Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
(indem er dem Sperling wegwirft.)

Ein Dieb weni-
ger in der Welt --

Vater. Ein wahrer Dieb. Unstet und
flüchtig, wie das böse Gewißen.
Herr v. G. Indeßen kommt's auf Erzie-
hung an, und der Sperling singt, wie einer
der schönsten Sänger unter den Vögeln.
Dieb würd' er freylich auch bey einer Syre-
nenstimme bleiben. Ich selbst habe Proben,
und der Schluß ist richtig. Kein Vogel hat
eine eigenthümliche ihm, von Gott verliehene
Singstimme, sondern nur Flötraversansatz,
Fähigkeit zu allem vögelmöglichen Gesang.
Es kommt auf den Cantor an: wie die Alten
sungen, so zwitschern nach die Jungen! --
Wo ist Fritz mit seinem halbehrwürdigen
Hofmeister geblieben?
Frau v. G. Der Juncker (der Accent auf Juncker)

kleidet sich an. Der Hofmeister leistet ihm
Gesellschaft. Sie haben sich das Längste --

Herr v. G. Der Jung ist gut, nur nicht
viel Herz, und das hast du Schuld --
Frau v. G. Beßer kein Herz, als keinen
Verstand --
Herr v. G. Nichts geredt. Verstand ist
des Herzens Spürhund. Ich kenne noch
keinen beherzten Mann, der nicht mindstens
fürs
(indem er dem Sperling wegwirft.)

Ein Dieb weni-
ger in der Welt —

Vater. Ein wahrer Dieb. Unſtet und
fluͤchtig, wie das boͤſe Gewißen.
Herr v. G. Indeßen kommt’s auf Erzie-
hung an, und der Sperling ſingt, wie einer
der ſchoͤnſten Saͤnger unter den Voͤgeln.
Dieb wuͤrd’ er freylich auch bey einer Syre-
nenſtimme bleiben. Ich ſelbſt habe Proben,
und der Schluß iſt richtig. Kein Vogel hat
eine eigenthuͤmliche ihm, von Gott verliehene
Singſtimme, ſondern nur Floͤtraversanſatz,
Faͤhigkeit zu allem voͤgelmoͤglichen Geſang.
Es kommt auf den Cantor an: wie die Alten
ſungen, ſo zwitſchern nach die Jungen! —
Wo iſt Fritz mit ſeinem halbehrwuͤrdigen
Hofmeiſter geblieben?
Frau v. G. Der Juncker (der Accent auf Juncker)

kleidet ſich an. Der Hofmeiſter leiſtet ihm
Geſellſchaft. Sie haben ſich das Laͤngſte —

Herr v. G. Der Jung iſt gut, nur nicht
viel Herz, und das haſt du Schuld —
Frau v. G. Beßer kein Herz, als keinen
Verſtand —
Herr v. G. Nichts geredt. Verſtand iſt
des Herzens Spuͤrhund. Ich kenne noch
keinen beherzten Mann, der nicht mindſtens
fuͤrs
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0386" n="374"/>
          <stage>(indem er dem Sperling wegwirft.)</stage>
          <p>Ein Dieb weni-<lb/>
ger in der Welt &#x2014;</p><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Vater.</hi> </speaker>
            <p>Ein wahrer Dieb. Un&#x017F;tet und<lb/>
flu&#x0364;chtig, wie das bo&#x0364;&#x017F;e Gewißen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Indeßen kommt&#x2019;s auf Erzie-<lb/>
hung an, und der Sperling &#x017F;ingt, wie einer<lb/>
der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Sa&#x0364;nger unter den Vo&#x0364;geln.<lb/>
Dieb wu&#x0364;rd&#x2019; er freylich auch bey einer Syre-<lb/>
nen&#x017F;timme bleiben. Ich &#x017F;elb&#x017F;t habe Proben,<lb/>
und der Schluß i&#x017F;t richtig. Kein Vogel hat<lb/>
eine eigenthu&#x0364;mliche ihm, von Gott verliehene<lb/>
Sing&#x017F;timme, &#x017F;ondern nur Flo&#x0364;traversan&#x017F;atz,<lb/>
Fa&#x0364;higkeit zu allem vo&#x0364;gelmo&#x0364;glichen Ge&#x017F;ang.<lb/>
Es kommt auf den Cantor an: wie die Alten<lb/>
&#x017F;ungen, &#x017F;o zwit&#x017F;chern nach die Jungen! &#x2014;<lb/>
Wo i&#x017F;t Fritz mit &#x017F;einem halbehrwu&#x0364;rdigen<lb/>
Hofmei&#x017F;ter geblieben?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Frau v. G.</hi> </speaker>
            <p>Der Juncker</p>
            <stage>(der Accent auf Juncker)</stage>
          </sp><lb/>
          <p>kleidet &#x017F;ich an. Der Hofmei&#x017F;ter lei&#x017F;tet ihm<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft. Sie haben &#x017F;ich das La&#x0364;ng&#x017F;te &#x2014;</p><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Der Jung i&#x017F;t gut, nur nicht<lb/>
viel Herz, und das ha&#x017F;t du Schuld &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Frau v. G.</hi> </speaker>
            <p>Beßer kein Herz, als keinen<lb/>
Ver&#x017F;tand &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Nichts geredt. Ver&#x017F;tand i&#x017F;t<lb/>
des Herzens Spu&#x0364;rhund. Ich kenne noch<lb/>
keinen beherzten Mann, der nicht mind&#x017F;tens<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;rs</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0386] (indem er dem Sperling wegwirft.) Ein Dieb weni- ger in der Welt — Vater. Ein wahrer Dieb. Unſtet und fluͤchtig, wie das boͤſe Gewißen. Herr v. G. Indeßen kommt’s auf Erzie- hung an, und der Sperling ſingt, wie einer der ſchoͤnſten Saͤnger unter den Voͤgeln. Dieb wuͤrd’ er freylich auch bey einer Syre- nenſtimme bleiben. Ich ſelbſt habe Proben, und der Schluß iſt richtig. Kein Vogel hat eine eigenthuͤmliche ihm, von Gott verliehene Singſtimme, ſondern nur Floͤtraversanſatz, Faͤhigkeit zu allem voͤgelmoͤglichen Geſang. Es kommt auf den Cantor an: wie die Alten ſungen, ſo zwitſchern nach die Jungen! — Wo iſt Fritz mit ſeinem halbehrwuͤrdigen Hofmeiſter geblieben? Frau v. G. Der Juncker (der Accent auf Juncker) kleidet ſich an. Der Hofmeiſter leiſtet ihm Geſellſchaft. Sie haben ſich das Laͤngſte — Herr v. G. Der Jung iſt gut, nur nicht viel Herz, und das haſt du Schuld — Frau v. G. Beßer kein Herz, als keinen Verſtand — Herr v. G. Nichts geredt. Verſtand iſt des Herzens Spuͤrhund. Ich kenne noch keinen beherzten Mann, der nicht mindſtens fuͤrs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/386
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/386>, abgerufen am 26.06.2024.