Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
Herr v. G. Böses? sagt' ich nicht gu-
ter Jung --
Frau v. G. Jung! Schon dies Wort in
gewißer Leute Gegenwart
(auf die Bedienten wei-
send)
ich denck doch, er hieße so gut Herr v --
als Ew. Hochwohlgebohrnen?
Herr v. G. Es scheint Ew. Gnaden wol-
len mein Schiff entern. Gehorsamer Diener,
so nah sind wir noch nicht. Weißt du was
entern ist? frag's nach in Libau!
Frau v. G. Entern hier, entern da, es
schickt sich wenig --
Herr v. G. Albern! es muß sich schicken.
Er ist Edelmann, weil ich einer bin, dabey
ist wenig auf seiner Seite.
Frau v. G. Der Adler ist darum Adler,
weil sein Herr Vater einer war?
Frau v. G. Warum Adler? warum nicht
Gans; so bleibst du in der Landsmann-
schaft -- Adler! ha! ha! ha! Engel haben
keinen Zunamen. Teufel auch nicht. Wenn
nicht Zunamen wären, würden mehr Men-
schen seyn. Weist du wol, wie lang es ist,
daß Zunamen sind? Der Teufel hohl den
Schlingel, der sie zuerst aufbrachte. Man
thut darum selbst nichts, und sieht vor oder
hinter sich. Hat doch dieser und wird doch
jener
Herr v. G. Boͤſes? ſagt’ ich nicht gu-
ter Jung —
Frau v. G. Jung! Schon dies Wort in
gewißer Leute Gegenwart
(auf die Bedienten wei-
ſend)
ich denck doch, er hieße ſo gut Herr v —
als Ew. Hochwohlgebohrnen?
Herr v. G. Es ſcheint Ew. Gnaden wol-
len mein Schiff entern. Gehorſamer Diener,
ſo nah ſind wir noch nicht. Weißt du was
entern iſt? frag’s nach in Libau!
Frau v. G. Entern hier, entern da, es
ſchickt ſich wenig —
Herr v. G. Albern! es muß ſich ſchicken.
Er iſt Edelmann, weil ich einer bin, dabey
iſt wenig auf ſeiner Seite.
Frau v. G. Der Adler iſt darum Adler,
weil ſein Herr Vater einer war?
Frau v. G. Warum Adler? warum nicht
Gans; ſo bleibſt du in der Landsmann-
ſchaft — Adler! ha! ha! ha! Engel haben
keinen Zunamen. Teufel auch nicht. Wenn
nicht Zunamen waͤren, wuͤrden mehr Men-
ſchen ſeyn. Weiſt du wol, wie lang es iſt,
daß Zunamen ſind? Der Teufel hohl den
Schlingel, der ſie zuerſt aufbrachte. Man
thut darum ſelbſt nichts, und ſieht vor oder
hinter ſich. Hat doch dieſer und wird doch
jener
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0388" n="376"/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Bo&#x0364;&#x017F;es? &#x017F;agt&#x2019; ich nicht gu-<lb/>
ter Jung &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Frau v. G.</hi> </speaker>
            <p>Jung! Schon dies Wort in<lb/>
gewißer Leute Gegenwart</p>
            <stage>(auf die Bedienten wei-<lb/>
&#x017F;end)</stage>
            <p>ich denck doch, er hieße &#x017F;o gut Herr v &#x2014;<lb/>
als Ew. Hochwohlgebohrnen?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Es &#x017F;cheint Ew. Gnaden wol-<lb/>
len mein Schiff entern. Gehor&#x017F;amer Diener,<lb/>
&#x017F;o nah &#x017F;ind wir noch nicht. Weißt du was<lb/><hi rendition="#fr">entern</hi> i&#x017F;t? frag&#x2019;s nach in <hi rendition="#fr">Libau!</hi></p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Frau v. G.</hi> </speaker>
            <p>Entern hier, entern da, es<lb/>
&#x017F;chickt &#x017F;ich wenig &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Albern! es muß &#x017F;ich &#x017F;chicken.<lb/>
Er i&#x017F;t Edelmann, weil ich einer bin, dabey<lb/>
i&#x017F;t wenig auf &#x017F;einer Seite.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Frau v. G.</hi> </speaker>
            <p>Der Adler i&#x017F;t darum Adler,<lb/>
weil &#x017F;ein Herr Vater einer war?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Frau v. G.</hi> </speaker>
            <p>Warum Adler? warum nicht<lb/>
Gans; &#x017F;o bleib&#x017F;t du in der Landsmann-<lb/>
&#x017F;chaft &#x2014; Adler! ha! ha! ha! Engel haben<lb/>
keinen Zunamen. Teufel auch nicht. Wenn<lb/>
nicht Zunamen wa&#x0364;ren, wu&#x0364;rden mehr Men-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;eyn. Wei&#x017F;t du wol, wie lang es i&#x017F;t,<lb/>
daß Zunamen &#x017F;ind? Der Teufel hohl den<lb/>
Schlingel, der &#x017F;ie zuer&#x017F;t aufbrachte. Man<lb/>
thut darum &#x017F;elb&#x017F;t nichts, und &#x017F;ieht vor oder<lb/>
hinter &#x017F;ich. Hat doch die&#x017F;er und wird doch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">jener</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0388] Herr v. G. Boͤſes? ſagt’ ich nicht gu- ter Jung — Frau v. G. Jung! Schon dies Wort in gewißer Leute Gegenwart (auf die Bedienten wei- ſend) ich denck doch, er hieße ſo gut Herr v — als Ew. Hochwohlgebohrnen? Herr v. G. Es ſcheint Ew. Gnaden wol- len mein Schiff entern. Gehorſamer Diener, ſo nah ſind wir noch nicht. Weißt du was entern iſt? frag’s nach in Libau! Frau v. G. Entern hier, entern da, es ſchickt ſich wenig — Herr v. G. Albern! es muß ſich ſchicken. Er iſt Edelmann, weil ich einer bin, dabey iſt wenig auf ſeiner Seite. Frau v. G. Der Adler iſt darum Adler, weil ſein Herr Vater einer war? Frau v. G. Warum Adler? warum nicht Gans; ſo bleibſt du in der Landsmann- ſchaft — Adler! ha! ha! ha! Engel haben keinen Zunamen. Teufel auch nicht. Wenn nicht Zunamen waͤren, wuͤrden mehr Men- ſchen ſeyn. Weiſt du wol, wie lang es iſt, daß Zunamen ſind? Der Teufel hohl den Schlingel, der ſie zuerſt aufbrachte. Man thut darum ſelbſt nichts, und ſieht vor oder hinter ſich. Hat doch dieſer und wird doch jener

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/388
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/388>, abgerufen am 17.06.2024.