns den lieben seligen Frieden inn der Kirchen / den wollen fromme Hertzen mit dem Gebet widerstandt thun / hie bey mag man seine List / vnd gewalt abnemen / weil er einen solchen Tumult / Ergerniß / vnd Lermen vber dem einigen dunckelen wort kan anrichten. Es hetten sich Gottselige Leut billich erinnern sollen / das der Apostel Paulus. 2. Timoth. 2. verbeut / man solle nicht vmb Wort zancken / welchs nicht nütz ist / denn zuuerkehren die da zuhören / vnnd sonderlichen wenn man eines dings nicht gewiß ist / sondern der dünckel für den Augen schwebet. Aber der listige Feind berückt die Leut ehe dann sie sichs versehen. Darumb gilts auffmerckens / vnd betens wieder dem geschwinden Feind. Es hat zwar Herr Wigandus das wort in abstracto nach art vnd weise der Schullerer / vnd Theologen / zum offcermal gebraucht in seinem buch de communicatione idiomatum, achte es aber hie von vnnöten alles zusetzen / vnd den deutschen Leser damit zubeladen. Es siehet aber der verstendige Leser klar für augen / das zweyerley brauch sey des Worts abstracti, vnnd das ich nicht den brauch der Schullerer erstlich erfunden / oder gefürt / sondern vor mir Lutherus / Philippus / Chemnitius / Chytreus / Wigandus / vnd kan doch der keiner mit warheit beschüldiget werden / das er die Person Christi trenne / oder zween Christos dichte / warumb wil man sich denn an mir versündigen / vnd mich mit der aller schweresten vfflagen / mit vngrund beschweren / da doch mein Bekendtnis von meinem Heiland Christo al- sie es erkennen / vnd in sich schlagen / Gott die schwere Sünde abbitten / vnd sich ferner für solchen vnd dergleichen Ergernüs hüten. Man solt ja so bald nicht zuplatzen / solch Ergernüs vnd spaltung / inn der hoch betrübten Kirchen anrichten / vnnd so vieler hertzen betrüben. Wenn man etwa ein Wort nicht recht verstehet / het man doch fragen können / vmb bericht bitten / an andere / denen Gott mehr gaben vorliehen / schreiben können / vnd also der Warheit sich erkündigen / vnd nicht so geschwinde richten / noch eine verwirrung anrichtẽ sollen. Aber leidige der Satan misgönnet vns den lieben seligen Frieden inn der Kirchen / den wollen fromme Hertzen mit dem Gebet widerstandt thun / hie bey mag man seine List / vnd gewalt abnemen / weil er einen solchen Tumult / Ergerniß / vnd Lermen vber dem einigen dunckelen wort kan anrichten. Es hetten sich Gottselige Leut billich erinnern sollen / das der Apostel Paulus. 2. Timoth. 2. verbeut / man solle nicht vmb Wort zancken / welchs nicht nütz ist / denn zuuerkehren die da zuhören / vnnd sonderlichen wenn man eines dings nicht gewiß ist / sondern der dünckel für den Augen schwebet. Aber der listige Feind berückt die Leut ehe dann sie sichs versehen. Darumb gilts auffmerckens / vnd betens wieder dem geschwinden Feind. Es hat zwar Herr Wigandus das wort in abstracto nach art vnd weise der Schullerer / vnd Theologen / zum offcermal gebraucht in seinem buch de communicatione idiomatum, achte es aber hie von vnnöten alles zusetzen / vnd den deutschen Leser damit zubeladen. Es siehet aber der verstendige Leser klar für augen / das zweyerley brauch sey des Worts abstracti, vnnd das ich nicht den brauch der Schullerer erstlich erfunden / oder gefürt / sondern vor mir Lutherus / Philippus / Chemnitius / Chytreus / Wigandus / vnd kan doch der keiner mit warheit beschüldiget werden / das er die Person Christi trenne / oder zween Christos dichte / warumb wil man sich denn an mir versündigen / vnd mich mit der aller schweresten vfflagen / mit vngrund beschweren / da doch mein Bekendtnis von meinem Heiland Christo al- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0040"/> sie es erkennen / vnd in sich schlagen / Gott die schwere Sünde abbitten / vnd sich ferner für solchen vnd dergleichen Ergernüs hüten. Man solt ja so bald nicht zuplatzen / solch Ergernüs vnd spaltung / inn der hoch betrübten Kirchen anrichten / vnnd so vieler hertzen betrüben. Wenn man etwa ein Wort nicht recht verstehet / het man doch fragen können / vmb bericht bitten / an andere / denen Gott mehr gaben vorliehen / schreiben können / vnd also der Warheit sich erkündigen / vnd nicht so geschwinde richten / noch eine verwirrung anrichtẽ sollen. Aber leidige der Satan misgönnet vns den lieben seligen Frieden inn der Kirchen / den wollen fromme Hertzen mit dem Gebet widerstandt thun / hie bey mag man seine List / vnd gewalt abnemen / weil er einen solchen Tumult / Ergerniß / vnd Lermen vber dem einigen dunckelen wort kan anrichten. Es hetten sich Gottselige Leut billich erinnern sollen / das der Apostel Paulus. 2. Timoth. <hi rendition="#i">2</hi>. verbeut / man solle nicht vmb Wort zancken / welchs nicht nütz ist / denn zuuerkehren die da zuhören / vnnd sonderlichen wenn man eines dings nicht gewiß ist / sondern der dünckel für den Augen schwebet. Aber der listige Feind berückt die Leut ehe dann sie sichs versehen. Darumb gilts auffmerckens / vnd betens wieder dem geschwinden Feind. Es hat zwar Herr Wigandus das wort <hi rendition="#i">in abstracto</hi> nach art vnd weise der Schullerer / vnd Theologen / zum offcermal gebraucht in seinem buch <hi rendition="#i">de communicatione idiomatum</hi>, achte es aber hie von vnnöten alles zusetzen / vnd den deutschen Leser damit zubeladen. Es siehet aber der verstendige Leser klar für augen / das zweyerley brauch sey des Worts <hi rendition="#i">abstracti</hi>, vnnd das ich nicht den brauch der Schullerer erstlich erfunden / oder gefürt / sondern vor mir Lutherus / Philippus / Chemnitius / Chytreus / Wigandus / vnd kan doch der keiner mit warheit beschüldiget werden / das er die Person Christi trenne / oder zween Christos dichte / warumb wil man sich denn an mir versündigen / vnd mich mit der aller schweresten vfflagen / mit vngrund beschweren / da doch mein Bekendtnis von meinem Heiland Christo al- </p> </div> </body> </text> </TEI> [0040]
sie es erkennen / vnd in sich schlagen / Gott die schwere Sünde abbitten / vnd sich ferner für solchen vnd dergleichen Ergernüs hüten. Man solt ja so bald nicht zuplatzen / solch Ergernüs vnd spaltung / inn der hoch betrübten Kirchen anrichten / vnnd so vieler hertzen betrüben. Wenn man etwa ein Wort nicht recht verstehet / het man doch fragen können / vmb bericht bitten / an andere / denen Gott mehr gaben vorliehen / schreiben können / vnd also der Warheit sich erkündigen / vnd nicht so geschwinde richten / noch eine verwirrung anrichtẽ sollen. Aber leidige der Satan misgönnet vns den lieben seligen Frieden inn der Kirchen / den wollen fromme Hertzen mit dem Gebet widerstandt thun / hie bey mag man seine List / vnd gewalt abnemen / weil er einen solchen Tumult / Ergerniß / vnd Lermen vber dem einigen dunckelen wort kan anrichten. Es hetten sich Gottselige Leut billich erinnern sollen / das der Apostel Paulus. 2. Timoth. 2. verbeut / man solle nicht vmb Wort zancken / welchs nicht nütz ist / denn zuuerkehren die da zuhören / vnnd sonderlichen wenn man eines dings nicht gewiß ist / sondern der dünckel für den Augen schwebet. Aber der listige Feind berückt die Leut ehe dann sie sichs versehen. Darumb gilts auffmerckens / vnd betens wieder dem geschwinden Feind. Es hat zwar Herr Wigandus das wort in abstracto nach art vnd weise der Schullerer / vnd Theologen / zum offcermal gebraucht in seinem buch de communicatione idiomatum, achte es aber hie von vnnöten alles zusetzen / vnd den deutschen Leser damit zubeladen. Es siehet aber der verstendige Leser klar für augen / das zweyerley brauch sey des Worts abstracti, vnnd das ich nicht den brauch der Schullerer erstlich erfunden / oder gefürt / sondern vor mir Lutherus / Philippus / Chemnitius / Chytreus / Wigandus / vnd kan doch der keiner mit warheit beschüldiget werden / das er die Person Christi trenne / oder zween Christos dichte / warumb wil man sich denn an mir versündigen / vnd mich mit der aller schweresten vfflagen / mit vngrund beschweren / da doch mein Bekendtnis von meinem Heiland Christo al-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |