Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heyden, Friedrich von: Der graue John. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 13. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 177–231. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

fügen, als das zeitliche Glück, welches sie machen sollte, für ihre Ansprüche ein sehr erhebliches war.

Das Brautpaar wurde förmlich in der Dorfkirche aufgeboten: Master John Williams aus London mit der Jungfrau Elisabeth Leads, ohne weitere Bezeichnung des Ursprungs oder der Verhältnisse des Bräutigams. Es folgte so wenig ein Einspruch, als solcher erwartet wurde. -- Williams erklärte seinen Willen, der künftigen Gattin ein jährliches Einkommen festzustellen, das, unabhängig von seinem Leben und seinen persönlichen Verhältnissen, ihren Unterhalt anständig sichere. Er verschrieb ihr daher vor Gericht sein im Dorfe angekauftes Gut nebst Haus und allem Beilasse als freies Eigenthum, und legte ein Capital baar für sie nieder, welches ihr außerdem eine zureichende Rente gewährte. An seiner zärtlichen Sorgfalt für Betty und an der Redlichkeit seiner Absichten war demnach nicht zu zweifeln.

Die Hochzeit fand am bestimmten Sonntage statt. Das Wetter war schön, warm und hell, und die alten Frauen im Dorfe prophezeiten eine glückliche Ehe. Das Fest war still, ländlich, aber heiter. Die beiden jungen Deutschen waren bei demselben zugegen. Williams' Stimmung zeigte ein Schwanken zwischen Wehmuth und Freude. Betty war eine glückliche Braut.

Am Morgen nach der Hochzeit machten sich die beiden Freunde fast mit Tagesanbruch auf den Weg, um eines für diesen Tag vorher anberaumten Ge-

fügen, als das zeitliche Glück, welches sie machen sollte, für ihre Ansprüche ein sehr erhebliches war.

Das Brautpaar wurde förmlich in der Dorfkirche aufgeboten: Master John Williams aus London mit der Jungfrau Elisabeth Leads, ohne weitere Bezeichnung des Ursprungs oder der Verhältnisse des Bräutigams. Es folgte so wenig ein Einspruch, als solcher erwartet wurde. — Williams erklärte seinen Willen, der künftigen Gattin ein jährliches Einkommen festzustellen, das, unabhängig von seinem Leben und seinen persönlichen Verhältnissen, ihren Unterhalt anständig sichere. Er verschrieb ihr daher vor Gericht sein im Dorfe angekauftes Gut nebst Haus und allem Beilasse als freies Eigenthum, und legte ein Capital baar für sie nieder, welches ihr außerdem eine zureichende Rente gewährte. An seiner zärtlichen Sorgfalt für Betty und an der Redlichkeit seiner Absichten war demnach nicht zu zweifeln.

Die Hochzeit fand am bestimmten Sonntage statt. Das Wetter war schön, warm und hell, und die alten Frauen im Dorfe prophezeiten eine glückliche Ehe. Das Fest war still, ländlich, aber heiter. Die beiden jungen Deutschen waren bei demselben zugegen. Williams' Stimmung zeigte ein Schwanken zwischen Wehmuth und Freude. Betty war eine glückliche Braut.

Am Morgen nach der Hochzeit machten sich die beiden Freunde fast mit Tagesanbruch auf den Weg, um eines für diesen Tag vorher anberaumten Ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0043"/>
fügen, als das zeitliche Glück, welches sie machen sollte, für ihre Ansprüche ein                sehr erhebliches war.</p><lb/>
        <p>Das Brautpaar wurde förmlich in der Dorfkirche aufgeboten: Master John Williams aus                London mit der Jungfrau Elisabeth Leads, ohne weitere Bezeichnung des Ursprungs oder                der Verhältnisse des Bräutigams. Es folgte so wenig ein Einspruch, als solcher                erwartet wurde. &#x2014; Williams erklärte seinen Willen, der künftigen Gattin ein                jährliches Einkommen festzustellen, das, unabhängig von seinem Leben und seinen                persönlichen Verhältnissen, ihren Unterhalt anständig sichere. Er verschrieb ihr                daher vor Gericht sein im Dorfe angekauftes Gut nebst Haus und allem Beilasse als                freies Eigenthum, und legte ein Capital baar für sie nieder, welches ihr außerdem                eine zureichende Rente gewährte. An seiner zärtlichen Sorgfalt für Betty und an der                Redlichkeit seiner Absichten war demnach nicht zu zweifeln.</p><lb/>
        <p>Die Hochzeit fand am bestimmten Sonntage statt. Das Wetter war schön, warm und hell,                und die alten Frauen im Dorfe prophezeiten eine glückliche Ehe. Das Fest war still,                ländlich, aber heiter. Die beiden jungen Deutschen waren bei demselben zugegen.                Williams' Stimmung zeigte ein Schwanken zwischen Wehmuth und Freude. Betty war eine                glückliche Braut.</p><lb/>
        <p>Am Morgen nach der Hochzeit machten sich die beiden Freunde fast mit Tagesanbruch auf                den Weg, um eines für diesen Tag vorher anberaumten Ge-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0043] fügen, als das zeitliche Glück, welches sie machen sollte, für ihre Ansprüche ein sehr erhebliches war. Das Brautpaar wurde förmlich in der Dorfkirche aufgeboten: Master John Williams aus London mit der Jungfrau Elisabeth Leads, ohne weitere Bezeichnung des Ursprungs oder der Verhältnisse des Bräutigams. Es folgte so wenig ein Einspruch, als solcher erwartet wurde. — Williams erklärte seinen Willen, der künftigen Gattin ein jährliches Einkommen festzustellen, das, unabhängig von seinem Leben und seinen persönlichen Verhältnissen, ihren Unterhalt anständig sichere. Er verschrieb ihr daher vor Gericht sein im Dorfe angekauftes Gut nebst Haus und allem Beilasse als freies Eigenthum, und legte ein Capital baar für sie nieder, welches ihr außerdem eine zureichende Rente gewährte. An seiner zärtlichen Sorgfalt für Betty und an der Redlichkeit seiner Absichten war demnach nicht zu zweifeln. Die Hochzeit fand am bestimmten Sonntage statt. Das Wetter war schön, warm und hell, und die alten Frauen im Dorfe prophezeiten eine glückliche Ehe. Das Fest war still, ländlich, aber heiter. Die beiden jungen Deutschen waren bei demselben zugegen. Williams' Stimmung zeigte ein Schwanken zwischen Wehmuth und Freude. Betty war eine glückliche Braut. Am Morgen nach der Hochzeit machten sich die beiden Freunde fast mit Tagesanbruch auf den Weg, um eines für diesen Tag vorher anberaumten Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T11:12:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T11:12:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heyden_john_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heyden_john_1910/43
Zitationshilfe: Heyden, Friedrich von: Der graue John. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 13. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 177–231. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heyden_john_1910/43>, abgerufen am 03.12.2024.