Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
daß es mit gelehrten Leuten in gewisser Art
nicht beßer geht?
Die gnädige Frau gieng beym Wort: gelehrten
Leuten,
sehr freundlich ab. Ihr Compliment
für mich, zeigte daß ich Herr und nicht mehr
Monsieur in ihren Gedanken war --
Vater. Sie haben Recht. Ein Gelehr-
ter hat selten einen Sohn, der seinem Bilde
ähnlich ist. Mit ihm fängts an, mit ihm
hörts auf; allein dies gilt nur von Gelehrten
majorum gentium, von halb Engeln, ganz En-
gel gilts nicht unter Menschen, die Fleisch
und Bein haben, Copernikus, Newton,
Kepler, Leibnitz -- --
Herr v. G. Das waren Kerls! dem Co-
pernikus bin ich am gutsten, Gott weiß war-
um. Seinetwegen wünscht ich ein Preuße
zu seyn --
Vater. Es ist wahr, Copernikus schloß
den Himmel auf. Es war ein Petrus, zu
dem Gottes Stimme erscholl: ich will dir
des Himmelreichs Schlüßel geben
-- New-
ton aber war charge d'affaires des menschli-
chen Geschlechts, im Himmel und auf Erden,
und unter der Erden. Licht war sein Blick,
und was er machte, das gerieth wohl. Kep-
ler, ein Haushalter über Gottes Geheimnisse,
Siegel-
daß es mit gelehrten Leuten in gewiſſer Art
nicht beßer geht?
Die gnaͤdige Frau gieng beym Wort: gelehrten
Leuten,
ſehr freundlich ab. Ihr Compliment
fuͤr mich, zeigte daß ich Herr und nicht mehr
Monſieur in ihren Gedanken war —
Vater. Sie haben Recht. Ein Gelehr-
ter hat ſelten einen Sohn, der ſeinem Bilde
aͤhnlich iſt. Mit ihm faͤngts an, mit ihm
hoͤrts auf; allein dies gilt nur von Gelehrten
majorum gentium, von halb Engeln, ganz En-
gel gilts nicht unter Menſchen, die Fleiſch
und Bein haben, Copernikus, Newton,
Kepler, Leibnitz — —
Herr v. G. Das waren Kerls! dem Co-
pernikus bin ich am gutſten, Gott weiß war-
um. Seinetwegen wuͤnſcht ich ein Preuße
zu ſeyn —
Vater. Es iſt wahr, Copernikus ſchloß
den Himmel auf. Es war ein Petrus, zu
dem Gottes Stimme erſcholl: ich will dir
des Himmelreichs Schluͤßel geben
— New-
ton aber war chargé d’affaires des menſchli-
chen Geſchlechts, im Himmel und auf Erden,
und unter der Erden. Licht war ſein Blick,
und was er machte, das gerieth wohl. Kep-
ler, ein Haushalter uͤber Gottes Geheimniſſe,
Siegel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0390" n="378"/>
daß es mit gelehrten Leuten in gewi&#x017F;&#x017F;er Art<lb/>
nicht beßer geht?</p>
          </sp><lb/>
          <stage>Die gna&#x0364;dige Frau gieng beym Wort: <hi rendition="#fr">gelehrten<lb/>
Leuten,</hi> &#x017F;ehr freundlich ab. Ihr Compliment<lb/>
fu&#x0364;r mich, zeigte daß ich Herr und nicht mehr<lb/>
Mon&#x017F;ieur in ihren Gedanken war &#x2014;</stage><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Vater.</hi> </speaker>
            <p>Sie haben Recht. Ein Gelehr-<lb/>
ter hat &#x017F;elten einen Sohn, der &#x017F;einem Bilde<lb/>
a&#x0364;hnlich i&#x017F;t. Mit ihm fa&#x0364;ngts an, mit ihm<lb/>
ho&#x0364;rts auf; allein dies gilt nur von Gelehrten<lb/><hi rendition="#aq">majorum gentium,</hi> von halb Engeln, ganz En-<lb/>
gel gilts nicht unter Men&#x017F;chen, die Flei&#x017F;ch<lb/>
und Bein haben, Copernikus, Newton,<lb/>
Kepler, Leibnitz &#x2014; &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Das waren Kerls! dem Co-<lb/>
pernikus bin ich am gut&#x017F;ten, Gott weiß war-<lb/>
um. Seinetwegen wu&#x0364;n&#x017F;cht ich ein Preuße<lb/>
zu &#x017F;eyn &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Vater.</hi> </speaker>
            <p>Es i&#x017F;t wahr, Copernikus &#x017F;chloß<lb/>
den Himmel auf. Es war ein Petrus, zu<lb/>
dem Gottes Stimme er&#x017F;choll: <hi rendition="#fr">ich will dir<lb/>
des Himmelreichs Schlu&#x0364;ßel geben</hi> &#x2014; New-<lb/>
ton aber war <hi rendition="#aq">chargé d&#x2019;affaires</hi> des men&#x017F;chli-<lb/>
chen Ge&#x017F;chlechts, im Himmel und auf Erden,<lb/>
und unter der Erden. Licht war &#x017F;ein Blick,<lb/>
und was er machte, das gerieth wohl. Kep-<lb/>
ler, ein Haushalter u&#x0364;ber Gottes Geheimni&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Siegel-</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0390] daß es mit gelehrten Leuten in gewiſſer Art nicht beßer geht? Die gnaͤdige Frau gieng beym Wort: gelehrten Leuten, ſehr freundlich ab. Ihr Compliment fuͤr mich, zeigte daß ich Herr und nicht mehr Monſieur in ihren Gedanken war — Vater. Sie haben Recht. Ein Gelehr- ter hat ſelten einen Sohn, der ſeinem Bilde aͤhnlich iſt. Mit ihm faͤngts an, mit ihm hoͤrts auf; allein dies gilt nur von Gelehrten majorum gentium, von halb Engeln, ganz En- gel gilts nicht unter Menſchen, die Fleiſch und Bein haben, Copernikus, Newton, Kepler, Leibnitz — — Herr v. G. Das waren Kerls! dem Co- pernikus bin ich am gutſten, Gott weiß war- um. Seinetwegen wuͤnſcht ich ein Preuße zu ſeyn — Vater. Es iſt wahr, Copernikus ſchloß den Himmel auf. Es war ein Petrus, zu dem Gottes Stimme erſcholl: ich will dir des Himmelreichs Schluͤßel geben — New- ton aber war chargé d’affaires des menſchli- chen Geſchlechts, im Himmel und auf Erden, und unter der Erden. Licht war ſein Blick, und was er machte, das gerieth wohl. Kep- ler, ein Haushalter uͤber Gottes Geheimniſſe, Siegel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/390
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/390>, abgerufen am 16.06.2024.