Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
Frau v. G. Gelt! Monsieur ist erschrocken.
Ich. Ueber einen Schuß?
Herr v. G. Er erschrickt über dich, und
ich auch, gnädige Frau. Für erst bitt ich
Herr statt Monsieur! Wer nicht vor einen
Schuß erschrickt, ist kein Monsieur. Sieh
ihm ins Gesicht. Ist er erschrocken?
Frau v. G. (Zu mir) Sie haben gepredigt?
Herr v. G. Das heißt ein Seelenschuß. Ich
habe Sie weit und breit rühmen gehört.
Ich. Ohne Verdienst und Würdigkeit.
Vater. Ew. Hochwohlgebohrnen --
Herr v. G. Herr Pastor, laßen Sie mir
den Hochwohlgebohrnen weg oder --
Frau v. G. Wenn der Herr Pastor sichs
aber angewöhnt hat.
Herr v. G. So muß ers sich abgewöhnen.
Frau v. G. Falls es ohne Mühe gesche-
hen kann.
Herr v. G. Wenns auch Mühe macht.
Frau v. G. Das nenn ich Zwang.
Herr v. G. Es hängt von Ew. Gnaden
ab. Herr Pastor! Sie wolten von der Pre-
digt sagen.
Vater. Wenn Sie sie gehört hätten, wür-
den Ew. --

Herr
Frau v. G. Gelt! Monſieur iſt erſchrocken.
Ich. Ueber einen Schuß?
Herr v. G. Er erſchrickt uͤber dich, und
ich auch, gnaͤdige Frau. Fuͤr erſt bitt ich
Herr ſtatt Monſieur! Wer nicht vor einen
Schuß erſchrickt, iſt kein Monſieur. Sieh
ihm ins Geſicht. Iſt er erſchrocken?
Frau v. G. (Zu mir) Sie haben gepredigt?
Herr v. G. Das heißt ein Seelenſchuß. Ich
habe Sie weit und breit ruͤhmen gehoͤrt.
Ich. Ohne Verdienſt und Wuͤrdigkeit.
Vater. Ew. Hochwohlgebohrnen —
Herr v. G. Herr Paſtor, laßen Sie mir
den Hochwohlgebohrnen weg oder —
Frau v. G. Wenn der Herr Paſtor ſichs
aber angewoͤhnt hat.
Herr v. G. So muß ers ſich abgewoͤhnen.
Frau v. G. Falls es ohne Muͤhe geſche-
hen kann.
Herr v. G. Wenns auch Muͤhe macht.
Frau v. G. Das nenn ich Zwang.
Herr v. G. Es haͤngt von Ew. Gnaden
ab. Herr Paſtor! Sie wolten von der Pre-
digt ſagen.
Vater. Wenn Sie ſie gehoͤrt haͤtten, wuͤr-
den Ew. —

Herr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0384" n="372"/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Frau v. G.</hi> </speaker>
            <p>Gelt! Mon&#x017F;ieur i&#x017F;t er&#x017F;chrocken.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Ich.</hi> </speaker>
            <p>Ueber einen Schuß?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Er er&#x017F;chrickt u&#x0364;ber dich, und<lb/>
ich auch, gna&#x0364;dige Frau. Fu&#x0364;r er&#x017F;t bitt ich<lb/>
Herr &#x017F;tatt Mon&#x017F;ieur! Wer nicht vor einen<lb/>
Schuß er&#x017F;chrickt, i&#x017F;t kein Mon&#x017F;ieur. Sieh<lb/>
ihm ins Ge&#x017F;icht. I&#x017F;t er er&#x017F;chrocken?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Frau v. G.</hi> </speaker>
            <stage>(Zu mir)</stage>
            <p>Sie haben gepredigt?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Das heißt ein Seelen&#x017F;chuß. Ich<lb/>
habe Sie weit und breit ru&#x0364;hmen geho&#x0364;rt.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Ich.</hi> </speaker>
            <p>Ohne Verdien&#x017F;t und Wu&#x0364;rdigkeit.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Vater.</hi> </speaker>
            <p>Ew. Hochwohlgebohrnen &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Herr Pa&#x017F;tor, laßen Sie mir<lb/>
den Hochwohlgebohrnen weg oder &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Frau v. G.</hi> </speaker>
            <p>Wenn der Herr Pa&#x017F;tor &#x017F;ichs<lb/>
aber angewo&#x0364;hnt hat.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>So muß ers &#x017F;ich abgewo&#x0364;hnen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Frau v. G.</hi> </speaker>
            <p>Falls es ohne Mu&#x0364;he ge&#x017F;che-<lb/>
hen kann.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Wenns auch Mu&#x0364;he macht.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Frau v. G.</hi> </speaker>
            <p>Das nenn ich Zwang.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Es ha&#x0364;ngt von Ew. Gnaden<lb/>
ab. Herr Pa&#x017F;tor! Sie wolten von der Pre-<lb/>
digt &#x017F;agen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Vater.</hi> </speaker>
            <p>Wenn Sie &#x017F;ie geho&#x0364;rt ha&#x0364;tten, wu&#x0364;r-<lb/>
den Ew. &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Herr</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0384] Frau v. G. Gelt! Monſieur iſt erſchrocken. Ich. Ueber einen Schuß? Herr v. G. Er erſchrickt uͤber dich, und ich auch, gnaͤdige Frau. Fuͤr erſt bitt ich Herr ſtatt Monſieur! Wer nicht vor einen Schuß erſchrickt, iſt kein Monſieur. Sieh ihm ins Geſicht. Iſt er erſchrocken? Frau v. G. (Zu mir) Sie haben gepredigt? Herr v. G. Das heißt ein Seelenſchuß. Ich habe Sie weit und breit ruͤhmen gehoͤrt. Ich. Ohne Verdienſt und Wuͤrdigkeit. Vater. Ew. Hochwohlgebohrnen — Herr v. G. Herr Paſtor, laßen Sie mir den Hochwohlgebohrnen weg oder — Frau v. G. Wenn der Herr Paſtor ſichs aber angewoͤhnt hat. Herr v. G. So muß ers ſich abgewoͤhnen. Frau v. G. Falls es ohne Muͤhe geſche- hen kann. Herr v. G. Wenns auch Muͤhe macht. Frau v. G. Das nenn ich Zwang. Herr v. G. Es haͤngt von Ew. Gnaden ab. Herr Paſtor! Sie wolten von der Pre- digt ſagen. Vater. Wenn Sie ſie gehoͤrt haͤtten, wuͤr- den Ew. — Herr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/384
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/384>, abgerufen am 17.06.2024.