Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
als es nöthig war. Das Kreutz war die ge-
meinste Strafe, womit man bey den Syrern,
Egyptern, Römern und andern Völkern,
einen Missethäter von der Welt brachte.
Aus Schande ist Ehre worden. Deine Mut-
ter nandte dies einen Triumph der christlichen
Religion. Ein Kreutz ist ein Ritter- und
Ehrenzeichen: es hat so was edles in und an
sich, als die liebe Sonne, die alles glänzend
macht, was sie bestrahlt. Häng es um ein
schlecht Gewand; es übertrift Purpur und
köstliche Leinwand. Die Wapenkunst gehö-
ret zwar nicht zu Kanzelgaben; indessen rath
ich dir dies Studium an, und da wirst du
ein Andreaskreutz, ein Schächerkreutz, ein
Anckerkreutz, ein Kleekreutz, ein Krücken-
kreutz, ein Lilienkreutz, ein Patriarchenkreutz,
und noch viele Kreutzer kennen zu lernen
die Ehre haben.
Eine Stille! wir sahen beide zum Fenster, und
jeder stieß eins wie aufs Commando auf ----
Noch eine Stille --
Vater. Hast du gebetet?
Ich. Zweymal angesetzt, einmal vollen-
det. Aber keinen Morgenseegen, denn ich
hab nicht geschlafen. Ich kann dem lieben
Gott für nichts dancken, was ich nicht auch
em-
Z 3
als es noͤthig war. Das Kreutz war die ge-
meinſte Strafe, womit man bey den Syrern,
Egyptern, Roͤmern und andern Voͤlkern,
einen Miſſethaͤter von der Welt brachte.
Aus Schande iſt Ehre worden. Deine Mut-
ter nandte dies einen Triumph der chriſtlichen
Religion. Ein Kreutz iſt ein Ritter- und
Ehrenzeichen: es hat ſo was edles in und an
ſich, als die liebe Sonne, die alles glaͤnzend
macht, was ſie beſtrahlt. Haͤng es um ein
ſchlecht Gewand; es uͤbertrift Purpur und
koͤſtliche Leinwand. Die Wapenkunſt gehoͤ-
ret zwar nicht zu Kanzelgaben; indeſſen rath
ich dir dies Studium an, und da wirſt du
ein Andreaskreutz, ein Schaͤcherkreutz, ein
Anckerkreutz, ein Kleekreutz, ein Kruͤcken-
kreutz, ein Lilienkreutz, ein Patriarchenkreutz,
und noch viele Kreutzer kennen zu lernen
die Ehre haben.
Eine Stille! wir ſahen beide zum Fenſter, und
jeder ſtieß eins wie aufs Commando auf ——
Noch eine Stille —
Vater. Haſt du gebetet?
Ich. Zweymal angeſetzt, einmal vollen-
det. Aber keinen Morgenſeegen, denn ich
hab nicht geſchlafen. Ich kann dem lieben
Gott fuͤr nichts dancken, was ich nicht auch
em-
Z 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0367" n="355"/>
als es no&#x0364;thig war. Das Kreutz war die ge-<lb/>
mein&#x017F;te Strafe, womit man bey den Syrern,<lb/>
Egyptern, Ro&#x0364;mern und andern Vo&#x0364;lkern,<lb/>
einen Mi&#x017F;&#x017F;etha&#x0364;ter von der Welt brachte.<lb/>
Aus Schande i&#x017F;t Ehre worden. Deine Mut-<lb/>
ter nandte dies einen Triumph der chri&#x017F;tlichen<lb/>
Religion. Ein Kreutz i&#x017F;t ein Ritter- und<lb/>
Ehrenzeichen: es hat &#x017F;o was edles in und an<lb/>
&#x017F;ich, als die liebe Sonne, die alles gla&#x0364;nzend<lb/>
macht, was &#x017F;ie be&#x017F;trahlt. Ha&#x0364;ng es um ein<lb/>
&#x017F;chlecht Gewand; es u&#x0364;bertrift Purpur und<lb/>
ko&#x0364;&#x017F;tliche Leinwand. Die Wapenkun&#x017F;t geho&#x0364;-<lb/>
ret zwar nicht zu Kanzelgaben; inde&#x017F;&#x017F;en rath<lb/>
ich dir dies Studium an, und da wir&#x017F;t du<lb/>
ein Andreaskreutz, ein Scha&#x0364;cherkreutz, ein<lb/>
Anckerkreutz, ein Kleekreutz, ein Kru&#x0364;cken-<lb/>
kreutz, ein Lilienkreutz, ein Patriarchenkreutz,<lb/>
und noch viele Kreutzer kennen zu lernen<lb/>
die Ehre haben.</p>
          </sp><lb/>
          <stage>Eine Stille! wir &#x017F;ahen beide zum Fen&#x017F;ter, und<lb/>
jeder &#x017F;tieß eins wie aufs Commando auf &#x2014;&#x2014;<lb/>
Noch eine Stille &#x2014;</stage><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Vater.</hi> </speaker>
            <p>Ha&#x017F;t du gebetet?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Ich.</hi> </speaker>
            <p>Zweymal ange&#x017F;etzt, einmal vollen-<lb/>
det. Aber keinen Morgen&#x017F;eegen, denn ich<lb/>
hab nicht ge&#x017F;chlafen. Ich kann dem lieben<lb/>
Gott fu&#x0364;r nichts dancken, was ich nicht auch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">em-</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0367] als es noͤthig war. Das Kreutz war die ge- meinſte Strafe, womit man bey den Syrern, Egyptern, Roͤmern und andern Voͤlkern, einen Miſſethaͤter von der Welt brachte. Aus Schande iſt Ehre worden. Deine Mut- ter nandte dies einen Triumph der chriſtlichen Religion. Ein Kreutz iſt ein Ritter- und Ehrenzeichen: es hat ſo was edles in und an ſich, als die liebe Sonne, die alles glaͤnzend macht, was ſie beſtrahlt. Haͤng es um ein ſchlecht Gewand; es uͤbertrift Purpur und koͤſtliche Leinwand. Die Wapenkunſt gehoͤ- ret zwar nicht zu Kanzelgaben; indeſſen rath ich dir dies Studium an, und da wirſt du ein Andreaskreutz, ein Schaͤcherkreutz, ein Anckerkreutz, ein Kleekreutz, ein Kruͤcken- kreutz, ein Lilienkreutz, ein Patriarchenkreutz, und noch viele Kreutzer kennen zu lernen die Ehre haben. Eine Stille! wir ſahen beide zum Fenſter, und jeder ſtieß eins wie aufs Commando auf —— Noch eine Stille — Vater. Haſt du gebetet? Ich. Zweymal angeſetzt, einmal vollen- det. Aber keinen Morgenſeegen, denn ich hab nicht geſchlafen. Ich kann dem lieben Gott fuͤr nichts dancken, was ich nicht auch em- Z 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/367
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/367>, abgerufen am 16.06.2024.