Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heymann, Lida Gustava: Frauenstimmrecht und Völkerverständigung. Leipzig, 1919 (= Nach dem Weltkrieg. Schriften zur Neuorientierung der auswärtigen Politik, Bd. 9).

Bild:
<< vorherige Seite

Gesetzesvorlagen einzubringen, die den Alkoholgenuß einschränken
oder gänzlich unterdrücken, die Prostitution - an einigen Orten kam
es zur Aufhebung der Bordelle -, das Wohnungs- und Kinder-
elend beschränken. Das eheliche und uneheliche Kind, sein geistiges
und leibliches Wohl steht im Mittelpunkt der Fürsorge der Frauen.
Kindervernachlässigung wird durch gesetzlich wirksame Maß-
nahmen vorgebeucht, die Unterhaltspflicht der Eltern resp. der
Väter gegen ihre Kinder wird erhöht, das Schutzalter der Mädchen in
Australien von 14 auf 16, in den Vereinigten Staaten auf 18 und
21 Jahre verlängert. Für jugendliche Verbrecher werden Sonder-
gerichtshöfe eingeführt, das Strafmündigkeitsalter wird herauf-
gesetzt usw. usw., die Frau und Mutter sichert sich erhöhten Ein-
fluß auf die Erziehung in Schule und Haus. Ueberall verstanden die
Frauen für ihre Vorlagen eine wirkungsvolle Propaganda zu
machen, sie mit scharfer Logik überzeugungstreu zu vertreten und
ihnen dadurch Annahme zu sichern. Schon vorher hatten Männer
für gleiche Ziele lange Jahre vergeblich gekämpft, die durch die
Mitarbeit der Frauen unter gleichen politischen Rechten schnelle
Verwirklichung fanden.

Während der Dauer dieses Krieges haben Frauen zum ersten
Male in der Geschichte der Menschheit als politisch Gleichberechtigte
an der Abstimmung über kriegerische Maßnahmen teilgenommen,
z, B. über die Einführung der Wehrpflicht in Australien. Ein
großer Teil der stimmberechtigten Männer war freiwillig zur
Fahne geeilt, stand im Felde, so gaben die Stimmen der Frauen
noch mehr als bei früheren Abstimmungen den Ausschlag. Die
obligatorische Wehrpflicht wurde mit großer Majorität abgelehnt,
das Referendum ergab 637000 Stimmen dafür und 723 00 dagegen;
das geschah in einem Lande, wo Männer und Frauen von jeher
daran gewöhnt sind, daß der Staat durch gesetzliche Maßnahmen
jeder Art persönliche Freiheit beschränkt. Eine Wiederholung des
Versuches Ende 1917 ergab dasselbe Resultat, so daß der Premier-
minister Hughes sich veranlaßt fühlte, sein Amt niederzulegen.
Was aber erlebten wir während der Kriegsjahre in dem Mutter-

Gesetzesvorlagen einzubringen, die den Alkoholgenuß einschränken
oder gänzlich unterdrücken, die Prostitution – an einigen Orten kam
es zur Aufhebung der Bordelle –, das Wohnungs- und Kinder-
elend beschränken. Das eheliche und uneheliche Kind, sein geistiges
und leibliches Wohl steht im Mittelpunkt der Fürsorge der Frauen.
Kindervernachlässigung wird durch gesetzlich wirksame Maß-
nahmen vorgebeucht, die Unterhaltspflicht der Eltern resp. der
Väter gegen ihre Kinder wird erhöht, das Schutzalter der Mädchen in
Australien von 14 auf 16, in den Vereinigten Staaten auf 18 und
21 Jahre verlängert. Für jugendliche Verbrecher werden Sonder-
gerichtshöfe eingeführt, das Strafmündigkeitsalter wird herauf-
gesetzt usw. usw., die Frau und Mutter sichert sich erhöhten Ein-
fluß auf die Erziehung in Schule und Haus. Ueberall verstanden die
Frauen für ihre Vorlagen eine wirkungsvolle Propaganda zu
machen, sie mit scharfer Logik überzeugungstreu zu vertreten und
ihnen dadurch Annahme zu sichern. Schon vorher hatten Männer
für gleiche Ziele lange Jahre vergeblich gekämpft, die durch die
Mitarbeit der Frauen unter gleichen politischen Rechten schnelle
Verwirklichung fanden.

Während der Dauer dieses Krieges haben Frauen zum ersten
Male in der Geschichte der Menschheit als politisch Gleichberechtigte
an der Abstimmung über kriegerische Maßnahmen teilgenommen,
z, B. über die Einführung der Wehrpflicht in Australien. Ein
großer Teil der stimmberechtigten Männer war freiwillig zur
Fahne geeilt, stand im Felde, so gaben die Stimmen der Frauen
noch mehr als bei früheren Abstimmungen den Ausschlag. Die
obligatorische Wehrpflicht wurde mit großer Majorität abgelehnt,
das Referendum ergab 637000 Stimmen dafür und 723 00 dagegen;
das geschah in einem Lande, wo Männer und Frauen von jeher
daran gewöhnt sind, daß der Staat durch gesetzliche Maßnahmen
jeder Art persönliche Freiheit beschränkt. Eine Wiederholung des
Versuches Ende 1917 ergab dasselbe Resultat, so daß der Premier-
minister Hughes sich veranlaßt fühlte, sein Amt niederzulegen.
Was aber erlebten wir während der Kriegsjahre in dem Mutter-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0028" n="29"/>
Gesetzesvorlagen einzubringen, die den Alkoholgenuß einschränken<lb/>
oder gänzlich unterdrücken, die Prostitution &#x2013; an einigen Orten kam<lb/>
es zur Aufhebung der Bordelle &#x2013;, das Wohnungs- und Kinder-<lb/>
elend beschränken. Das eheliche und uneheliche Kind, sein geistiges<lb/>
und leibliches Wohl steht im Mittelpunkt der Fürsorge der Frauen.<lb/>
Kindervernachlässigung wird durch gesetzlich wirksame Maß-<lb/>
nahmen vorgebeucht, die Unterhaltspflicht der Eltern resp. der<lb/>
Väter gegen ihre Kinder wird erhöht, das Schutzalter der Mädchen in<lb/>
Australien von 14 auf 16, in den Vereinigten Staaten auf 18 und<lb/>
21 Jahre verlängert. Für jugendliche Verbrecher werden Sonder-<lb/>
gerichtshöfe eingeführt, das Strafmündigkeitsalter wird herauf-<lb/>
gesetzt usw. usw., die Frau und Mutter sichert sich erhöhten Ein-<lb/>
fluß auf die Erziehung in Schule und Haus. Ueberall verstanden die<lb/>
Frauen für ihre Vorlagen eine wirkungsvolle Propaganda zu<lb/>
machen, sie mit scharfer Logik überzeugungstreu zu vertreten und<lb/>
ihnen dadurch Annahme zu sichern. Schon vorher hatten Männer<lb/>
für gleiche Ziele lange Jahre vergeblich gekämpft, die durch die<lb/>
Mitarbeit der Frauen unter gleichen politischen Rechten schnelle<lb/>
Verwirklichung fanden.</p><lb/>
        <p>Während der Dauer dieses Krieges haben Frauen zum ersten<lb/>
Male in der Geschichte der Menschheit als politisch Gleichberechtigte<lb/>
an der Abstimmung über kriegerische Maßnahmen teilgenommen,<lb/>
z, B. über die Einführung der Wehrpflicht in Australien. Ein<lb/>
großer Teil der stimmberechtigten Männer war freiwillig zur<lb/>
Fahne geeilt, stand im Felde, so gaben die Stimmen der Frauen<lb/>
noch mehr als bei früheren Abstimmungen den Ausschlag. Die<lb/>
obligatorische Wehrpflicht wurde mit großer Majorität abgelehnt,<lb/>
das Referendum ergab 637000 Stimmen dafür und 723 00 dagegen;<lb/>
das geschah in einem Lande, wo Männer und Frauen von jeher<lb/>
daran gewöhnt sind, daß der Staat durch gesetzliche Maßnahmen<lb/>
jeder Art persönliche Freiheit beschränkt. Eine Wiederholung des<lb/>
Versuches Ende 1917 ergab dasselbe Resultat, so daß der Premier-<lb/>
minister Hughes sich veranlaßt fühlte, sein Amt niederzulegen.<lb/>
Was aber erlebten wir während der Kriegsjahre in dem Mutter-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0028] Gesetzesvorlagen einzubringen, die den Alkoholgenuß einschränken oder gänzlich unterdrücken, die Prostitution – an einigen Orten kam es zur Aufhebung der Bordelle –, das Wohnungs- und Kinder- elend beschränken. Das eheliche und uneheliche Kind, sein geistiges und leibliches Wohl steht im Mittelpunkt der Fürsorge der Frauen. Kindervernachlässigung wird durch gesetzlich wirksame Maß- nahmen vorgebeucht, die Unterhaltspflicht der Eltern resp. der Väter gegen ihre Kinder wird erhöht, das Schutzalter der Mädchen in Australien von 14 auf 16, in den Vereinigten Staaten auf 18 und 21 Jahre verlängert. Für jugendliche Verbrecher werden Sonder- gerichtshöfe eingeführt, das Strafmündigkeitsalter wird herauf- gesetzt usw. usw., die Frau und Mutter sichert sich erhöhten Ein- fluß auf die Erziehung in Schule und Haus. Ueberall verstanden die Frauen für ihre Vorlagen eine wirkungsvolle Propaganda zu machen, sie mit scharfer Logik überzeugungstreu zu vertreten und ihnen dadurch Annahme zu sichern. Schon vorher hatten Männer für gleiche Ziele lange Jahre vergeblich gekämpft, die durch die Mitarbeit der Frauen unter gleichen politischen Rechten schnelle Verwirklichung fanden. Während der Dauer dieses Krieges haben Frauen zum ersten Male in der Geschichte der Menschheit als politisch Gleichberechtigte an der Abstimmung über kriegerische Maßnahmen teilgenommen, z, B. über die Einführung der Wehrpflicht in Australien. Ein großer Teil der stimmberechtigten Männer war freiwillig zur Fahne geeilt, stand im Felde, so gaben die Stimmen der Frauen noch mehr als bei früheren Abstimmungen den Ausschlag. Die obligatorische Wehrpflicht wurde mit großer Majorität abgelehnt, das Referendum ergab 637000 Stimmen dafür und 723 00 dagegen; das geschah in einem Lande, wo Männer und Frauen von jeher daran gewöhnt sind, daß der Staat durch gesetzliche Maßnahmen jeder Art persönliche Freiheit beschränkt. Eine Wiederholung des Versuches Ende 1917 ergab dasselbe Resultat, so daß der Premier- minister Hughes sich veranlaßt fühlte, sein Amt niederzulegen. Was aber erlebten wir während der Kriegsjahre in dem Mutter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-10-19T08:47:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-10-19T08:47:15Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heymann_voelkerverstaendigung_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heymann_voelkerverstaendigung_1919/28
Zitationshilfe: Heymann, Lida Gustava: Frauenstimmrecht und Völkerverständigung. Leipzig, 1919 (= Nach dem Weltkrieg. Schriften zur Neuorientierung der auswärtigen Politik, Bd. 9), S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heymann_voelkerverstaendigung_1919/28>, abgerufen am 09.11.2024.