Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
Ich. Das war gebetet.
Vater. Amen.
Ich. Viel Leute schämen sich, den lieben
Gott auszusprechen. Sie sagen: der Himmel.
Ich sag ja nicht Mitau, wenn ich den Herzog
meine. Einige sagen: die Vorsicht, das sind
mir schon die rechten, nicht wahr, Vater?
Vater. Nicht immer wahr. Da muß
man sehr duldend seyn. Ich sage gern, herz-
lich gern heraus: Gott, mein Gott, und freu
mich, daß ichs nach meiner Religion darf.
Andere Leute mögen andere Weisen haben.
Mann nennt offt nach der Hauptstadt den
Hoff, der Wienerhoff -- ich werd bey mei-
ner Weise bleiben.
Ich. Und ich auch in Ewigkeit.
Vater. Eine Nacht gewacht macht mun-
ter. Wir werden beid' einen herrlichen Tag
haben.
Ich. Ich dacht' es wäre des ersten Aus-
flugs wegen. Der erste Ausflug aus dem
Neste muß Alten und Jungen was ange-
nehmes seyn. Du verstehst mich -- nach
dem lieben Gott bist du mein Vater.
Vater. Sey gut Alexander, und das wirst
du seyn, wenn du Gott von Herzen Vater
nennst.

Vater.
Ich. Das war gebetet.
Vater. Amen.
Ich. Viel Leute ſchaͤmen ſich, den lieben
Gott auszuſprechen. Sie ſagen: der Himmel.
Ich ſag ja nicht Mitau, wenn ich den Herzog
meine. Einige ſagen: die Vorſicht, das ſind
mir ſchon die rechten, nicht wahr, Vater?
Vater. Nicht immer wahr. Da muß
man ſehr duldend ſeyn. Ich ſage gern, herz-
lich gern heraus: Gott, mein Gott, und freu
mich, daß ichs nach meiner Religion darf.
Andere Leute moͤgen andere Weiſen haben.
Mann nennt offt nach der Hauptſtadt den
Hoff, der Wienerhoff — ich werd bey mei-
ner Weiſe bleiben.
Ich. Und ich auch in Ewigkeit.
Vater. Eine Nacht gewacht macht mun-
ter. Wir werden beid’ einen herrlichen Tag
haben.
Ich. Ich dacht’ es waͤre des erſten Aus-
flugs wegen. Der erſte Ausflug aus dem
Neſte muß Alten und Jungen was ange-
nehmes ſeyn. Du verſtehſt mich — nach
dem lieben Gott biſt du mein Vater.
Vater. Sey gut Alexander, und das wirſt
du ſeyn, wenn du Gott von Herzen Vater
nennſt.

Vater.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0370" n="358"/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Ich.</hi> </speaker>
            <p>Das war gebetet.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Vater.</hi> </speaker>
            <p>Amen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Ich.</hi> </speaker>
            <p>Viel Leute &#x017F;cha&#x0364;men &#x017F;ich, den lieben<lb/>
Gott auszu&#x017F;prechen. Sie &#x017F;agen: der Himmel.<lb/>
Ich &#x017F;ag ja nicht Mitau, wenn ich den Herzog<lb/>
meine. Einige &#x017F;agen: die Vor&#x017F;icht, das &#x017F;ind<lb/>
mir &#x017F;chon die rechten, nicht wahr, Vater?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Vater.</hi> </speaker>
            <p>Nicht immer wahr. Da muß<lb/>
man &#x017F;ehr duldend &#x017F;eyn. Ich &#x017F;age gern, herz-<lb/>
lich gern heraus: Gott, mein Gott, und freu<lb/>
mich, daß ichs nach meiner Religion darf.<lb/>
Andere Leute mo&#x0364;gen andere Wei&#x017F;en haben.<lb/>
Mann nennt offt nach der Haupt&#x017F;tadt den<lb/>
Hoff, der Wienerhoff &#x2014; ich werd bey mei-<lb/>
ner Wei&#x017F;e bleiben.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Ich.</hi> </speaker>
            <p>Und ich auch in Ewigkeit.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Vater.</hi> </speaker>
            <p>Eine Nacht gewacht macht mun-<lb/>
ter. Wir werden beid&#x2019; einen herrlichen Tag<lb/>
haben.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Ich.</hi> </speaker>
            <p>Ich dacht&#x2019; es wa&#x0364;re des er&#x017F;ten Aus-<lb/>
flugs wegen. Der er&#x017F;te Ausflug aus dem<lb/>
Ne&#x017F;te muß Alten und Jungen was ange-<lb/>
nehmes &#x017F;eyn. Du ver&#x017F;teh&#x017F;t mich &#x2014; nach<lb/>
dem lieben Gott bi&#x017F;t du mein Vater.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Vater.</hi> </speaker>
            <p>Sey gut Alexander, und das wir&#x017F;t<lb/>
du &#x017F;eyn, wenn du Gott von Herzen Vater<lb/>
nenn&#x017F;t.</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Vater.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0370] Ich. Das war gebetet. Vater. Amen. Ich. Viel Leute ſchaͤmen ſich, den lieben Gott auszuſprechen. Sie ſagen: der Himmel. Ich ſag ja nicht Mitau, wenn ich den Herzog meine. Einige ſagen: die Vorſicht, das ſind mir ſchon die rechten, nicht wahr, Vater? Vater. Nicht immer wahr. Da muß man ſehr duldend ſeyn. Ich ſage gern, herz- lich gern heraus: Gott, mein Gott, und freu mich, daß ichs nach meiner Religion darf. Andere Leute moͤgen andere Weiſen haben. Mann nennt offt nach der Hauptſtadt den Hoff, der Wienerhoff — ich werd bey mei- ner Weiſe bleiben. Ich. Und ich auch in Ewigkeit. Vater. Eine Nacht gewacht macht mun- ter. Wir werden beid’ einen herrlichen Tag haben. Ich. Ich dacht’ es waͤre des erſten Aus- flugs wegen. Der erſte Ausflug aus dem Neſte muß Alten und Jungen was ange- nehmes ſeyn. Du verſtehſt mich — nach dem lieben Gott biſt du mein Vater. Vater. Sey gut Alexander, und das wirſt du ſeyn, wenn du Gott von Herzen Vater nennſt. Vater.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/370
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/370>, abgerufen am 01.06.2024.