Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
Herr Bruder ist halb Bruder. Pfui! über
halb! --
Die Gesellschaft hatte sich während dieser Zeit in
den Garten verfügt, und gingen uns paar-
weise vorbey.
Der Herr v. W. mein Vater.
Der Herr v. G. und Herrmann.
Ich kann also nur wieder erzählen, was ich beyge-
gehend vernommen. Mein Vater pflegte zu sa-
gen: man hört im Sitzen beßer, man sieht im
Stehen schärfer, im Gehen ist Ohr und Auge
nicht zuverläßig.
Der jüngere Herr v. G. Wenn Bruder?
Ich. Auch heute Nachmittage. -- Du
commandirst bey der Jagd.
Der jüngere Herr v. G. Du bist Gast. --
Herr v. W. Ehre dem Ehre gebührt. --
Pastor. Wenn man nur nicht am Ende
glaubt, ein verbindliches Wort sey die That
selbst. Wünsche müßen kommen, wenn un-
ser Vermögen zu helfen aufhöret. -- Todten
muß man wünschen. --
Herr v. W. Warum soll man aber nicht
Canel auf die Grütze streuen, und seine hel-
fende. Hand mit einem weißen Handschuhe
bekleiden, den Wein mit Zucker und Pom-
meran-
E e 5
Herr Bruder iſt halb Bruder. Pfui! uͤber
halb! —
Die Geſellſchaft hatte ſich waͤhrend dieſer Zeit in
den Garten verfuͤgt, und gingen uns paar-
weiſe vorbey.
Der Herr v. W. mein Vater.
Der Herr v. G. und Herrmann.
Ich kann alſo nur wieder erzaͤhlen, was ich beyge-
gehend vernommen. Mein Vater pflegte zu ſa-
gen: man hoͤrt im Sitzen beßer, man ſieht im
Stehen ſchaͤrfer, im Gehen iſt Ohr und Auge
nicht zuverlaͤßig.
Der juͤngere Herr v. G. Wenn Bruder?
Ich. Auch heute Nachmittage. — Du
commandirſt bey der Jagd.
Der juͤngere Herr v. G. Du biſt Gaſt. —
Herr v. W. Ehre dem Ehre gebuͤhrt. —
Paſtor. Wenn man nur nicht am Ende
glaubt, ein verbindliches Wort ſey die That
ſelbſt. Wuͤnſche muͤßen kommen, wenn un-
ſer Vermoͤgen zu helfen aufhoͤret. — Todten
muß man wuͤnſchen. —
Herr v. W. Warum ſoll man aber nicht
Canel auf die Gruͤtze ſtreuen, und ſeine hel-
fende. Hand mit einem weißen Handſchuhe
bekleiden, den Wein mit Zucker und Pom-
meran-
E e 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0451" n="439"/>
Herr Bruder i&#x017F;t halb Bruder. Pfui! u&#x0364;ber<lb/>
halb! &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <stage>Die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft hatte &#x017F;ich wa&#x0364;hrend die&#x017F;er Zeit in<lb/>
den Garten verfu&#x0364;gt, und gingen uns paar-<lb/>
wei&#x017F;e vorbey.</stage><lb/>
          <stage><hi rendition="#fr">Der Herr v. W.</hi> mein Vater.<lb/><hi rendition="#fr">Der Herr v. G.</hi> und Herrmann.</stage><lb/>
          <stage>Ich kann al&#x017F;o nur wieder erza&#x0364;hlen, was ich beyge-<lb/>
gehend vernommen. Mein Vater pflegte zu &#x017F;a-<lb/>
gen: man ho&#x0364;rt im Sitzen beßer, man &#x017F;ieht im<lb/>
Stehen &#x017F;cha&#x0364;rfer, im Gehen i&#x017F;t Ohr und Auge<lb/>
nicht zuverla&#x0364;ßig.</stage><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Der ju&#x0364;ngere Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Wenn Bruder?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Ich.</hi> </speaker>
            <p>Auch heute Nachmittage. &#x2014; Du<lb/>
commandir&#x017F;t bey der Jagd.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Der ju&#x0364;ngere Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Du bi&#x017F;t Ga&#x017F;t. &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. W.</hi> </speaker>
            <p>Ehre dem Ehre gebu&#x0364;hrt. &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;tor.</hi> </speaker>
            <p>Wenn man nur nicht am Ende<lb/>
glaubt, ein verbindliches Wort &#x017F;ey die That<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t. Wu&#x0364;n&#x017F;che mu&#x0364;ßen kommen, wenn un-<lb/>
&#x017F;er Vermo&#x0364;gen zu helfen aufho&#x0364;ret. &#x2014; Todten<lb/>
muß man wu&#x0364;n&#x017F;chen. &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. W.</hi> </speaker>
            <p>Warum &#x017F;oll man aber nicht<lb/>
Canel auf die Gru&#x0364;tze &#x017F;treuen, und &#x017F;eine hel-<lb/>
fende. Hand mit einem weißen Hand&#x017F;chuhe<lb/>
bekleiden, den Wein mit Zucker und Pom-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 5</fw><fw place="bottom" type="catch">meran-</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0451] Herr Bruder iſt halb Bruder. Pfui! uͤber halb! — Die Geſellſchaft hatte ſich waͤhrend dieſer Zeit in den Garten verfuͤgt, und gingen uns paar- weiſe vorbey. Der Herr v. W. mein Vater. Der Herr v. G. und Herrmann. Ich kann alſo nur wieder erzaͤhlen, was ich beyge- gehend vernommen. Mein Vater pflegte zu ſa- gen: man hoͤrt im Sitzen beßer, man ſieht im Stehen ſchaͤrfer, im Gehen iſt Ohr und Auge nicht zuverlaͤßig. Der juͤngere Herr v. G. Wenn Bruder? Ich. Auch heute Nachmittage. — Du commandirſt bey der Jagd. Der juͤngere Herr v. G. Du biſt Gaſt. — Herr v. W. Ehre dem Ehre gebuͤhrt. — Paſtor. Wenn man nur nicht am Ende glaubt, ein verbindliches Wort ſey die That ſelbſt. Wuͤnſche muͤßen kommen, wenn un- ſer Vermoͤgen zu helfen aufhoͤret. — Todten muß man wuͤnſchen. — Herr v. W. Warum ſoll man aber nicht Canel auf die Gruͤtze ſtreuen, und ſeine hel- fende. Hand mit einem weißen Handſchuhe bekleiden, den Wein mit Zucker und Pom- meran- E e 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/451
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/451>, abgerufen am 01.06.2024.