Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heyse, Paul: Novellen. Berlin, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

weiße Tuch fest, das die Form des Kopfes nicht ver¬
barg. Das Gesicht stand im ersten Flor der Jugend,
Schönheit und Gesundheit, drei Tugenden, die in
jenen Gegenden gern zusammenhalten; nur war der
Ausdruck des Mundes von einer scheuen Weichheit
und Hingebung, fast willenlos und schmerzlich, und
die großen Augenlieder bedeckten die Augen ganz,
daß nur ein schmaler funkelnder schwarzer Streif
verrieth, daß sie wache.

Sie aß von dem Teller vor ihr, langsam und
theilnahmlos, und trank ein wenig vom Wein, und
ihre braune Wange glühte immer in gleichem Feuer
fort. Neben ihr saß eine Alte in römischer Tracht,
lebhaft um sich blickend, aber schweigsam und ganz
mit ihrem Wein und Essen beschäftigt, das sie gierig
genoß. Sie hatten nicht das Geringste mit einander
gemein und schienen doch zu einander zu gehören.

Als Bianchi endlich dazu kam, sich auf seinen
Platz zu setzen und eben das erste Glas geleert hatte,
fuhr er mit einem fast komischen Erstaunen zurück
und rief: Madonna santa! welch eine Schönheit!
Wie kommt Ihr zu solch einer Nachbarin, Sor Gigi!
Eine Nichte von Euch? Oder gar ein vergessenes
Kind, das Euch eines schönen Tags vor die Augen
gekommen? Gesegnet sei ihre Mutter!

Che, che! sagte der Sänger ernsthaft. Ich wollte,
Ihr hättet Recht. Fragt sie selbst, woher sie kommt.
Mir hat das Zuckermündchen nicht Rede stehn wollen.

weiße Tuch feſt, das die Form des Kopfes nicht ver¬
barg. Das Geſicht ſtand im erſten Flor der Jugend,
Schönheit und Geſundheit, drei Tugenden, die in
jenen Gegenden gern zuſammenhalten; nur war der
Ausdruck des Mundes von einer ſcheuen Weichheit
und Hingebung, faſt willenlos und ſchmerzlich, und
die großen Augenlieder bedeckten die Augen ganz,
daß nur ein ſchmaler funkelnder ſchwarzer Streif
verrieth, daß ſie wache.

Sie aß von dem Teller vor ihr, langſam und
theilnahmlos, und trank ein wenig vom Wein, und
ihre braune Wange glühte immer in gleichem Feuer
fort. Neben ihr ſaß eine Alte in römiſcher Tracht,
lebhaft um ſich blickend, aber ſchweigſam und ganz
mit ihrem Wein und Eſſen beſchäftigt, das ſie gierig
genoß. Sie hatten nicht das Geringſte mit einander
gemein und ſchienen doch zu einander zu gehören.

Als Bianchi endlich dazu kam, ſich auf ſeinen
Platz zu ſetzen und eben das erſte Glas geleert hatte,
fuhr er mit einem faſt komiſchen Erſtaunen zurück
und rief: Madonna ſanta! welch eine Schönheit!
Wie kommt Ihr zu ſolch einer Nachbarin, Sor Gigi!
Eine Nichte von Euch? Oder gar ein vergeſſenes
Kind, das Euch eines ſchönen Tags vor die Augen
gekommen? Geſegnet ſei ihre Mutter!

Chè, chè! ſagte der Sänger ernſthaft. Ich wollte,
Ihr hättet Recht. Fragt ſie ſelbſt, woher ſie kommt.
Mir hat das Zuckermündchen nicht Rede ſtehn wollen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0185" n="173"/>
weiße Tuch fe&#x017F;t, das die Form des Kopfes nicht ver¬<lb/>
barg. Das Ge&#x017F;icht &#x017F;tand im er&#x017F;ten Flor der Jugend,<lb/>
Schönheit und Ge&#x017F;undheit, drei Tugenden, die in<lb/>
jenen Gegenden gern zu&#x017F;ammenhalten; nur war der<lb/>
Ausdruck des Mundes von einer &#x017F;cheuen Weichheit<lb/>
und Hingebung, fa&#x017F;t willenlos und &#x017F;chmerzlich, und<lb/>
die großen Augenlieder bedeckten die Augen ganz,<lb/>
daß nur ein &#x017F;chmaler funkelnder &#x017F;chwarzer Streif<lb/>
verrieth, daß &#x017F;ie wache.</p><lb/>
        <p>Sie aß von dem Teller vor ihr, lang&#x017F;am und<lb/>
theilnahmlos, und trank ein wenig vom Wein, und<lb/>
ihre braune Wange glühte immer in gleichem Feuer<lb/>
fort. Neben ihr &#x017F;aß eine Alte in römi&#x017F;cher Tracht,<lb/>
lebhaft um &#x017F;ich blickend, aber &#x017F;chweig&#x017F;am und ganz<lb/>
mit ihrem Wein und E&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;chäftigt, das &#x017F;ie gierig<lb/>
genoß. Sie hatten nicht das Gering&#x017F;te mit einander<lb/>
gemein und &#x017F;chienen doch zu einander zu gehören.</p><lb/>
        <p>Als Bianchi endlich dazu kam, &#x017F;ich auf &#x017F;einen<lb/>
Platz zu &#x017F;etzen und eben das er&#x017F;te Glas geleert hatte,<lb/>
fuhr er mit einem fa&#x017F;t komi&#x017F;chen Er&#x017F;taunen zurück<lb/>
und rief: Madonna &#x017F;anta! welch eine Schönheit!<lb/>
Wie kommt Ihr zu &#x017F;olch einer Nachbarin, Sor Gigi!<lb/>
Eine Nichte von Euch? Oder gar ein verge&#x017F;&#x017F;enes<lb/>
Kind, das Euch eines &#x017F;chönen Tags vor die Augen<lb/>
gekommen? Ge&#x017F;egnet &#x017F;ei ihre Mutter!</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Chè, chè</hi>! &#x017F;agte der Sänger ern&#x017F;thaft. Ich wollte,<lb/>
Ihr hättet Recht. Fragt &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t, woher &#x017F;ie kommt.<lb/>
Mir hat das Zuckermündchen nicht Rede &#x017F;tehn wollen.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0185] weiße Tuch feſt, das die Form des Kopfes nicht ver¬ barg. Das Geſicht ſtand im erſten Flor der Jugend, Schönheit und Geſundheit, drei Tugenden, die in jenen Gegenden gern zuſammenhalten; nur war der Ausdruck des Mundes von einer ſcheuen Weichheit und Hingebung, faſt willenlos und ſchmerzlich, und die großen Augenlieder bedeckten die Augen ganz, daß nur ein ſchmaler funkelnder ſchwarzer Streif verrieth, daß ſie wache. Sie aß von dem Teller vor ihr, langſam und theilnahmlos, und trank ein wenig vom Wein, und ihre braune Wange glühte immer in gleichem Feuer fort. Neben ihr ſaß eine Alte in römiſcher Tracht, lebhaft um ſich blickend, aber ſchweigſam und ganz mit ihrem Wein und Eſſen beſchäftigt, das ſie gierig genoß. Sie hatten nicht das Geringſte mit einander gemein und ſchienen doch zu einander zu gehören. Als Bianchi endlich dazu kam, ſich auf ſeinen Platz zu ſetzen und eben das erſte Glas geleert hatte, fuhr er mit einem faſt komiſchen Erſtaunen zurück und rief: Madonna ſanta! welch eine Schönheit! Wie kommt Ihr zu ſolch einer Nachbarin, Sor Gigi! Eine Nichte von Euch? Oder gar ein vergeſſenes Kind, das Euch eines ſchönen Tags vor die Augen gekommen? Geſegnet ſei ihre Mutter! Chè, chè! ſagte der Sänger ernſthaft. Ich wollte, Ihr hättet Recht. Fragt ſie ſelbſt, woher ſie kommt. Mir hat das Zuckermündchen nicht Rede ſtehn wollen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heyse_novellen_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heyse_novellen_1855/185
Zitationshilfe: Heyse, Paul: Novellen. Berlin, 1855, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heyse_novellen_1855/185>, abgerufen am 22.12.2024.