Heyse, Paul: Der Weinhüter von Meran. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 17. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 173–319. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Er hielt ihnen ein Stück Zunder hin, das trotz der Feuchte immer noch fortbrannte. Schandvolk! braus'te er auf. Sie haben's der unschuldigen Creatur ins Ohr gesteckt, um sie rasend zu machen. Wäre sie nicht zu Fall gekommen , so hätt' sich's durchgebrannt, bis ins Hirn, und sie wär' jetzt für den Schindanger reif. So hat sich's herausgeschüttelt, und der Bauer kann von Glück sagen. Hätt' ich den Buben, heiliges Kreuz --! Der Köbele knackte am Hahn seiner Pistole. Willst du mit mir kommen, Andree? Nein. Laß das Ding da in Ruh, gab der Bursch finster zur Antwort. Macht, daß ihr die Kuh wieder zum Stehen bringt und schafft sie heim. Ich will allein gehen. Er sprang mit großen Sätzen geräuschlos durch die Weiden gegenüber und über das Wiesen- und Sumpstand; eine wilde Kampflust glühte in ihm, die all seine Sinne schärfte. Der Regen fiel jetzt gleichmäßig und mit starkem Rauschen herab, und der Wind saus'te stärker. Dennoch hörte Andree, als er dem Stadtthor näher kam, ferne Schritte unter den Weiden und sah jetzt auch, weit voraus, zwei fliehende Gestalten und erkannte mit kaum verhaltenem Jauchzen die weißen Jacken der verhaßten Feinde. Kaum hundert Schritte noch, so hatten sie das Thor erreicht. Aber sie kamen langsam von der Stelle. Der Eine -- er war jetzt nahe genug, es deutlich zu unter- Er hielt ihnen ein Stück Zunder hin, das trotz der Feuchte immer noch fortbrannte. Schandvolk! braus'te er auf. Sie haben's der unschuldigen Creatur ins Ohr gesteckt, um sie rasend zu machen. Wäre sie nicht zu Fall gekommen , so hätt' sich's durchgebrannt, bis ins Hirn, und sie wär' jetzt für den Schindanger reif. So hat sich's herausgeschüttelt, und der Bauer kann von Glück sagen. Hätt' ich den Buben, heiliges Kreuz —! Der Köbele knackte am Hahn seiner Pistole. Willst du mit mir kommen, Andree? Nein. Laß das Ding da in Ruh, gab der Bursch finster zur Antwort. Macht, daß ihr die Kuh wieder zum Stehen bringt und schafft sie heim. Ich will allein gehen. Er sprang mit großen Sätzen geräuschlos durch die Weiden gegenüber und über das Wiesen- und Sumpstand; eine wilde Kampflust glühte in ihm, die all seine Sinne schärfte. Der Regen fiel jetzt gleichmäßig und mit starkem Rauschen herab, und der Wind saus'te stärker. Dennoch hörte Andree, als er dem Stadtthor näher kam, ferne Schritte unter den Weiden und sah jetzt auch, weit voraus, zwei fliehende Gestalten und erkannte mit kaum verhaltenem Jauchzen die weißen Jacken der verhaßten Feinde. Kaum hundert Schritte noch, so hatten sie das Thor erreicht. Aber sie kamen langsam von der Stelle. Der Eine — er war jetzt nahe genug, es deutlich zu unter- <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="1"> <pb facs="#f0061"/> <p>Er hielt ihnen ein Stück Zunder hin, das trotz der Feuchte immer noch fortbrannte. Schandvolk! braus'te er auf. Sie haben's der unschuldigen Creatur ins Ohr gesteckt, um sie rasend zu machen. Wäre sie nicht zu Fall gekommen , so hätt' sich's durchgebrannt, bis ins Hirn, und sie wär' jetzt für den Schindanger reif. So hat sich's herausgeschüttelt, und der Bauer kann von Glück sagen. Hätt' ich den Buben, heiliges Kreuz —!</p><lb/> <p>Der Köbele knackte am Hahn seiner Pistole. Willst du mit mir kommen, Andree?</p><lb/> <p>Nein. Laß das Ding da in Ruh, gab der Bursch finster zur Antwort. Macht, daß ihr die Kuh wieder zum Stehen bringt und schafft sie heim. Ich will allein gehen.</p><lb/> <p>Er sprang mit großen Sätzen geräuschlos durch die Weiden gegenüber und über das Wiesen- und Sumpstand; eine wilde Kampflust glühte in ihm, die all seine Sinne schärfte. Der Regen fiel jetzt gleichmäßig und mit starkem Rauschen herab, und der Wind saus'te stärker. Dennoch hörte Andree, als er dem Stadtthor näher kam, ferne Schritte unter den Weiden und sah jetzt auch, weit voraus, zwei fliehende Gestalten und erkannte mit kaum verhaltenem Jauchzen die weißen Jacken der verhaßten Feinde. Kaum hundert Schritte noch, so hatten sie das Thor erreicht. Aber sie kamen langsam von der Stelle. Der Eine — er war jetzt nahe genug, es deutlich zu unter-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0061]
Er hielt ihnen ein Stück Zunder hin, das trotz der Feuchte immer noch fortbrannte. Schandvolk! braus'te er auf. Sie haben's der unschuldigen Creatur ins Ohr gesteckt, um sie rasend zu machen. Wäre sie nicht zu Fall gekommen , so hätt' sich's durchgebrannt, bis ins Hirn, und sie wär' jetzt für den Schindanger reif. So hat sich's herausgeschüttelt, und der Bauer kann von Glück sagen. Hätt' ich den Buben, heiliges Kreuz —!
Der Köbele knackte am Hahn seiner Pistole. Willst du mit mir kommen, Andree?
Nein. Laß das Ding da in Ruh, gab der Bursch finster zur Antwort. Macht, daß ihr die Kuh wieder zum Stehen bringt und schafft sie heim. Ich will allein gehen.
Er sprang mit großen Sätzen geräuschlos durch die Weiden gegenüber und über das Wiesen- und Sumpstand; eine wilde Kampflust glühte in ihm, die all seine Sinne schärfte. Der Regen fiel jetzt gleichmäßig und mit starkem Rauschen herab, und der Wind saus'te stärker. Dennoch hörte Andree, als er dem Stadtthor näher kam, ferne Schritte unter den Weiden und sah jetzt auch, weit voraus, zwei fliehende Gestalten und erkannte mit kaum verhaltenem Jauchzen die weißen Jacken der verhaßten Feinde. Kaum hundert Schritte noch, so hatten sie das Thor erreicht. Aber sie kamen langsam von der Stelle. Der Eine — er war jetzt nahe genug, es deutlich zu unter-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/heyse_weinhueter_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/heyse_weinhueter_1910/61 |
Zitationshilfe: | Heyse, Paul: Der Weinhüter von Meran. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 17. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 173–319. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heyse_weinhueter_1910/61>, abgerufen am 16.02.2025. |