Heyking, Elisabeth von: Zwei Erzählungen. Leipzig, [1918].Linderung irgendeiner Art des vielgestalteten Kriegsleidens zu ihrer Aufgabe erwählend, Lahme, Einarmige, Blinde oder seelisch Zerrüttete zu ihren besondern Schützlingen kürten. Andere Frauen, die früher still in ihren Häusern waltend nie hervorgetreten waren, jetzt aber auf Rednertribünen standen, mit beredten Worten um Hilfe werbend für vereinsamte Landsleute, die ihr Heim in fernen Ländern verloren und nun in der alten Heimat als Entwurzelte standen. Mädchen, die sonst nur dem Sport gelebt, hüteten die Kinder von Fabrikarbeiterinnen, Mädchen, denen vorher nur das Tändeln mit allermodernsten, bizarren Ideen wert erschienen, fühlten sich jetzt beglückt, in Volksküchen Kartoffeln zu schälen. Ganz alte längst ausgediente Beamte, die wieder in den Dienst getreten waren, nicht um hervorragende Stellungen einzunehmen, sondern um bescheiden die Arbeit irgendeines kleinen Schreibers zu tun, der draußen im Schützengraben lag. Jede Kraft freizumachen für dort, wo sie am meisten benötigt wurde, Ersatz zu schaffen für alles, was knapp zu werden begann, das war ja die große Losung in diesem Kampf gegen eine erdrückende Übermacht an Menschen und Stoffen. Nach diesem Grundsatz stellten die Leute sich ein, taten Alte die bisherige Arbeit von Jungen, Kranke die von Gesunden, traten Frauen an die leergewordenen Plätze von Männern. Nach diesem Grundsatz auch wurden die Dinge, die es noch im Lande gab, gesammelt und ihre Verwendung bestimmt. Wunder an Neuverwertungen wurden geleistet. Ja, es gab viel zu bewundern, und am bewundernswertesten Linderung irgendeiner Art des vielgestalteten Kriegsleidens zu ihrer Aufgabe erwählend, Lahme, Einarmige, Blinde oder seelisch Zerrüttete zu ihren besondern Schützlingen kürten. Andere Frauen, die früher still in ihren Häusern waltend nie hervorgetreten waren, jetzt aber auf Rednertribünen standen, mit beredten Worten um Hilfe werbend für vereinsamte Landsleute, die ihr Heim in fernen Ländern verloren und nun in der alten Heimat als Entwurzelte standen. Mädchen, die sonst nur dem Sport gelebt, hüteten die Kinder von Fabrikarbeiterinnen, Mädchen, denen vorher nur das Tändeln mit allermodernsten, bizarren Ideen wert erschienen, fühlten sich jetzt beglückt, in Volksküchen Kartoffeln zu schälen. Ganz alte längst ausgediente Beamte, die wieder in den Dienst getreten waren, nicht um hervorragende Stellungen einzunehmen, sondern um bescheiden die Arbeit irgendeines kleinen Schreibers zu tun, der draußen im Schützengraben lag. Jede Kraft freizumachen für dort, wo sie am meisten benötigt wurde, Ersatz zu schaffen für alles, was knapp zu werden begann, das war ja die große Losung in diesem Kampf gegen eine erdrückende Übermacht an Menschen und Stoffen. Nach diesem Grundsatz stellten die Leute sich ein, taten Alte die bisherige Arbeit von Jungen, Kranke die von Gesunden, traten Frauen an die leergewordenen Plätze von Männern. Nach diesem Grundsatz auch wurden die Dinge, die es noch im Lande gab, gesammelt und ihre Verwendung bestimmt. Wunder an Neuverwertungen wurden geleistet. Ja, es gab viel zu bewundern, und am bewundernswertesten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0046" n="44"/> Linderung irgendeiner Art des vielgestalteten Kriegsleidens zu ihrer Aufgabe erwählend, Lahme, Einarmige, Blinde oder seelisch Zerrüttete zu ihren besondern Schützlingen kürten. Andere Frauen, die früher still in ihren Häusern waltend nie hervorgetreten waren, jetzt aber auf Rednertribünen standen, mit beredten Worten um Hilfe werbend für vereinsamte Landsleute, die ihr Heim in fernen Ländern verloren und nun in der alten Heimat als Entwurzelte standen. Mädchen, die sonst nur dem Sport gelebt, hüteten die Kinder von Fabrikarbeiterinnen, Mädchen, denen vorher nur das Tändeln mit allermodernsten, bizarren Ideen wert erschienen, fühlten sich jetzt beglückt, in Volksküchen Kartoffeln zu schälen. Ganz alte längst ausgediente Beamte, die wieder in den Dienst getreten waren, nicht um hervorragende Stellungen einzunehmen, sondern um bescheiden die Arbeit irgendeines kleinen Schreibers zu tun, der draußen im Schützengraben lag. Jede Kraft freizumachen für dort, wo sie am meisten benötigt wurde, Ersatz zu schaffen für alles, was knapp zu werden begann, das war ja die große Losung in diesem Kampf gegen eine erdrückende Übermacht an Menschen und Stoffen. Nach diesem Grundsatz stellten die Leute sich ein, taten Alte die bisherige Arbeit von Jungen, Kranke die von Gesunden, traten Frauen an die leergewordenen Plätze von Männern. Nach diesem Grundsatz auch wurden die Dinge, die es noch im Lande gab, gesammelt und ihre Verwendung bestimmt. Wunder an Neuverwertungen wurden geleistet.</p> <p>Ja, es gab viel zu bewundern, und am bewundernswertesten </p> </div> </body> </text> </TEI> [44/0046]
Linderung irgendeiner Art des vielgestalteten Kriegsleidens zu ihrer Aufgabe erwählend, Lahme, Einarmige, Blinde oder seelisch Zerrüttete zu ihren besondern Schützlingen kürten. Andere Frauen, die früher still in ihren Häusern waltend nie hervorgetreten waren, jetzt aber auf Rednertribünen standen, mit beredten Worten um Hilfe werbend für vereinsamte Landsleute, die ihr Heim in fernen Ländern verloren und nun in der alten Heimat als Entwurzelte standen. Mädchen, die sonst nur dem Sport gelebt, hüteten die Kinder von Fabrikarbeiterinnen, Mädchen, denen vorher nur das Tändeln mit allermodernsten, bizarren Ideen wert erschienen, fühlten sich jetzt beglückt, in Volksküchen Kartoffeln zu schälen. Ganz alte längst ausgediente Beamte, die wieder in den Dienst getreten waren, nicht um hervorragende Stellungen einzunehmen, sondern um bescheiden die Arbeit irgendeines kleinen Schreibers zu tun, der draußen im Schützengraben lag. Jede Kraft freizumachen für dort, wo sie am meisten benötigt wurde, Ersatz zu schaffen für alles, was knapp zu werden begann, das war ja die große Losung in diesem Kampf gegen eine erdrückende Übermacht an Menschen und Stoffen. Nach diesem Grundsatz stellten die Leute sich ein, taten Alte die bisherige Arbeit von Jungen, Kranke die von Gesunden, traten Frauen an die leergewordenen Plätze von Männern. Nach diesem Grundsatz auch wurden die Dinge, die es noch im Lande gab, gesammelt und ihre Verwendung bestimmt. Wunder an Neuverwertungen wurden geleistet.
Ja, es gab viel zu bewundern, und am bewundernswertesten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-01-15T09:32:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-15T09:32:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-01-15T09:32:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |