Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
Hähnen. Der Generalstittel steht dem Hahn
besser an. Hiemit genug vom Muth. Es
sieht thrasonisch aus, viel über den Muth zu
sprechen. Der Muth hat keine Theorie; er
fängt mit der Praxis an, und hört mit der
Theorie auf. --
Der jüngere Herr v. G. Bruder, du redst
wie ein Buch. Was ist thrasonisch?
Ich. prahlhänsisch -- Kein Wort vom
Muth mehr. --
Der jüngere Herr v. G. Meinetwegen.
Herr v. W. Die Art, Geschenke zu ma-
chen. --
Pastor. Das hab ich nie geleugnet. Es
ist der Schlüßel zum geheimsten Herzens
Kämmerlein, der eine drückt in die Hand,
der andre legt es unvermerkt auf den Tisch,
dieser giebt in Papier gewickelt, der in Geld,
der in Geldes werth, dieser wird roth, der
blas -- der sieht freundlich aus, der, als
ob er im Spiel verlohren, der andächtig, als
wenn er Etwas in den Gotteskasten legt,
und vom lieben Gott einen Wechselbrief ent-
gegen nimmt, oder ihn bezieht, der als wenn
er die Musicanten bezahlt und von ihnen er-
wartet, daß sie ihm den Danck vorgeigen
möchten. Jeder Grif bey allen diesen Arten
ist
Haͤhnen. Der Generalstittel ſteht dem Hahn
beſſer an. Hiemit genug vom Muth. Es
ſieht thraſoniſch aus, viel uͤber den Muth zu
ſprechen. Der Muth hat keine Theorie; er
faͤngt mit der Praxis an, und hoͤrt mit der
Theorie auf. —
Der juͤngere Herr v. G. Bruder, du redſt
wie ein Buch. Was iſt thraſoniſch?
Ich. prahlhaͤnſiſch — Kein Wort vom
Muth mehr. —
Der juͤngere Herr v. G. Meinetwegen.
Herr v. W. Die Art, Geſchenke zu ma-
chen. —
Paſtor. Das hab ich nie geleugnet. Es
iſt der Schluͤßel zum geheimſten Herzens
Kaͤmmerlein, der eine druͤckt in die Hand,
der andre legt es unvermerkt auf den Tiſch,
dieſer giebt in Papier gewickelt, der in Geld,
der in Geldes werth, dieſer wird roth, der
blas — der ſieht freundlich aus, der, als
ob er im Spiel verlohren, der andaͤchtig, als
wenn er Etwas in den Gotteskaſten legt,
und vom lieben Gott einen Wechſelbrief ent-
gegen nimmt, oder ihn bezieht, der als wenn
er die Muſicanten bezahlt und von ihnen er-
wartet, daß ſie ihm den Danck vorgeigen
moͤchten. Jeder Grif bey allen dieſen Arten
iſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0454" n="442"/>
Ha&#x0364;hnen. Der Generalstittel &#x017F;teht dem Hahn<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er an. Hiemit genug vom Muth. Es<lb/>
&#x017F;ieht thra&#x017F;oni&#x017F;ch aus, viel u&#x0364;ber den Muth zu<lb/>
&#x017F;prechen. Der Muth hat keine Theorie; er<lb/>
fa&#x0364;ngt mit der Praxis an, und ho&#x0364;rt mit der<lb/>
Theorie auf. &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Der ju&#x0364;ngere Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Bruder, du red&#x017F;t<lb/>
wie ein Buch. Was i&#x017F;t thra&#x017F;oni&#x017F;ch?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Ich.</hi> </speaker>
            <p>prahlha&#x0364;n&#x017F;i&#x017F;ch &#x2014; Kein Wort vom<lb/>
Muth mehr. &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Der ju&#x0364;ngere Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Meinetwegen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. W.</hi> </speaker>
            <p>Die Art, Ge&#x017F;chenke zu ma-<lb/>
chen. &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;tor.</hi> </speaker>
            <p>Das hab ich nie geleugnet. Es<lb/>
i&#x017F;t der Schlu&#x0364;ßel zum geheim&#x017F;ten Herzens<lb/>
Ka&#x0364;mmerlein, der eine dru&#x0364;ckt in die Hand,<lb/>
der andre legt es unvermerkt auf den Ti&#x017F;ch,<lb/>
die&#x017F;er giebt in Papier gewickelt, der in Geld,<lb/>
der in Geldes werth, die&#x017F;er wird roth, der<lb/>
blas &#x2014; der &#x017F;ieht freundlich aus, der, als<lb/>
ob er im Spiel verlohren, der anda&#x0364;chtig, als<lb/>
wenn er Etwas in den Gotteska&#x017F;ten legt,<lb/>
und vom lieben Gott einen Wech&#x017F;elbrief ent-<lb/>
gegen nimmt, oder ihn <hi rendition="#fr">bezieht,</hi> der als wenn<lb/>
er die Mu&#x017F;icanten bezahlt und von ihnen er-<lb/>
wartet, daß &#x017F;ie ihm den Danck vorgeigen<lb/>
mo&#x0364;chten. Jeder Grif bey allen die&#x017F;en Arten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0454] Haͤhnen. Der Generalstittel ſteht dem Hahn beſſer an. Hiemit genug vom Muth. Es ſieht thraſoniſch aus, viel uͤber den Muth zu ſprechen. Der Muth hat keine Theorie; er faͤngt mit der Praxis an, und hoͤrt mit der Theorie auf. — Der juͤngere Herr v. G. Bruder, du redſt wie ein Buch. Was iſt thraſoniſch? Ich. prahlhaͤnſiſch — Kein Wort vom Muth mehr. — Der juͤngere Herr v. G. Meinetwegen. Herr v. W. Die Art, Geſchenke zu ma- chen. — Paſtor. Das hab ich nie geleugnet. Es iſt der Schluͤßel zum geheimſten Herzens Kaͤmmerlein, der eine druͤckt in die Hand, der andre legt es unvermerkt auf den Tiſch, dieſer giebt in Papier gewickelt, der in Geld, der in Geldes werth, dieſer wird roth, der blas — der ſieht freundlich aus, der, als ob er im Spiel verlohren, der andaͤchtig, als wenn er Etwas in den Gotteskaſten legt, und vom lieben Gott einen Wechſelbrief ent- gegen nimmt, oder ihn bezieht, der als wenn er die Muſicanten bezahlt und von ihnen er- wartet, daß ſie ihm den Danck vorgeigen moͤchten. Jeder Grif bey allen dieſen Arten iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/454
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/454>, abgerufen am 17.06.2024.