Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heymann, Lida Gustava: Frauenstimmrecht, eine Forderung der Gerechtigkeit! Frauenstimmrecht, eine Forderung sozialer Notwendigkeit! Frauenstimmrecht, eine Forderung der Kultur! München, 1907.

Bild:
<< vorherige Seite
Frauen aller Berufe, aller Stände,
fordert das Stimmrecht!

Die letzte Volkszählung stellt fest, dass in Deutschland
7,657,350 Frauen im erwerbstätigen Leben stehen;
diese Zahlen liefern den deutlichen Beweis, dass die
Zeiten dahin sind, wo die Frauen ausschliesslich ihre Be-
schäftigung innerhalb des Hauses in der Familie fanden.
Die im Berufsleben stehenden Frauen nehmen den Kampf
um das Dasein unter viel schwierigeren Umständen auf,
als der Mann, weil in unserem heutigen Männerstaat für
die Interessen der Frauen nicht gesorgt ist. Sie können
sich unter viel ungünstigeren Bedingungen als der Mann
eine gleichwertige Vorbildung verschaffen, bei Erlangung
einer Stellung ist nicht die Frage nach der Tüchtigkeit des
Individuums ausschlaggebend, sondern diejenige nach dem
Geschlecht, und die Bezahlung erfolgt nicht nach dem Wert
der Leistungen, sondern danach, ob die Arbeit von männ-
lichem oder weiblichem Intellekt, von männlicher oder weib-
licher Hand ausgeführt worden ist. Engherzige Selbstsucht
des Mannes hat es dahin gebracht, dass der Kampf ums
Dasein dem sogenannten starken Geschlecht nach Kräften
erleichtert, dem sogenannten schwachen Geschlecht nach
Kräften erschwert wird. Noch gibt es viele Berufe, die
ausschliesslich von Männern ausgeübt werden können, so
die Rechtsprechung, die Advokatur. Da es den Männern
aber, von wenigen rühmlichen Ausnahmen abgesehen, durch-
aus an dem nötigen Verständnis der weiblichen und kind-
lichen Psyche fehlt, werden Frauen aller Stände und Kinder
bei Vergehen gegen die Rechtsordnung jahraus jahrein in
ihrem Empfinden, Fühlen und Denken auf das Empfind-
lichste verletzt und in ihren Interessen geschädigt.

Frauen aller Berufe, aller Stände,
fordert das Stimmrecht!

Die letzte Volkszählung stellt fest, dass in Deutschland
7,657,350 Frauen im erwerbstätigen Leben stehen;
diese Zahlen liefern den deutlichen Beweis, dass die
Zeiten dahin sind, wo die Frauen ausschliesslich ihre Be-
schäftigung innerhalb des Hauses in der Familie fanden.
Die im Berufsleben stehenden Frauen nehmen den Kampf
um das Dasein unter viel schwierigeren Umständen auf,
als der Mann, weil in unserem heutigen Männerstaat für
die Interessen der Frauen nicht gesorgt ist. Sie können
sich unter viel ungünstigeren Bedingungen als der Mann
eine gleichwertige Vorbildung verschaffen, bei Erlangung
einer Stellung ist nicht die Frage nach der Tüchtigkeit des
Individuums ausschlaggebend, sondern diejenige nach dem
Geschlecht, und die Bezahlung erfolgt nicht nach dem Wert
der Leistungen, sondern danach, ob die Arbeit von männ-
lichem oder weiblichem Intellekt, von männlicher oder weib-
licher Hand ausgeführt worden ist. Engherzige Selbstsucht
des Mannes hat es dahin gebracht, dass der Kampf ums
Dasein dem sogenannten starken Geschlecht nach Kräften
erleichtert, dem sogenannten schwachen Geschlecht nach
Kräften erschwert wird. Noch gibt es viele Berufe, die
ausschliesslich von Männern ausgeübt werden können, so
die Rechtsprechung, die Advokatur. Da es den Männern
aber, von wenigen rühmlichen Ausnahmen abgesehen, durch-
aus an dem nötigen Verständnis der weiblichen und kind-
lichen Psyche fehlt, werden Frauen aller Stände und Kinder
bei Vergehen gegen die Rechtsordnung jahraus jahrein in
ihrem Empfinden, Fühlen und Denken auf das Empfind-
lichste verletzt und in ihren Interessen geschädigt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0011" n="[11]"/>
      <div n="1">
        <head> Frauen aller Berufe, aller Stände,<lb/>
fordert das Stimmrecht!</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>ie letzte Volkszählung stellt fest, dass in Deutschland<lb/>
7,657,350 Frauen im erwerbstätigen Leben stehen;<lb/>
diese Zahlen liefern den deutlichen Beweis, dass die<lb/>
Zeiten dahin sind, wo die Frauen ausschliesslich ihre Be-<lb/>
schäftigung innerhalb des Hauses in der Familie fanden.<lb/>
Die im Berufsleben stehenden Frauen nehmen den Kampf<lb/>
um das Dasein unter viel schwierigeren Umständen auf,<lb/>
als der Mann, weil in unserem heutigen Männerstaat für<lb/>
die Interessen der Frauen nicht gesorgt ist. Sie können<lb/>
sich unter viel ungünstigeren Bedingungen als der Mann<lb/>
eine gleichwertige Vorbildung verschaffen, bei Erlangung<lb/>
einer Stellung ist nicht die Frage nach der Tüchtigkeit des<lb/>
Individuums ausschlaggebend, sondern diejenige nach dem<lb/>
Geschlecht, und die Bezahlung erfolgt nicht nach dem Wert<lb/>
der Leistungen, sondern danach, ob die Arbeit von männ-<lb/>
lichem oder weiblichem Intellekt, von männlicher oder weib-<lb/>
licher Hand ausgeführt worden ist. Engherzige Selbstsucht<lb/>
des Mannes hat es dahin gebracht, dass der Kampf ums<lb/>
Dasein dem sogenannten starken Geschlecht nach Kräften<lb/>
erleichtert, dem sogenannten schwachen Geschlecht nach<lb/>
Kräften erschwert wird. Noch gibt es viele Berufe, die<lb/>
ausschliesslich von Männern ausgeübt werden können, so<lb/>
die Rechtsprechung, die Advokatur. Da es den Männern<lb/>
aber, von wenigen rühmlichen Ausnahmen abgesehen, durch-<lb/>
aus an dem nötigen Verständnis der weiblichen und kind-<lb/>
lichen Psyche fehlt, werden Frauen aller Stände und Kinder<lb/>
bei Vergehen gegen die Rechtsordnung jahraus jahrein in<lb/>
ihrem Empfinden, Fühlen und Denken auf das Empfind-<lb/>
lichste verletzt und in ihren Interessen geschädigt.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[11]/0011] Frauen aller Berufe, aller Stände, fordert das Stimmrecht! Die letzte Volkszählung stellt fest, dass in Deutschland 7,657,350 Frauen im erwerbstätigen Leben stehen; diese Zahlen liefern den deutlichen Beweis, dass die Zeiten dahin sind, wo die Frauen ausschliesslich ihre Be- schäftigung innerhalb des Hauses in der Familie fanden. Die im Berufsleben stehenden Frauen nehmen den Kampf um das Dasein unter viel schwierigeren Umständen auf, als der Mann, weil in unserem heutigen Männerstaat für die Interessen der Frauen nicht gesorgt ist. Sie können sich unter viel ungünstigeren Bedingungen als der Mann eine gleichwertige Vorbildung verschaffen, bei Erlangung einer Stellung ist nicht die Frage nach der Tüchtigkeit des Individuums ausschlaggebend, sondern diejenige nach dem Geschlecht, und die Bezahlung erfolgt nicht nach dem Wert der Leistungen, sondern danach, ob die Arbeit von männ- lichem oder weiblichem Intellekt, von männlicher oder weib- licher Hand ausgeführt worden ist. Engherzige Selbstsucht des Mannes hat es dahin gebracht, dass der Kampf ums Dasein dem sogenannten starken Geschlecht nach Kräften erleichtert, dem sogenannten schwachen Geschlecht nach Kräften erschwert wird. Noch gibt es viele Berufe, die ausschliesslich von Männern ausgeübt werden können, so die Rechtsprechung, die Advokatur. Da es den Männern aber, von wenigen rühmlichen Ausnahmen abgesehen, durch- aus an dem nötigen Verständnis der weiblichen und kind- lichen Psyche fehlt, werden Frauen aller Stände und Kinder bei Vergehen gegen die Rechtsordnung jahraus jahrein in ihrem Empfinden, Fühlen und Denken auf das Empfind- lichste verletzt und in ihren Interessen geschädigt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-12-08T13:55:37Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-12-08T13:55:37Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja; /p>




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heymann_frauenstimmrecht_1907
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heymann_frauenstimmrecht_1907/11
Zitationshilfe: Heymann, Lida Gustava: Frauenstimmrecht, eine Forderung der Gerechtigkeit! Frauenstimmrecht, eine Forderung sozialer Notwendigkeit! Frauenstimmrecht, eine Forderung der Kultur! München, 1907, S. [11]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heymann_frauenstimmrecht_1907/11>, abgerufen am 21.11.2024.